Veranstalter | Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung |
---|---|
Adresse | Geschwister-Scholl-Str. 2, 55131 Mainz |
Raum | Plenarsaal |
Zeit | 09:30 Uhr bis 09:30 Uhr |
Dozent | Janboris An-Kathrin Rätz; Nicole Müller (Referatsleitung Jugendministerium Mainz); Dip. Psych. Jens Flassbeck; Dip. Psych. Florian Hammerle |
Ansprechpartner(in) | Jungkenn, Jana |
Telefon | 006131967720 |
Jungkenn.Jana@lsjv.rlp.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://suchtprävention.rlp.de |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://lsjv.rlp.de/themen/gesundheit/suchtpraevention/veranstaltungen/rak-jahrestagung |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 15 |
Beschreibung | Die Veranstaltung wird von Jan Boris An-Katrin Rätz mit einem Vortrag zur eigenen Biografie und durch die Moderation begleitet. Durch die Befragung der Referierenden und die abschließende Podiumsdiskussion werden Antworten auf die Frage Was macht Kinder suchtkranker Eltern stark? gesucht. Die Tagung befasst sich mit dem Schwerpunkt Vorbild haben und Vorbild sein in Zusammenhang mit Suchtprävention und Kinder- und Jugendschutz. Sie lädt die Teilnehmenden zur Auseinandersetzung mit eigenen Vorbildern und Wunschvorbildern bzw. ggf. der eigenen Rolle als Vorbild ein. Eine Biografie Vorbild haben, Vorbild sein Janboris An-Kathrin Rätz Kinder- und Jugendschutz Was ist wie in RLP geregelt? Nicole Müller, Referatsleitung Jugendministerium Mainz Über Launen und Eigensinn Gedanken eines Psychotherapeuten zur Suchtprävention der stillen Mädchen Dip. Psy. Jens Flassbeck Wie nehmen Kinder und Jugendliche Prävention wahr? Ein Überblick und Implikationen Dip. Psy. Florian Hammerle, Universität Mainz |
Veranstalter | Institut Rhein-Eifel GmbH |
---|---|
Adresse | Kirchstraße 25, 56626 Andernach |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Werner Dinkelbach |
Ansprechpartner(in) | Keßler-van der Linden, Silke |
Telefon | 02632/9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://rhein-eifel-institut.de/veranstaltung/uebertragungs-und-gegenuebertragungs-deutung-in-der-psychoanalyse/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 176,00 |
Beschreibung | Was ist Übertragung und wo findet sie statt ? / Die therapeutische Beziehung / Die Gegenübertragung als diagnostisches Instrument / Die Handhabung der Gegenübertragung im therapeutischen Prozess - die Rolle der Deutung / Fallbeispiele |
Veranstalter | Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH |
---|---|
Adresse | Wallstraße 7, 55122 Mainz |
Raum | Online/Teams |
Zeit | 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Dozent | Dr. Stefan Schreiber, Leibniz-Zentrum für Archäolgie (LEIZA)/Leibniz-Wissenschaftscampus RECOMENT Mainz/Trier |
Ansprechpartner(in) | Lenz, Sandra |
Telefon | 061318944803 |
sandra.lenz@lir-mainz.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | Jahresgebühr: EUR 20,00 |
Beschreibung | Vortragsreihe der Mainzer Resilienz Gespräche: Bislang werden Analysen von Resilienz in der Archäologie meist mit dem aus der Ökologie übernommenen Modell der adaptiven Zyklen durchgeführt. Dieses beschreibt soziale Formen als komplexe, hierarchisch aufgebaute Systeme, die in einer sogenannten Panarchie miteinander verflochten sind. Dr. Stefan Schreiber schlägt jedoch vor, Resilienz anders zu verstehen: nicht als Eigenschaft einzelner Einheiten wie Individuen, Gemeinschaften oder Gesellschaften, sondern als Stabilität und Anpassungsfähigkeit der Beziehungen zwischen ihnen. Aufbauend auf Félix Guattaris Konzept der Heterogenese richtet er den Blick daher auf Prozesse, in denen neue soziale Formen durch wechselseitige Abhängigkeiten entstehen jenseits einer starren, hierarchischen Systemlogik. Dr. Stefan Schreiber arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) sowie am Leibniz-WissenschaftsCampus Resiliencies: Comparing and Integrating Methodologies, Methods, Narratives, and Theories (Mainz/Trier). An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz leitet er die Thematic Area Umsorgtes Leben im Profilbereich 40,000 Years of Human Challenges. Als ausgebildeter Ur- und Frühgeschichtlicher Archäologe beschäftigt er sich mit posthumanistischen, neomaterialistischen, STS- und sozialarchäologischen Ansätzen sowie Mensch-Ding-Beziehungen und entwickelt theoretische Ansätze zur Untersuchung von Resilienz, Sorgepraktiken sowie Alternsprozessen. |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstr. 21a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dr. Felix Würtz |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 176 |
Beschreibung | EMDR ist innerhalb einer Richtlinienpsychotherapie für die Störung F43.1 zugelassen. Zur Anwendung der Methode ist ein Qualifikationsnachweis erforderlich. In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie EMDR in eine Traumatherapie integrieren und den Patienten sicher durch den Prozess der EMDR-Sitzung führen. Der Focus dieses Bausteins liegt auf dem Einüben der Methode und dem Erwerben von Sicherheit in der Prozesssteuerung. Die beiden Veranstaltungstage folgen nicht aufeinander, damit ausreichend Zeit zum Üben bleibt. |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstr. 21a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dr. Felix Würtz, Lisa Fischer |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 176 |
Beschreibung | EMDR ist innerhalb einer Richtlinienpsychotherapie für die Störung F43.1 zugelassen. Zur Anwendung der Methode ist ein Qualifikationsnachweis erforderlich. In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie EMDR in eine Traumatherapie integrieren und den Patienten sicher durch den Prozess der EMDR-Sitzung führen. Der Focus dieses Bausteins liegt auf dem Einüben der Methode und dem Erwerben von Sicherheit in der Prozesssteuerung. Die beiden Veranstaltungstage folgen nicht aufeinander, damit ausreichend Zeit zum Üben bleibt. |
Veranstalter | Deutsche Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und -forschung e.V. |
---|---|
Adresse | Online, Obere Rheingasse 3, 56154 Boppard |
Zeit | 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Eva Steffen, M.Sc. Adrian Roesner, M.Sc. Psych. Benjamin Möller |
Ansprechpartner(in) | Anastasiia, Korzh |
Telefon | +49 151 117 28002 |
akademie@dgpsf.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.schmerzpsychotherapie.de/ |
Online Anmeldung | https://www.dgpsf.de/anmeldung |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 400 |
Beschreibung | SSPT-Curriculum_2504: M3-10 Verhaltenstherapeutische Therapieansätze bei chronischen Schmerzen, M3-21 Physiotherapie bei chronischen Schmerzen, M3-22 Interdisziplinarität |
Veranstalter | Deutsche Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und -forschung e.V. |
---|---|
Adresse | DRK Schmerz-Zentrum Mainz, Auf der Steig 14-16, 55131 Mainz |
Zeit | 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Dozent | Michael Hüppe; Martin Lindig |
Ansprechpartner(in) | Korzh, Anastasiia |
Telefon | +49 151 117 28002 |
akademie@dgpsf.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.schmerzpsychotherapie.de/aktuelle-curricula |
Online Anmeldung | https://www.dgpsf.de/anmeldung |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 400 |
Beschreibung | SSPT_2509_MZ: M1-10: Psychologische Grundlagen der Schmerzpsychotherapie, M1-21: Medizinische Grundlagen, M1-22: Medizinische Behandlung (Digitale Veranstaltung) |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dr. Jaana Markela-Lerenc |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 243,00 |
Beschreibung | Der schematherapeutische Ansatz für Paare ist ein neuer, vielversprechender und effektiver paartherapeutischer Ansatz. Dieser Ansatz ist auch hilfreich für die Einzeltherapie. Da individuelle Psychotherapie meistens direkte oder indirekte Auswirkungen auf die Beziehung hat, ist es wichtig, den Partner in die Therapie einzubeziehen. In diesem Workshop werden einerseits Möglichkeiten erprobt, den Partner einzubeziehen (real oder imaginativ/ in Form eines leeren Stuhls), und weiterhin wird die schematherapeutische Vorgehensweise in der Paartherapie vorgestellt. Dieser Kurs richtet sich also an diejenigen, die mit Paaren arbeiten, aber auch an diejenigen, die mit einzelnen Personen arbeiten. |
Veranstalter | Institut Rhein-Eifel GmbH |
---|---|
Adresse | Kirchstraße 25, 56626 Andernach |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | M. Sc.-Psych. Selina Reuland |
Ansprechpartner(in) | Keßler-van der Linden, Silke |
Telefon | 02632/9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://rhein-eifel-institut.de/veranstaltung/np-zusatzseminar-neuropsychologie-psychischer-stoerungen-8-ue-webinar/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 100,00 |
Beschreibung | Neuropsychologische Diagnostik in der Psychiatrie / Neuropsychologie in der Psychiatrie: F3 , F4, F2, F1, F6 / Psychische Störungen in der Neurologie / Fallbesprechungen |
Veranstalter | Institut Rhein-Eifel GmbH |
---|---|
Adresse | Kirchstraße 25, 56626 Andernach |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Werner Dinkelbach |
Ansprechpartner(in) | Keßler-van der Linden, Silke |
Telefon | 02632/9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://rhein-eifel-institut.de/veranstaltung/fallkasuistik-tp-vt-st-8-ue/2025-09-20/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 176,00 |
Beschreibung | Einführung in die unterschiedlichen Behandlungstechniken / Behandlungstechnik in der VT am Fallbeispiel / Behandlungstechnik in der TP/PA am Fallbeispiel / Behandlungstechnik in der Systemik am Fallbeispiel |
Veranstalter | Institut Rhein-Eifel GmbH |
---|---|
Adresse | Kirchstraße 25, 56626 Andernach |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Birgit Theresa Koch; Dipl.-Psych. M. Sc. (USA) Fuad Salim |
Ansprechpartner(in) | Keßler-van der Linden, Silke |
Telefon | 02632/9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://rhein-eifel-institut.de/veranstaltung/ptg-sys-5-seminar-47-systemische-therapieverfahren-i-familienbrett-familienrekonstruktionen-8-ue/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 176,00 |
Beschreibung | Familienbrett-Theorie und methodisches Vorgehen / Demonstration im Plenum / Arbeiten mit dem Familienbrett, mit Figuren und anderen Platzhaltern im Einzl- und Familienkontext / Übungen in Kleingruppen / Familienrekonstruktionen / Methoden: Lebenslinie - Chor der inneren Stimmen - Skulpturen - Zauberladen ... / Wirkung von Rekonstruktionen: Versöhnung und Heilung alter Wunden - Nutzung familiärer Kräfte und Ressourcen / Übungen in Kleingruppen |
Veranstalter | IF Weinheim GmbH |
---|---|
Adresse | Höhrer Straße 86, 56179 Vallendar |
Zeit | 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Dozent | Christopher Klütmann, Syst. Berater, Supervisor, Coach und Organisationsentwicker (SG); Eva Kaiser-Nolden, Diplom-Psychologin, Lehrende Coach (SG) |
Ansprechpartner(in) | Bruns, Tanja |
Telefon | 06201 845008 36 |
tanja.bruns@if-weinheim.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://if-weinheim.de/systemische-ausbildungen/ |
Online Anmeldung | https://if-weinheim.de/ausbildungen/systemische-organisationsentwicklung/bewerbung-so/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 1.100,00 |
Beschreibung | Systemische Organisationsentwicklung - Modul 4: Berufsrelevante Selbstreflexion - Eigene Muster im Umgang mit anspruchsvollen Dynamiken großer Systeme reflektieren (Machtphänomene, Verführbarkeiten, Multi-Stakeholder-Konflikte) - Eigene Formen professioneller Präsenz und systemsensibler Anschluss-, Abgrenzungs- und Positionierungsarbeit in komplexen Systemen erkennen und weiterentwickeln - Ressourcen aus der eigenen (Berufs-)Biografie herausarbeiten und für das eigene Profil, die eigene Haltung und den eigenen Stil als Organisationsentwickler*in nutzbar machen - Eigene biografische und beruflich sozialisierte Sichtweisen, Affekt-, Verhaltens- und Lösungsmuster reflektieren |
Veranstalter | Netzwerk Kindeswohl |
---|---|
Adresse | Maximilianstraße 12, 67346 Speyer |
Raum | Historischer Ratssaal |
Zeit | 12:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Prof. Dr. phil. habil. Silke Brigitta Gahleitner - Professorin für Klinische Psychologie und Sozialarbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin; Angela Marquardt - Diplom-Politologin, Autorin und Mitglied im Betroffenenrat bei der Unabhängigen Beauftragt |
Ansprechpartner(in) | Diehl, Sarah |
Telefon | 06232/ 141939 |
sarah.diehl@stadt-speyer.de | |
Online Anmeldung | https://antrag-kommunal.service.rlp.de/civ.public/start.html?oe=00.00.SP&mode=cc&cc_key=AnmeldenFHS&V.Z.Daten.ID=23092025 |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | keine Teilnahmegebühr |
Beschreibung | Die Netzwerkkonferenz wird durch das Netzwerk Kindeswohl und Kindergesundheit organisiert und hat das Ziel Fachkräfte, welche mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten, zu vernetzen und den Austausch zu einem bestimmten Thema zu fördern. Das Thema in diese Jahr ist Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Frau Gahleitner wird zunächst in ihrem Vortrag unter anderem den Fragen nachgehen, was ein Trauma ist, welche Formen von Traumatisierung unterschieden werden und wie sich dies auf Kinder und Jugendliche auswirken kann. Weiterhin spricht sie über Trauma und die Bedeutung von Bindung und darüber wie belastete Kinder und Jugendliche durch kompetente Ansprechpersonen unterstützt werden können. Frau Marquardt gibt im Anschluss an den Vortrag von Frau Gahleitner einen persönlichen Einblick in ihre Erfahrungen als Betroffene. Sie berichtet von ihrem eigenen Weg und sensibilisiert für die Perspektiven und Anliegen von Betroffenen. Zwischendurch gibt es für die Fachkräfte die Möglichkeit der Vernetzung und des Austauschs. In einer Kleingruppenarbeit können sich die Fachkräfte zu dem Vortrag austauschen und offene Fragen an die Referentinnen sammeln. Am Ende der Veranstaltung werden die offenen Fragen im Rahmen eines Interviews mit den Referentinnen beantwortet. |
Veranstalter | Institut Rhein-Eifel GmbH |
---|---|
Adresse | Kirchstraße 25, 56626 Andernach |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Birgit Theresa Koch; Dipl.-Psych. M. Sc. (USA) Fuad Salim |
Ansprechpartner(in) | Keßler-van der Linden, Silke |
Telefon | 02632/9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://rhein-eifel-institut.de/veranstaltung/ptg-sys-5-seminar-48-systemische-therapieverfahren-ii-familienaufstellungen-8-ue/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 176,00 |
Beschreibung | Theorie und Geschichte der Aufstellungsarbeit / Repräsentierende Wahrnehmung / Systemaufstellung als therapeutisches Ritual / Übungen / Grammatik der Aufstellungsarbeit (in Gruppen- & Einzelarbeit mit Figuren und Bodenankern) / Demonstrationen im Plenum / Familiäre Dynamiken und rituelle Sätze / Übungen / Aufstellungsformate: Metamirror - Tetralemma - Aufstellung innerer Anteile u.a. / Übungen |
Veranstalter | Fachstelle Interkulturelle Psychosoziale Gesundheit in RLP |
---|---|
Adresse | Ludwig-Hillesheim-Str. 3, 56626 Andernach |
Zeit | 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr |
Dozent | Frau Dr. Petra Uphoff, Islamwissenschaftlerin |
Ansprechpartner(in) | Kranz, Michaela |
Telefon | 015170313226 |
ipg@caritas-rma.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.caritas-rhein-mosel-ahr.de/interkult-rlp/home/ |
Online Anmeldung | https://www.caritas-rhein-mosel-ahr.de/export/sites/caritas-rma/.galleries/downloads/2025Einladung-Onlinereihe-Islam-im-Fokus_Stand-27.03.2025.pdf |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 35 |
Beschreibung | Kultursensible Kommunikation spielt eine immer wichtigere Rolle in unserer globalisierten Welt. Kulturdiversität ist Teil unseres Alltags auf allen Ebenen der Gesellschaft auch in der karitativen und sozialen Arbeit. Wie gehen wir also gut miteinander um? In den meisten Gegenden der Welt heißt das Wiegen des Kopfes Nein, in einigen Ländern Ja. Daumen hoch bedeutet in Deutschland gut, in anderen Ländern aber etwas ganz und gar anderes. Muslim:innen unterstellt man eine kritisch ablehnende Haltung zu liberalen Werten wie Individualismus und Selbstbestimmung. Dem westlichen Konzept des Individuums wird das als asiatisch-assoziierte Prinzip der Gemeinschaft als eher rückschrittlich gegenübergestellt. Vorurteile, Klischees und Unwissenheit verkomplizieren gelegentlich das Miteinander, demgegenüber stehen wiederum überraschende, positive und hilfreiche Erfahrung miteinander. Sind kulturelle Verschiedenheiten und Schwierigkeiten eine Folge der Herkunft, der Religion, der Gesellschaft oder doch ganz individuell bedingt? Was macht Kultur, Interkulturalität oder Kulturschock aus? Der kulturelle Kontext beeinflusst die Interpretation einer Handlung, eines Gesichtsausdrucks, einer Geste. Was steckt hinter diesen kulturellen Unterschieden und was führt zu solchen Missverständnissen? Und wie gehen wir damit in der Praxis des Miteinanders möglichst gut um? |
Veranstalter | Rhein-Mosel-Akademie |
---|---|
Adresse | Vulkanstr. 58, 56626 Andernach |
Raum | Raum 1 + 2 + 4 + 5 |
Zeit | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Christiane Buchinger, PP |
Ansprechpartner(in) | Fernandez, Angeles |
Telefon | 02632 407 5619 |
a.fernandez-bodalo@landeskrankenhaus.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://Inhouse |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 0,00 |
Beschreibung | Den Teilnehmer: innen werden grundlegende praktische Fertigkeiten des direkten Arbeitens mit Emotionen in der Psychotherapie nahegebracht und theoretische Grundlagen der Emotions-fokussierten Therapie vermittelt. Dazu werden emotionstheoretische Grundlagen erarbeitet (Funktion von Emotionen, Emotionale Schemata, Modell des dialekischen Kontruktivismus) sowie Prinzipien und Marker der prozessorientierten Arbeit mit Emotionen. Die Teilnehmer werden befähigt, allgemeine Prinzipien emotionaler Veränderungsprozesse in der Psychotherapie zu erkennen und zu verstehen und aufkommende Emotionen in Bezug auf Emotionstypen einzuordnen. Weiter werden zentrale Aspekte der Beziehungsgestaltung sowie Methoden zur Vertiefung von Emotionen vermittelt und eingeübt. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über konkrete Strategien und Interventionen der emotionsfokussierten Therapie. Sie werden in die Intervention des Zwei-Stuhl-Dialogs und des Leeren-Stuhl-Dialogs eingeführt und erhalten die Möglichkeit eine der beiden Techniken in supervisierten Kleingruppen einzuüben. Die Kleingruppenarbeit bietet auch die Möglichkeit zur Selbsterfahrung mit eigenen emotionalen Prozessen. Methoden des Seminars: Theorievermittlung, Videodemonstrationen, übende Kleingruppen-arbeit |
Veranstalter | Stadtverwaltung Landau |
---|---|
Adresse | Rathausplatz 9, 76829 Landau |
Zeit | 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Kristin Schmitt: Dipl.- Sozialarbeiterin/- Sozialpädagogin, Systemische Beraterin, Insoweit erfahrene Fachkraft im Kinderschutz |
Ansprechpartner(in) | Wenzel, Veronique |
Telefon | 06341- 13- 5129 |
veronique.wenzel@landau.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | Gebührenfrei |
Beschreibung | Chancen und Herausforderungen von Inklusion in Bezug auf inklusive Familienbildung sowie inklusiver Kinderschutz. Jährliche Netzwerkkonferenz Kindeswohl und Kindergesundheit, welche von den beiden Jugendämtern der Stadt Landau und des Kreises Südliche Weinstraße gemeinsam ausgerichtet wird. Das diesjährige Thema Inklusiver Kinderschutz soll hier näher beleuchtet und bearbeitet werden. |
Veranstalter | Institut Rhein-Eifel GmbH |
---|---|
Adresse | Kirchstraße 25, 56626 Andernach |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Alexandra Held; Dipl.-Psych. Fuad Salim |
Ansprechpartner(in) | Keßler-van der Linden, Silke |
Telefon | 02632/9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://rhein-eifel-institut.de/veranstaltung/ptg-sys-5-seminar-49-systemische-paar-und-familientherapie-i-8-ue/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 176,00 |
Beschreibung | Therapeutische Triade: Gestaltung des Arbeitsbündnisses in Paar- und Familientherapie / Vom einzel- zum Mehrpersonensetting / Interaktions- & Beobachtungsebenen im paar- und familientherapeutischen Setting / Neutralität und Allparteilichkeit in Paar- und Familientherapie / "Das Dritte" in Paarbeziehungen: Innere und äußere Systeme, Sexualität, Affären / Moderne Beziehungsformen |
Veranstalter | ISTN Koblenz |
---|---|
Adresse | Pallottistraße 3, 56179 Vallendar |
Zeit | 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Dozent | Martin Lemme (Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, eigene Praxis mit KV-Zulassung (VT), Systemischer Therapeut u. Supervisor) |
Ansprechpartner(in) | Steffens, Frank |
Telefon | +491774072446 |
koblenz@istn-online.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://istn-koblenz.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://istn-koblenz.de/kontakt/anmeldung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 390,- |
Beschreibung | Diese Sprache gestaltet und stabilisiert offensichtlich die Qualität, Möglichkeit und Ausgestaltung der Begegnung. Sie zeichnet sich in der Regel durch 3 Funktionsebenen aus: (1) Gestaltung der Beziehung (Kooperation, Angebote dazu), (2) Klarheit und Verdeutlichung von Positionen und eines sicheren Gegenübers sowie (3) Transparenz im Sinne des moralischen Anspruchs des würdevollen Umgangs und der Bekanntmachung der eigenen Schritte und Gedanken. Lemme & Körner (2022) beschreiben dies durch das Transformative Feld mit den Kernbedürfnissen Verbundenheit, Sicherheit und Autonomie. Dies Feld bildet die Grundlage des Handelns im Prozessdynamischen Modell der beiden, gestaltet kreative Räume für gewaltloses und konstruktive Entwicklungen. Es entsteht durch die Umsetzung ein Resonanzraum der Entwicklung. In diesem Seminar werden wir der Gestaltung und Entwicklung dieser Sprachräume nachgehen. Martin Lemme wird seine Erfahrungen diesbezüglich verdeutlichen. Die Teilnehmer:innen werden angeregt, ihre eigene Sprache zu |
Veranstalter | DPtV Landesverband Rheinland-Pfalz |
---|---|
Adresse | Emil-Schüller-Straße 14-16, 56073 Koblenz |
Zeit | 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Dozent | Florian Hillesheim, PP |
Ansprechpartner(in) | Müller, Moritz |
Telefon | 06571 951502 |
moritz.mueller@dptv-rlp.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.dptv.de/die-dptv/landesgruppen/rheinland-pfalz/ |
Online Anmeldung | https://www.dptv.de/die-dptv/landesgruppen/rheinland-pfalz/veranstaltungen/termin/regionaltreffen-koblenz-1/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | keine |
Beschreibung | Sie möchten wissen, was es in der Berufspolitik Neues gibt, und haben am Donnerstag, dem 25.09.2025, um 18 Uhr noch nichts vor? Wir möchten die Tradition unserer Regionaltreffen beibehalten und laden Sie ganz herzlich zu unserem Regionaltreffen nach Koblenz ein. Das Regionaltreffen findet in den Räumen der KV RLP - Regionalzentrum Koblenz (Emil-Schüller-Straße 14-16, 56073 Koblenz) statt. Die Anmeldung erfolgt bitte über das Online-Formular auf der Homepage der DPtV RLP. |
Veranstalter | Institut Rhein-Eifel GmbH |
---|---|
Adresse | Kirchstraße 25, 56626 Andernach |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Alexandra Held Dipl.-Psych. Fuad Salim |
Ansprechpartner(in) | Keßler-van der Linden, Silke |
Telefon | 02632/9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://rhein-eifel-institut.de/veranstaltung/ptg-sys-5-seminar-50-systemische-paar-und-familientherapie-ii-8-ue/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 176,00 |
Beschreibung | Vom Paar- zur Familientherapie - von der Dyade zur Triade / Krisen und Übergänge in Paar- und Familliensystemen: Kinder psychisch kranker Eltern - Elterliche Präsenz und gewaltloser Widerstand / Getrennt und in Kontakt: Eltern- vs. Paarebene / Patchwork-/Fortsetzungsfamilien |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Dozent | Dr. phil. Leokadia Brüderl |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 063229482814 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 432,00 |
Beschreibung | Aufbauend auf die ersten drei Workshops des Curriculums werden im WS 4 die Erstellung des schematherapeutischen Fallkonzeptes und die darauf bezogene Behandlungsplanung anhand eigener Fallvignetten geübt. Es erfolgt eine Stärkung im Umgang mit schwierigen Therapiesituationen in angeleiteten Kleingruppen mit entsprechenden schematherapeutischen Interventionstechniken. Spezielle schematherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten (Arbeit am Inneren Haus, modusorientierte Spieltherapie) können nach kurzer Einführung selbst ausprobiert werden. Schematherapeutische Aspekte bei der Berichterstellung zur Kostenübernahme an den Gutachter sowie Besonderheiten bei schematherapeutischer Supervision, Selbsterfahrung und ISST-Zertifizierung bilden den Abschluss des WS. Erläuterung des prinzipiellen Vorgehens zur schematherapeutischen Fallkonzeption Erstellen eines schematherapeutischen Störungsmodells (Fallkonzeptualisierung) bei einem vom WS-Teilnehmer eingebrachten Fall Üben der schematherapeutischen Behandlungsplanung auf der Basis von erarbeiteten Fallkonzeptionen Arbeit am Inneren Haus modusorientierte Spieltherapie mit jüngeren Kindern Anleitung zur Antragstellung zur Kostenübernahme mit schematherapeutischer Akzentuierung Besonderheiten bei Supervision, Selbsterfahrung und ISST-Zertifizierung |
Veranstalter | Universität Trier, Fachbereich I - Psychologie |
---|---|
Adresse | Online, Am Wissenschaftspark 25+27, 54296 Trier |
Zeit | 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr |
Dozent | Dr. Anne-Katharina Deisenhofer, Dr. Antonia Vehlen, M.Sc. Steffen Eberhardt |
Ansprechpartner(in) | Lawrynowicz, Jay |
Telefon | 0651 201 4332 |
lawrynowicz@uni-trier.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | keine |
Beschreibung | Die Veranstaltung zielt darauf ab, ein Bewusstsein zu schaffen für Qualitätssicherung in der ambulanten psychotherapeutischen Praxis. Die Teilnehmer*innen erhalten eine Einführung in Feedbacksysteme und deren Nutzen für die Optimierung von Behandlungserfolgen. Als eine Möglichkeit wird die datengestützte Qualitätssicherung vorgestellt und deren Anwendung praxisnah vermittelt. |
Veranstalter | Rhein-Mosel-Akademie |
---|---|
Adresse | Am Nette-Gut 2, 56575 Weißenthurm |
Raum | Haus A, Sozialzentrum |
Zeit | 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Dozent | Dr. Frank Goldbeck; Dipl.-Psych.Libuse Ivankova; Psychiater Ralf Sternitzke; Dipl.-Psych. Sonja Dette; Dr. med. Regina Mayr-Erlinger; Catherine Hübl |
Ansprechpartner(in) | Krebs, Manuela |
Telefon | 026324075613 |
m.krebs@landeskrankenhaus.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.rhein-mosel-akademie.de |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.rhein-mosel-akademie.de/programm/kurssuche/kurs/7.+Gutachtenseminar+der+Klinik+Nette-Gut/25FL0009 |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 256,80 brutto (Rabatt bis 31.08.25), danach 310,30 brutto |
Beschreibung | In diesem praxisorientierten Seminar für fortgeschrittene psychologische und psychiatrische Sachverständige stehen die rechtlichen Voraussetzungen gemäß § 66 ff. StGB sowie die praxisrelevanten Anforderungen an forensische Sachverständigengutachten im Mittelpunkt. Den Teilnehmenden werden verständlich die rechtlichen Grundlagen dieser Maßregel und deren Operationalisierung im gutachterlichen Kontext vermittelt. Zentral werden dabei Begriffe wie Hang und Gefährlichkeitsprognose erörtert und anhand eines konkreten Fallbeispiels gemeinsam praxisorientiert erarbeitet. Die Psychopathie nach Hare wird in diesem Zusammenhang gesondert berücksichtigt. Ergänzend werden Lösungen für typische Schwierigkeiten und Fallstricke anhand von Beispielen erarbeitet sowie die Gutachtenerstattung in einer simulierten Gerichtsverhandlung erprobt. |
Veranstalter | Institut Rhein-Eifel GmbH |
---|---|
Adresse | Kirchstraße 25, 56626 Andernach |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl.-Päd. Leonie Dortschy; Dipl.-Psych. M. Sc. (USA) Fuad Salim |
Ansprechpartner(in) | Keßler-van der Linden, Silke |
Telefon | 02632/9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://rhein-eifel-institut.de/veranstaltung/ptg-sys-5-seminar-51-systemische-therapien-bei-depressionen-i-8-ue/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 176,00 |
Beschreibung | Wiederauffrischung: Erscheinungsformen von Depressionen - Epidemiologie - Erklärungsansätze / Kernthemen depressiv erkrankter PatientInnen / Systemischer Blick auf die Krankenrolle und Kontextfaktoren / Sinn und Nutzen depressiver Erkrankungen / Typische Beziehungsmuster / Fallstricke in der therapeutischen Arbeit |
Veranstalter | Alfred Adler Institut Mainz |
---|---|
Adresse | Kaiser-Wilhelm-Ring 6, 55118 Mainz |
Raum | Seminarraum |
Zeit | 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Dozent | Dr. med. Elisabeth Kohler, Dr. med. Dagmar Schellens, Fee Schäfer |
Ansprechpartner(in) | Rauber, Lisa |
Telefon | 06131 - 280133 |
mainz@adler-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.adler-institut-mainz.de/home.html |
Flyer | Fyler |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 1260,- insgesamt |
Beschreibung | Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie ist ein gut eingeführtes Verfahren zur Behandlung komplexer Traumafolgestörungen. Das Basis-Curriculum besteht aus drei auf einander aufbauenden Teilen und hat neben theoretischen Bestandteilen seinen Schwerpunkt auf selbsterfahrungsbezogenem Lernen und Fallarbeit mittels Rollenspiels in Kleingruppen. Die Seminare richten sich an ärztliche und psychologische PsychotherapeutInnen (auch Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen) und werden von Dr. med. Elisabeth Kohler, Fee Schäfer und Dr. med. Dagmar Schellens durchgeführt (von Frau Prof. Reddemann autorisierte Dozentinnen). Kenntnisse über die Grundlagen der Psychotraumatologie werden vorausgesetzt. Am dritten Wochenende sollen folgende Inhalte theoretisch vermittelt, in Kleingruppenarbeit praktisch eingeübt und in Selbsterfahrung vertieft werden: - Theoretische und praktischen Vertiefung der am ersten und zweiten WE erarbeiteten Inhalte - Auswertung der in der Zwischenzeit gemachten Erfahrungen (inkl. fallorientierter Arbeit) - Einführung und Anwendung der Intervention der Intervention: Traumakonfrontation mit der Beobachtertechnik - Einüben der Konfrontationstechniken |
Veranstalter | Dr. Josef Brockmann |
---|---|
Adresse | Grebenstraße 24-26, 55116 Mainz |
Raum | Erbacher Hof |
Zeit | 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Dozent | Brigitte Zemke; Prof. Dr. Holger Kirsch; Dr. Josef Brockmann |
Ansprechpartner(in) | Brockmann, Josef |
Telefon | 015170861100 |
praxis@dr-brockmann.net | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.mentalisierung.net |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | http://www.mentalisierung.net |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | s.o. |
Beschreibung | Teil 3 Fallarbeit und Supervision - MBT mit Kindern und Jugendlichen (Brigitte Zemke) - MBT in der psychodynamischen und psychoanalytischen Psychotherapie (ein integratives Modell) - Psychoedukation: Mentalisieren - Fallarbeit und Supervision |
Veranstalter | Institut Rhein-Eifel GmbH |
---|---|
Adresse | Kirchstraße 25, 56626 Andernach |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl.-Päd. Leonie Dortschy; Dipl.-Psych. M. Sc. (USA) Fuad Salim |
Ansprechpartner(in) | Keßler-van der Linden, Silke |
Telefon | 02632/9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://rhein-eifel-institut.de/veranstaltung/ptg-sys-5-seminar-52-systemische-therapien-bei-depressionen-ii-8-ue/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 176,00 |
Beschreibung | Möglichkeiten "depressionsspezifischer" systemischer Interventionen / Fallbeispiele: Muster erkennen - Hypothesen bilden - entwickeln passender Interventionen / Übung einzelner Interventionen im Rollenspiel I: Ausprobieren - Reflexion - Fragen / Übung im Rollenspiel II / Auswertung |
Veranstalter | DPtV Landesverband Rheinland-Pfalz |
---|---|
Adresse | Isaac-Fulda-Allee 14, 55124 Mainz |
Zeit | 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr |
Dozent | Dr. Sigrid Schiller, PP; Judith Hagen, KJP |
Ansprechpartner(in) | Müller, Moritz |
Telefon | 06571 951502 |
moritz.mueller@dptv-rlp.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.dptv.de/die-dptv/landesgruppen/rheinland-pfalz/ |
Online Anmeldung | https://www.dptv.de/die-dptv/landesgruppen/rheinland-pfalz/veranstaltungen/termin/infoveranstaltung-praxisabgabe/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | keine |
Beschreibung | Dieser Workshop richtet sich an Psychotherapeut*innen, die in den kommenden drei Jahren ihre KV-Praxis ausschreiben / verkaufen möchten. Sie erhalten in diesem Workshop wichtige Informationen rund um folgende Themen: Wann kann ich meine Praxis zur Nachbesetzung ausschreiben? Nachbesetzungsverfahren - Praxisnachfolge/Bewerber*innenauswahl - Kooperationsmöglichkeiten (z.B. Anstellungen, Jobsharing, BAG u.a.) sowie ausführliche Gelegenheit, den Referent*innen Fragen zu stellen. Die Veranstaltung findet in den Räumen der KV RLP in Mainz statt. Die Anmeldung erfolgt bitte über das Online-Formular auf der Homepage der DPtV RLP. |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstr. 21a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Simone Schubert |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 216 |
Beschreibung | Schemawechsel: einschließlich Schemadialoge, emotionsfokussierte Stuhlarbeit |
Veranstalter | Stadtverwaltung Worms-Abt.5.02 Prävention und soziale Dienste/Netzwerk Kinderschutz |
---|---|
Adresse | Wielandstraße 12, 67547 Worms |
Zeit | 12:30 Uhr bis 16:45 Uhr |
Dozent | Dr. Isabella Helmreich, Leibnitz Institut für Resilienz Entwicklung Mainz |
Ansprechpartner(in) | Schön, Elke |
Telefon | 062418535253 |
elke.schoen@worms.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.worms.de/neu-de/buerger-unterstuetzen/familie-und-kinder/Fruehe-Hilfen/fachkraefteportal-login.php |
Flyer | Fyler |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | Keine Teilnahmegebühr |
Beschreibung | In einer Zeit, in der psychische, soziale und emotionale Belastungen immer früher und deutlicher in den Lebenswelten junger Menschen und ihrer Familien sichtbar werden, ist es unsere Aufgabe und zugleich unsere Verantwortung , genau hinzusehen. Belastungen zu erkennen, heißt nicht nur, Symptome zu benennen, sondern auch, Lebensumstände zu verstehen, Dynamiken zu begreifen und frühzeitig unterstützend zu handeln. Resilienz die psychische Widerstandskraft, die es Menschen ermöglicht, trotz widriger Umstände gesund aufzuwachsen und handlungsfähig zu bleiben ist dabei ein elementarer Aspekt. Die Resilienzforschung hat in den letzten Jahren eindrucksvoll aufgezeigt, welche Schutzfaktoren Kinder und Jugendliche stärken und welche Rolle wir als Fachkräfte in diesem Prozess spielen können auch hinsichtlich ihrer eigenen Resilienzfähigkeit. Diese Konferenz soll uns dazu anregen, neue Impulse aufzunehmen, konkrete Methoden kennenzulernen und unser Wissen über die Förderung von Widerstandskraft zu vertiefen. Vor allem aber soll sie uns darin bestärken, mit einem zugewandten Blick, mit Klarheit und mit Zuversicht in Entwicklungspotenziale Kinder, Jugendliche und ihre Familien zu begleiten. Wir hoffen damit Ihren Bedarf zu treffen und wünschen uns allen eine erkenntnisreiche Veranstaltung, bereichernde Gespräche und nachhaltige Impulse für unsere tägliche Arbeit. |
Veranstalter | MEDIAN Klinik Tönisstein |
---|---|
Adresse | Hochstraße 25, 53474 Bad Neuenahr |
Raum | Raum 108 |
Zeit | 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr |
Dozent | Michaela Farber, PP (VT) |
Ansprechpartner(in) | Farber, Michaela |
Telefon | 02641-914150 |
michaela.farber@median-kliniken.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | kostenlos |
Beschreibung | Gemäß dem Modell der doppelten Handlungsregulation nach R. Sachse betrachten wir die Spielebene und erarbeiten, wie man im Klinikalltag leichter manipulative Interaktionen erkennen kann. |
Veranstalter | BEE Medic GmbH |
---|---|
Adresse | Grebenstraße 24-26, 55116 Mainz |
Zeit | 08:30 Uhr bis 18:00 Uhr |
Dozent | Alexandra Rauter, klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin; Stephan Kolbe, Diplom-Psychologe |
Ansprechpartner(in) | Gollasch, Linda |
Telefon | 07731 96 96 970 |
courses@beemedic.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://beemedic.com/de/neurofeedback-grundkurs-51 |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 1.490 EUR |
Beschreibung | Der fünftägige Neurofeedback-Grundkurs vermittelt theoretische und praktische Grundlagen zur Anwendung des ILF-Neurofeedbacks nach Othmer. Die Teilnehmenden lernen den technischen Umgang mit EEG, das 10-20-System zur Elektrodenplatzierung, neurophysiologische Grundlagen zur Wirkung von Neurofeedback sowie das Selbstregulierungsmodell kennen. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung: In Kleingruppen arbeiten die Teilnehmenden abwechselnd als Therapeut:in und Übungspatient:in. Dabei trainieren sie den Einsatz der Neurofeedback-Hard- und Software, das Erkennen und Interpretieren von Artefakten sowie die Auswahl geeigneter Protokolle auf Basis individueller Symptomprofile. Weitere Inhalte umfassen Indikationen und Kontraindikationen, den Einfluss von Medikamenten, die Bewertung von Trainingsverläufen sowie die Anwendung des CPT (Continuous Performance Test) zur Verlaufskontrolle. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmenden zur eigenständigen Durchführung von 2-Kanal ILF-Neurofeedback in der klinischen Praxis zu befähigen. Der Kurs schließt mit einem Abschlusstest ab, das Neurofeedback-Equipment wird während der Schulung vollständig zur Verfügung gestellt. Nach Abschluss sind die Teilnehmenden in der Lage, das Verfahren sicher und zielgerichtet im therapeutischen Alltag einzusetzen. |
Veranstalter | LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz |
---|---|
Adresse | Online, Diether-von-Isenburg-Straße 9-11, 55116 Mainz |
Zeit | 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr |
Dozent | In der Psychotherapie wird man immer wieder mit besonderen Situationen konfrontiert, in denen ein rechtssicheres Verhalten sehr wichtig ist. Was mache ich zum Beispiel, wenn plötzlich ein Assistenzhund vor der Tür steht? Wie kann meine Institution oder Pr |
Ansprechpartner(in) | Paterson, Kornelia |
Telefon | 06131 - 9305511 |
kornelia.paterson@lpk-rlp.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 50 Mitglieder, 20 PiA Mitglieder, 70 Nicht-Mitglieder, 60 PiA Nicht-Mitglieder. |
Beschreibung | Ulrich Bestle, Vorstandsmitglied der LPK RLP, Saskia Kollarich und Tamina Bührer, Kammerjuristinnen |
Veranstalter | Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie (WePP) |
---|---|
Adresse | Untere Zahlbacher Str. 8, 55131 Mainz |
Zeit | 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr |
Dozent | Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Manfred E. Beutel |
Ansprechpartner(in) | Uelner, Antje |
Telefon | 06131-17-8914 |
Antje.Uelner@unimedizin-mainz.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | keine |
Beschreibung | Einsamkeit ist eine solche Herausforderung: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat 2023 eine globale Kommission zur Bekämpfung von Einsamkeit ins Leben gerufen, nachdem Studien zeigten, dass Einsamkeit weltweit eine Gesundheitsgefahr darstellt vergleichbar mit Rauchen oder Adipositas. In vielen Ländern nimmt Einsamkeit zu. Zunehmende Individualisierung, Urbanisierung und veränderte Familienstrukturen (z.?B. mehr Einpersonenhaushalte) führen dazu, dass soziale Netzwerke brüchiger werden. Digitale Kommunikation ersetzt echte soziale Nähe oft nicht und kann paradoxerweise das Einsamkeitsempfinden sogar verstärken. Auch der demografische Wandel trägt seinen Teil bei: Viele ältere Menschen leben allein, verlieren wichtige Bezugspersonen und sind durch körperliche Einschränkungen weniger mobil das Risiko sozialer Isolation wächst. |
Veranstalter | Dr. von Ehrenwall´sche Klinik |
---|---|
Adresse | Walporzheimer Straße 2, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler |
Zeit | 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Dozent | Dr. med. Monika Wimmer; Dr. med. Marcus Wimmer |
Ansprechpartner(in) | Smolenski, Dr. Christoph |
Telefon | 02641-386107 |
sekretariat-1@ehrenwall.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ehrenwall.de |
Flyer | Fyler |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | Wochenendseminar: 300 Bei Komplettbuchung von 4 Seminaren 285 pro WE, für Mitglieder der DGKIP u |
Beschreibung | Die Fähigkeit des Menschen zu imaginieren ist eine unerschöpfliche Quelle von Kreativität und Entwicklungsmöglichkeiten. In der Imagination entsteht ein Möglichkeitsraum, der von Patient*in und Therapeut*in im gemeinsamen Dialog entfaltet wird. Die Ausdifferenzierung von Ich-Funktionen, die Arbeit an Konflikten und die Stärkung des Selbst werden gefördert, neues Erleben und Verhalten kann imaginativ erprobt werden. Die psychodynamische Methode findet Anwendung in der Kurzzeittherapie, als Krisenintervention, Langzeittherapie für Erwachsene, Jugendliche und Kinder und lässt sich gut mit anderen Behandlungsstrategien verbinden. Grundkurs - Je 8 Doppelstunden (16 UE): 1.1 Ressourcenaktivierung und Stabilisierung 1.2 Beziehung und Konflikt 1.3 Regression 1.4 KIP als Prozess |
Veranstalter | MEDIAN Gesundheitsdienste |
---|---|
Adresse | Schloßstr. 43/45, 56068 Koblenz |
Raum | Großteamraum |
Zeit | 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr |
Dozent | Dr. Alina Deana Machande (PhD, M.Sc., M.A.; PP) |
Ansprechpartner(in) | Schramm, Franziska |
Telefon | 0261-963755-55 (persönlich) |
franziska.schramm@median-kliniken.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | interne Mitarbeiter-Fortbildung ohne Gebühr |
Beschreibung | Die Fallzahlen für Mediennutzungsstörungen nehmen parallel zur technologischen Weiterentwicklung weltweit zu und stellen die klinische Psychologie sowohl diagnostisch als auch therapeutisch vor neue Herausforderungen, nicht zuletzt aufgrund der generationalen Unterschiede in Bezug zum Medienkonsum. In diesem Vortrag soll daher zunächst ein Überblick über Online-Psychopathologien und deren diagnostische Konzeptualisierung erfolgen. Anschließend werden aktuelle Trends der Themenfelder exzessiver Social Media und Gaming Nutzung, aktuelle empirische Befunde sowie die therapeutischen Implikationen dieser dargestellt. Abschließend gibt es Raum für Fragen und Diskussion. |
Veranstalter | Deutsche Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und -forschung e.V. |
---|---|
Adresse | Online, Obere Rheingasse 3 , 56154 Boppard |
Zeit | 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr |
Dozent | Dr. med. Martin Lindig, PD Dr. Dipl.-Psych. Regine Klinger, Dr. Christian Geber, M.Sc. Psych. Benjamin Möller |
Ansprechpartner(in) | Anastasiia, Korzh |
Telefon | +49 151 117 28002 |
akademie@dgpsf.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.schmerzpsychotherapie.de/ |
Online Anmeldung | https://www.dgpsf.de/anmeldung |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 400 |
Beschreibung | SSPT-Curriculum_2504: M4-11 Medizinische Aspekte bei Rückenschmerzen, M4-12 Schmerzpsychotherapie bei Rückenschmerzen, M4-21 Medizinische Aspekte bei Kopfschmerzen, M4-22 Schmerzpsychotherapie bei Kopfschmerzen |
Veranstalter | Deutsche Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und -forschung e.V. |
---|---|
Adresse | DRK Schmerz-Zentrum Mainz, Auf der Steig 14-16, 55131 Mainz |
Raum | online |
Zeit | 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Dozent | Helge Poesthorst; Dr. med. Dipl.-Psych. Claus Derra |
Ansprechpartner(in) | Korzh, Anastasiia |
Telefon | +49 151 117 28002 |
akademie@dgpsf.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.schmerzpsychotherapie.de/aktuelle-curricula |
Online Anmeldung | https://www.dgpsf.de/anmeldung |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 400 |
Beschreibung | SSPT_2509_MZ: M2-10: Anamnese und Diagnostik bei chronischen Schmerzen, M2-20: Tiefenpsychologische Therapieansätze bei chronischen Schmerzen |
Veranstalter | Dr. von Ehrenwall´sche Klinik |
---|---|
Adresse | Walporzheimer Straße 2, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler |
Raum | B009 |
Zeit | 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr |
Dozent | Prof. Dr. phil. Dipl. Psych. Stefan Schmidt - Stiftungsprofessur für Systemische Familientherapie; Stellvertretender Institutsleiter des Systemischen Instituts für Aus- und Weiterbildung am Universitätsklinikum Freiburg |
Ansprechpartner(in) | Smolenski, Dr. Christoph |
Telefon | 02641-386107 |
sekretariat-1@ehrenwall.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ehrenwall.de |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 15 |
Beschreibung | Wir haben Stress! Stress bei der Arbeit, Stress zu Hause, manchmal sogar Stress in der Freizeit. Warum ist das so? Wie kann man mit diesem Stress umgehen, ohne dadurch noch mehr Stress zu erzeugen? Die Antwort liegt weniger darin, den Stress aktiv und fokussiert zu bewältigen, sondern stattdessen eine Haltung der Ruhe und Gelassenheit zu entwickeln. In seinem Vortrag zeigt Prof. Dr. Stefan Schmidt mehrere Eigenheiten unserer Kultur auf, die dazu führen, dass immer mehr Stress entsteht. Dabei werden auch die Arbeitsbedingungen in Kliniken in den Fokus genommen. Anhand mehrerer eigenen Studien, die den Einfluss von Achtsamkeitspraktiken in klinischen Einrichtungen untersucht haben, wird aufgezeigt, wie mittels dieser Praxis sowie über die Auseinandersetzung mit Themen wie Muße, Gelassenheit oder Selbstfürsorge eine innere Ruhe entwickelt werden kann, die dann nicht nur auf einen selbst, sondern auf die Umgebung wirkt. |
Veranstalter | Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung |
---|---|
Adresse | Raum 006/007, Rheinallee 97-101 , 55118 Mainz |
Zeit | 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Dozent | Moderation: Frau Sabine Schwabe, systemische Organisationsentwicklerin, selbstständige Trainerin, Mediatorin, Coach und Lehrbeauftragte an der Hochschule Mainz; Detlef Placzek, Opferbeauftragter der Landesregierung RLP; Sabine Maur, Präsidentin der LPK RL |
Ansprechpartner(in) | Jagos, Katrin |
Telefon | 015226360872 |
Jagos.Katrin@lsjv.rlp.de | |
Beschreibung | Im Anschluss an die Eröffnung der Veranstaltung: Opferschutz wird die Präsidentin der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, Frau Maur, eine Begrüßungsrede halten. Als Referentin steht uns an diesem Tag die Stiftungsprofessorin der Universität Tübingen Frau Haverkamp zur Verfügung, die sich durch vielfältige Publikationen im Bereich der Kriminalprävention und des Risikomanagements auszeichnet. Thematisch wird sie an diesem Tag die Problematik Opfer im Fokus: Perspektiven auf Viktimisierung und rechtliche Rahmenbedingungen erläutern. Inhaltliche Schwerpunkte beziehen sich auf eine gezielte Differenzierung der Opfer und deren bedarfsgerechte Betreuung. Auch das soziale Umfeld des Täters wird berücksichtigt werden. Weiterhin wird Herr Milles, der als Leiter des Referats: Soziales Entschädigungsrecht des Landesamts für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz fungiert, in einem Beitrag die Ansprüche der Betroffenen auf Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XIV aufzeigen. Außerdem wollen wir bei dieser Veranstaltung die Frage nach gesellschaftlichen Versäumnissen unseres Systems stellen. Nicht selten handelt es sich um Personen, mit Flüchtlingserfahrung und Traumata. Hätten diese aufgefangen werden können? Wie kann unser therapeutisches System verbessert werden? Die Pfarrerin der evangelischen Kirche der Pfalz, Frau Geburek-Haag, die auf diesem Gebiet sehr versiert ist, wird hierbei einen Einblick in ihre Tätigkeit als ehemalige Gefängnisseelsorgerin und auch in ihre langjährige Arbeit mit geflüchteten Personen geben. Anschließend wird nachmittags zur Thematik: Was bedeutet das konkret für die Opferbetreuung? eine Podiumsdiskussion folgen, an der die beiden Referentinnen, Frau Prof. Dr. Haverkamp und Frau Geburek-Haag, Frau Präsidentin Maur der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz und Herr Milles, der Leiter des Referats: Soziales Entschädigungsrecht, mitwirken werden. Die Moderation wird bei der Veranstaltung Frau Schwabe, die unter anderem als systemische Organisationsentwicklerin sowie Mediatorin tätig ist und bereits viele Moderationen bei Events durchgeführt hat, leiten. Programm: Moderation: Frau Sabine Schwabe, systemische Organisationsentwicklerin, selbstständige Trainerin, Mediatorin, Coach und Lehrbeauftragte an der Hochschule Mainz ab 08:30 Uhr: Einlass 09:00 Uhr - 09:15 Uhr: Begrüßungsrede durch den Opferbeauftragten der Landesregierung Rheinland-Pfalz Herrn Placzek 09:15 Uhr - 09:30 Uhr: Begrüßungsrede durch die Präsidentin der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, Frau Maur 09:30 Uhr - 10:15 Uhr: Vortrag von Frau Prof. Dr. Haverkamp zur Thematik: Opfer im Fokus: Perspektiven auf Viktimisierung und rechtliche Rahmenbedingungen 10:15 Uhr - 10:45 Uhr: Diskussion 10:45 Uhr - 11:00 Uhr: Pause 11:00 Uhr - 11:20 Uhr: Beitrag von Herrn Milles, dem Leiter des Referats: Soziales Entschädigungsrecht vom Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz: Soziales Entschädigungsrecht nach dem Sozialgesetzbuch XIV 11:20 Uhr - 11:45 Uhr: Diskussion 11:45 Uhr - 12:30 Uhr: Praxisbeitrag von Frau Geburek-Haag, Pfarrerin der evangelischen Kirche der Pfalz, zu ihrer langjährigen Tätigkeit als Gefängnisseelsorgerin und mit geflüchteten Personen 12:30 Uhr - 13:00 Uhr: Diskussion 13:00 Uhr - 14:00 Uhr: Imbiss 14:00 Uhr - 16:00 Uhr: Podiumsdiskussion mit dem Opferbeauftragten der Landesregierung Rheinland-Pfalz, Herrn Placzek, mit der Präsidentin der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, Frau Maur, Frau Prof. Dr. Haverkamp, Frau Geburek-Haag, Herrn Milles zur Thematik: Was bedeutet das konkret für die Opferbetreuung? ca. 16:00 Uhr: Ende |
Veranstalter | Institut Rhein-Eifel GmbH |
---|---|
Adresse | Kirchstraße 25, 56626 Andernach |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Anna Kaiser |
Ansprechpartner(in) | Keßler-van der Linden, Silke |
Telefon | 02632/9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://rhein-eifel-institut.de/hypnose-autogenes-training/#1713154899020-dedf22cf-3031 |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 380,00 |
Beschreibung | Kooperativer Ansatz und individualisiertes Vorgehen / Gestaltung der therapeutischen Beziehung durch Pacing und Leading / Repräsentationssysteme, VAKOG, neurobiologische Grundlagen / Meta und Milton Modell / Direkte und indirekte Kommunikation |
Veranstalter | Universität Trier, Fachbereich I - Psychologie |
---|---|
Adresse | Online, Am Wissenschaftspark 25+27, 54296 Trier |
Zeit | 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dr. Laura Bastgen, Dr. Antonia Vehlen, M.Sc. Steffen Eberhardt |
Ansprechpartner(in) | Lawrynowicz, Jay |
Telefon | 0651 201 4332 |
lawrynowicz@uni-trier.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | keine |
Beschreibung | Die Veranstaltung zielt darauf ab, ein Bewusstsein zu schaffen für Qualitätssicherung in der ambulanten psychotherapeutischen Praxis. Die Teilnehmer*innen erhalten eine Einführung in Feedbacksysteme und deren Nutzen für die Optimierung von Behandlungserfolgen. Als eine Möglichkeit wird die datengestützte Qualitätssicherung vorgestellt und deren Anwendung praxisnah vermittelt. |
Veranstalter | Dr. Josef Brockmann |
---|---|
Adresse | Grebenstraße 24-26, 55116 Mainz |
Raum | Erbacher Hof |
Zeit | 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Dozent | Dr. Andreas Dally; Prof. Dr. Holger Kirsch; Dr. Josef Brockmann |
Ansprechpartner(in) | Brockmann, Josef |
Telefon | 015170861100 |
praxis@dr-brockmann.net | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.mentalisierung.net |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | http://www.mentalisierung.net |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | s.o. |
Beschreibung | Teil 4: Fallarbeit und Supervision - MBT in Gruppen und MBT-Klinik (Dr. Andreas Dally) - Borderline-Störungen - ADHS - Autismus - Fallarbeit und Supervision |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstr. 21a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 09:30 Uhr bis 18:30 Uhr |
Dozent | M. Sc. Stefanie Maurer (PP) |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/fortbildungstage/online-anmeldung-fortbildungstage/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 329,50 |
Beschreibung | Die fachliche Befähigung zur Unterrichtung eines Entspannungsverfahrens ist in der Vereinbarung über die Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung für Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten geregelt. Für eine spätere Abrechnungsmöglichkeit, hier im Verfahren PMR nach Jacobson, ist der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an zwei Kursen von jeweils 8 Doppelstunden im Abstand von mindestens 6 Monaten zu erbringen. In den 6 Monaten haben Sie die Möglichkeit, praktische Erfahrungen mit der Methode an sich selbst und bei Ihrer Unterrichtung (einzeln oder Gruppe) zu sammeln. Ein schriftlicher Kurzbericht oder eine anderweitige Dokumentation darüber ist vor dem zweiten Theorieteil einzureichen. |
Veranstalter | Katharina Gladisch |
---|---|
Adresse | Am Kleinwald 53, 76863 Herxheim |
Raum | Hundezentrum Freche Hummel |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. K.M. Gladisch (PP), Annette Buban-Waibel (Hundetrainerin nach §11 TSchG) |
Ansprechpartner(in) | Gladisch, Katharina M. |
Telefon | 063469896770 |
praxis-gladisch@gmx.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.hundeschule-freche-hummel.de |
Online Anmeldung | http://www.hundeschule-freche-hummel.de/tiergestuetzte-therapie/termine-und-anmeldung.html |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 442,85 |
Beschreibung | Wirkfaktoren, Indikationen und Kontraindikationen Therapiebegleithundearbeit, Recht, Hygiene. Es sind noch Plätze frei! |
Veranstalter | Heinrich Pesch Haus - Katholische Akademie Rhein-Neckar |
---|---|
Adresse | Frankenthaler Straße 229, 67059 Ludwigshafen am Rhein |
Zeit | 19:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Dozent | Johann Spermann SJ, Dipl. Psychologe, Dipl. Theologe, Focusing-Therapeut und Lehrender im DFI, Ausbildung in Systemischer Therapie und Supervision, Ausbilder Geistliche Begleitung, München. Ulrike Gentner, Dipl. Pädagogin, Dipl. Theologin, Direktorin Bild |
Ansprechpartner(in) | Ulrike, Gentner |
Telefon | 0621 5999172 |
nikolic@hph.kirche.org | |
Veranstaltungs Webseite | https://heinrich-pesch-haus.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://heinrich-pesch-haus.de/veranstaltungen/focusing-einfuehrungskurs-vier-modulen-2025/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 520 EUR, zzgl. Verpflegung (VP) 490 EUR oder VP/Übernachtung 164 EUR; (pro Modul) |
Beschreibung | Der Begriff Focusing steht für einen von Eugene T. Gendlin postulierten Prozess der Persönlichkeitsentwicklung sowie für die von ihm beschriebene Selbsthilfetechnik zur Lösung persönlicher Probleme, auf deren Grundlage die focusing-orientierte Psychotherapie beruht. Focusing ist sowohl im Selbstmanagement als auch in der Psychotherapie, Beratung, Seelsorge, Sozialarbeit, Lehre und in kreativen Berufen anwendbar. Focusing ist aus wissen- schaftlich fundierter Forschung entstanden. Der Prozess ist auch erprobt bei psychosomatischen Symptomen und post-traumatischen Erfahrungen. Focusing verbindet meditative und spirituelle Ansätze für eine beziehungs- und lösungsorientierte Arbeit. Ziele des Kurses: Kennenlernen der Basiskonzepte und Trainieren der Basismethoden; Anwenden von Focusing für sich selbst (Selbst Focusing) und mit anderen: Transfer in persönliche und berufliche Situationen. Die Module des Kurses sind nicht einzeln buchbar. |
Veranstalter | Rhein-Mosel-Akademie |
---|---|
Adresse | Dautenheimer Landstraße 66, 55232 Alzey |
Raum | Seminarraum 2 |
Zeit | 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Valérie J. Brüderli |
Ansprechpartner(in) | Link, Eva-Maria |
Telefon | 02632/407-5617 |
e.link@landeskrankenhaus.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.rhein-mosel-akademie.de/programm/kurssuche/kurs/Neuropsychologische+Diagnostik/24FL0060 |
Online Anmeldung | https://www.rhein-mosel-akademie.de/programm/kurssuche/kurs/Neuropsychologische+Diagnostik/24FL0060 |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 460 zzgl. 7 % MwSt.(externe Kunden), Beschäftigte LKH bereits bezahlt |
Beschreibung | Noch vor wenigen Jahrzehnten fand die neuropsychologische Diagnostik primär im Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen bzw. Verletzungen statt. Inzwischen hält das neuropsychologische diagnostische Arbeiten mehr und mehr auch im psychiatrischen Kontext Einzug. Neuropsychologische Beeinträchtigungen bestimmen einerseits den therapeutischen Erfolg sowie andererseits die Alltagsfunktionalität der Betroffenen. In diesem Zweitageskurs werden die Besonderheiten der neuropsychologischen Arbeit mit Menschen, die an einer psychiatrischen Erkrankung leiden, thematisiert und vertieft, indem zunächst die theoretischen Hintergründe durchleuchtet, aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema dargestellt und differenzialdiagnostische Fragen diskutiert werden. Anhand der neuropsychologischen Testergebnisse vieler Fallbeispiele sollen Überlegungen für den therapeutischen Prozess abgeleitet sowie Empfehlungen für konkrete Schritte bezüglich der psychosozialen und beruflichen Wiedereingliederung erarbeitet werden. |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstr. 21a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Christian Freudling |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 336 |
Beschreibung | Wer als Externer den Auftrag annimmt, ein Team zu supervidieren, hat es mit Fragestellungen zu tun, die vom organisationalen Kontext ausgehen. Welche Bedeutung hat der vorerst fremde organisationale Kontext des Teams in der Auftragsklärung, Auftragsbearbeitung und der prozessorientierten Wahl einer angepassten Arbeitsmethodik? Wie gehen wir mit Hierarchien um, wie können wir Hierarchien in die Supervision integrieren? Wie gehen wir mit organisationalen Restriktionen wie Zeit, Raum, Geld etc. um? Was unterscheidet eine fallorientierte Supervision von einer Teamsupervision? Wo fließen dabei die Grenzen, wie markieren und begleiten wir sie als Supervisor? Wie bearbeiten wir strukturelle Konfliktdimensionen (wieviel Organisationsentwicklung ist möglich und gewünscht), wie sortieren und bearbeiten wir dabei die persönlichen und interaktionellen Phänomene? Wer Mitglied einer Organisation ist, und gleichzeitig die Aufgabe annimmt, innerhalb seiner Organisation zu supervidieren oder zu coachen, hat es mit nicht ganz einfachen Fragestellungen zu tun. Wie jede interne Beratungsfunktion geht es darum, im System (in dem man selbst Mitglied ist) am System zu arbeiten. |
Veranstalter | Institut Rhein-Eifel GmbH |
---|---|
Adresse | Kirchstraße 25, 56626 Andernach |
Zeit | 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Mathias Becker |
Ansprechpartner(in) | Keßler-van der Linden, Silke |
Telefon | 02632/9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://rhein-eifel-institut.de/emdr-traumabehandlung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 475,00 |
Beschreibung | Erfahrungsaustausch über bisherige / Hierauf aufbauender Supervisionsblock 1 mit konkreten Fallbeispielen der Teilnehmer / Wiederholung des Standardprotokolls mit besonderem Fokus auf den Einwebetechniken und deren Darstellung anhand von Therapievideos / Kleingruppenarbeit mit Durchführung des Standardprotokolls mit Fokus auf Einwebetechniken unter fortwährender Supervision durch den Dozenten / Auswertung / Komplexe PTBS: Ätiologie - Diagnostik ICD-10, ICD-11 und DSM-5 - Epidemiologie / Fokus auf Dissoziationen: Diagnostik - Falldarstellungen anhand von Videos (Erarbeitung von Interventionsmöglichkeiten in der Großgruppe, Klärung von Fragen und Einbringung eigener Beispiele) / Therapie der kPTBS mit Fokus auf EMDR-Prozess: Impulsvortrag mit anschließender Gruppendiskussion / Abschlussrunde |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstr. 21a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 09:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Dozent | Dr. Katharina Schmidt |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 270 |
Beschreibung | Therapeutische Beziehungsarbeit (einschließlich des angemessenen Einsatzes der Selbstauskunft). Schema-Modus Arbeiten mit BPD- und NPD- und getrennten Schutzmodi Eingeschränkte Wiedererziehung, empathische Konfrontation, Setzen von Grenzen, Konfrontation mit maladaptiven Bewältigungsmodi und strafenden und fordernden Elternmodi Therapeutenschemata: Umgang mit Hindernissen in der Behandlung, wenn die Schemata der Therapeuten bei bestimmten Patiententypen aktiviert werden. Angemessener Einsatz der Selbstauskunft Rollenspiele |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 09:30 Uhr bis 18:30 Uhr |
Dozent | Dr. phil. Leokadia Brüderl |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 063229482814 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 292,50 |
Beschreibung | Vertiefungsworkshop im Umgang mit negativen und positiven Schemata |
Veranstalter | Landesverband der dgpt in Rheinland-Pfalz |
---|---|
Adresse | Johann-Joachim-Becher-Weg 39, 55128 Mainz |
Raum | Alte Mensa |
Zeit | 08:45 Uhr bis 15:30 Uhr |
Dozent | Frau Dipl.-Psych. Sylvia Schulze; Herr Dr. med. Johannes Döser; Herr Dipl.-Psych. Andreas Weber-Meewes |
Ansprechpartner(in) | Porsch, Udo |
Telefon | 06131 9320200 |
praxis@u-porsch.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.dgpt-rlp.de |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://dgpt-rlp.de/index.php/veranstaltungskalender/anmeldung-tdp2025 |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | gestaffelt 20-80 |
Beschreibung | Mit großer Freude möchten wir Sie zu unserer alljährlichen Veranstaltung, dem 12. Tag der Psychoanalyse in der Alten Mensa der Johannes Gutenberg-Universität einladen. Es erwarten Sie drei Vorträge. Frau Schulze behandelt am Beispiel der Analyse mit einem erwachsen gewordenen Waisenkind, wie die Abwesenheit des Objektes als Motiv der Abwesenheit in der Analyse wiederkehrt und dort sowohl gemieden als auch von beiden Seiten erfahrbar werden muss. In seinem Vortrag zur Kinderpsychoanalyse zeigt Herr Döser auf, wie Fortschritte in der Arbeit mit Kindern wie etwa die Überwindung von Angst zu unvermittelten Sprüngen in der Entwicklung führen. Im dritten Vortrag befasst sich Herr Weber-Meewes mit der Frage der schwierigen Konzeptualisierung von Perversion in einer Zeit, in der alle Konventionen von Sexualität zur Disposition stehen. Gerne würden wir diese Themen und damit aufkommende Fragen mit Ihnen diskutieren, laden Sie herzlich zur Teilnahme ein und würden uns freuen, Sie in Mainz begrüßen zu dürfen. |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstr. 21a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Gideon Franck |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 165 |
Beschreibung | Chronische Schmerzen betreffen etwa ein Viertel der Bevölkerung in Deutschland. Ungefähr 4 Millionen davon leiden unter Schmerzen, bei denen Schmerz alleiniges Krankheitskriterium ist und die so schwer betroffen sind, dass ein Leben im normalen Alltag oft sehr eingeschränkt und nur mit Unterstützung möglich ist. Chronische Schmerzen und Schmerzwahrnehmung werden maßgeblich von der Gefahrenwahrnehmung des Organismus beeinflusst. Oft spielen Frustration, Angst, niedriger Selbstwert, Hilflosigkeit, Verzweiflung, Wut und Misstrauen eine wichtige Rolle, die wir als Psychotherapeut*innen gut adressieren können. |
Veranstalter | Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung |
---|---|
Adresse | Bauhofstrasse 5, 55116 Mainz |
Zeit | 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr |
Dozent | Prof. Dr. Matthias Maschke; Regina Petri; Stefanie Klinowski; Melanie Liebsch; Nancy Kolling; Uschi Wihr; Anna Wallner |
Ansprechpartner(in) | Landua, Patrick |
Telefon | 06131 967714 |
landua.patrick@lsjv.rlp.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.demenz-rlp.de |
Online Anmeldung | https://lsjv.rlp.de/themen/sozialraumentwicklung/landesfachstelle-demenz/aktuelles |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | ./. |
Beschreibung | Der Fachtag Demenz der Landesfachstelle Demenz in Rheinland-Pfalz informiert umfassend über das Thema Frühdemenz. Neben den medizinischen Aspekten stehen die psychosozialen und pflegerischen Herausforderungen nach einer entsprechenden Diagnose im Focus der Veranstaltung. |
Veranstalter | Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH |
---|---|
Adresse | Wallstraße 7 , 55122 Mainz |
Raum | Online/Teams |
Zeit | 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Dozent | Prof. Dr. Thomas Rigotti, Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH |
Ansprechpartner(in) | Lenz, Sandra |
Telefon | 061318944803 |
sandra.lenz@lir-mainz.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | Jahresgebühr: EUR 20,00 |
Beschreibung | Veranstaltungsreihe der Mainzer Resilienz Gespräche; die inhaltliche Beschreibung wird zeitnah vor der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. |
Veranstalter | Weiterbildung Psychosoziale Onkologie (WPO) e. V. |
---|---|
Adresse | Frankenthaler Str. 229, 67059 Ludwigshafen |
Zeit | 13:15 Uhr bis 18:45 Uhr |
Dozent | Dr. sc. hum., Dipl.-Psych. Anette Brechtel; Dipl.-Psych. Barbara Brennfleck; Dr. med. Till Bugaj |
Ansprechpartner(in) | Martin, Teresa |
Telefon | 06221564719 |
teresa.martin@med.uni-heidelberg.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.wpo-ev.de |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 3780,00 |
Beschreibung | Palliativmedizinische Versorgung; Symptombehandlung in der letzten Lebensphase, Trauer und Abschied; Ethische Herausforderungen am Lebensende; Spiritualität und Sinnfindung; Lungen-Ca: Basiswissen zur Erkrankung und den Behandlungsmöglichkeiten; Kasuistik/Fallarbeit |
Veranstalter | Weiterbildung Psychosoziale Onkologie (WPO) e. V. |
---|---|
Adresse | Gleiwitzer Str. 4, 55131 Mainz |
Zeit | 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl.-Soz.Arb. Gabriele Blettner; Dr. rer. med. Dipl.-Psych. Helge Danker; Dip.-Psych. Katrin Reuter |
Ansprechpartner(in) | Martin, Teresa |
Telefon | 06221564719 |
teresa.martin@med.uni-heidelberg.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.wpo-ev.de |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 3780,00 |
Beschreibung | Struktur des Selbsterfahrungsblocks Kennenlernen Namen (Geschichte meines Vornamens); Erwartungen und Befürchtungen, persönliche Beschreibung des Arbeitsfeldes Psychoonkologie; thematischer Einstieg; Biographische Erfahrungen mit Krankheit, Tod, Verlusten, Trennungen; Austausch über Prozesse Austausch Großgruppe; Auswertung der biografischen Bilder; thematische Fokussierungen Eigene Bedürfnisse und Ängste bei Erkrankungen; Kontakt mit schwierigen Patienten; Begegnung, Annäherung, Begleitung; Gefährdungen in der Arbeit?; Lebensphilosophie; aus dem Gespräch entstehende thematische Fokussierung; Abschied Meine Stärken uns Schwächen; Quellen der Lebensfreude; Abschluss der Biografiearbeit; Abschluss in der Kleingruppe; Abschluss im Plenum. |
Veranstalter | Fachstelle Interkulturelle Psychosoziale Gesundheit in RLP |
---|---|
Adresse | Tagungs- u. Gästehaus der Barmherzigen Brüder, Nordallee 1, 54292 Trier |
Zeit | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | M.A. Ethnologin Sandra de Vries |
Ansprechpartner(in) | Merzbach, Nicole |
Telefon | 02632250220 |
IPG@caritas-rma.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.caritas-rhein-mosel-ahr.de/interkult-rlp/home/ |
Online Anmeldung | https://www.caritas-rhein-mosel-ahr.de/export/sites/caritas-rma/.galleries/downloads/Einladung-de-Vries2025-11-14_15-Trier.pdf |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | Tag 1: 75 Teilnahmebeitrag, Tag 2: 75 Teilnahmebeitrag, beide Tage: 130 Teilnahmebeitrag |
Beschreibung | Tag 1: Interkulturelle Kompetenz - Die Grundlagen: Flucht und Migration verändern die Welt und führen zu neuen Herausforderungen im Berufsalltag und in der Gesellschaft. Menschen mit ganz unterschiedlicher kultureller Prägung treffen aufeinander. Gerade im sensiblen Arbeitsfeld der medizinischen und psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung ist es wichtig, kulturelle Aspekte zu erkennen, um eine bestmögliche Behandlung der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten und Entlastung in der eigenen Berufspraxis zu schaffen. Interkulturelle Kompetenz wird damit zu einer Schlüsselqualifikation. Tag 2: Interkulturelle Kompetenz - Schwerpunkt: Geschlecht/Ehre/Scham: Die Herausforderungen einer multikulturellen Gesellschaft zeigen sich zunehmend auch im medizinischen und psychiatrisch-psychotherapeutischen Berufsalltag. Wir begegnen Menschen, die eine andere Sprache sprechen, andere Werte leben. Das Verständnis von Ehre, Schuld und Scham variiert kulturell stark. In westlichen Kulturen wird Schuld oft individuell betrachtet, während in vielen nicht-westlichen Kulturen Ehre und Scham eng mit der Gemeinschaft verbunden sind. Hier beeinflusst das Verhalten eines Einzelnen das Ansehen der Familie oder Gruppe. Kulturelle Aspekte können von zentraler Bedeutung sein. Grundkenntnisse zur interkulturellen Kompetenz sind von Vorteil. |
Veranstalter | Deutsche Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und -forschung e.V. |
---|---|
Adresse | Online, Obere Rheingasse 3, 56154 Boppard |
Zeit | 09:30 Uhr bis 12:45 Uhr |
Dozent | Dr. Stefan Birtel, Dipl.-Psych. Jutta Sniehotta, Dipl.-Psych. Ingo Heidrich, Dr. Dipl.-Psych. Jule Frettlöh |
Ansprechpartner(in) | Anastasiia, Korzh |
Telefon | +49 151 117 28002 |
akademie@dgpsf.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.schmerzpsychotherapie.de/ |
Online Anmeldung | https://www.dgpsf.de/anmeldung |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 400 |
Beschreibung | SSPT-Curriculum_2504: M5-11 Medikamentenabhängigkeit, M5-12 Schmerzpsychotherapie bei Tumorschmerzen, M5-21 Schmerzpsychotherapie bei Rheuma und Fibromyalgie, M5-22 Schmerzpsychotherapie bei neuropathischen Schmerzen |
Veranstalter | Mainzer Psychoanalytisches Institut (mpi) |
---|---|
Adresse | Grebenstr. 24-26, 55116 Mainz |
Zeit | 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Dozent | Dr. phil. Jürgen Grieser; Diplom-Sozialwirt Matthias Sonnenburg; Dr. med. Johannes Döser |
Ansprechpartner(in) | Domm, Bianka |
Telefon | 06131501738 |
info@mpi-mainz.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 120,00 / 60,00 ermäßigt |
Beschreibung | Wann ist eine therapeutische Beziehung heilsam und entwicklungsfördernd, wann nicht? Wann passt ES, wann nicht? Was trägt zum Gelingen therapeutischer Prozesse bei? Wie gehen wir mit Fehlern und Versäumnissen um? Wann müssen wir vielleicht auch das Scheitern einer Beziehung feststellen? Mit diesen Fragen nach Match, Mismatch und Repair therapeutischer Beziehungen setzt sich die diesjährige Tagung auseinander. Psychotherapeutische Behandlungen folgen keinem prototypischen Verlauf, sind nicht vorhersagbar. Bei malignen Familiendynamiken und schweren Störungen sind die therapeutischen Prozesse häufig geprägt von Disruptionen, Beziehungsstörungen und negativen Gefühlen auf Seiten der Behandler*innen und auch auf Seiten der Patient*innen. Wie können diese, auf den ersten Blick, schwierigen Konstellationen therapeutisch aufgefangen und nutzbar gemacht werden? Wir versuchen Antworten auf diese Fragen zu finden, indem wir die psychoanalytische Sicht darauf, unter anderem mit Perspektiven der Säuglingsforschung, verbinden. |
Veranstalter | Deutsche Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und -forschung e.V. |
---|---|
Adresse | DRK Schmerz-Zentrum Mainz, Auf der Steig 14-16, 55131 Mainz |
Zeit | 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Dozent | Anke Diezemann-Prößdorf; Adrian Roesner; Benjamin Möller |
Ansprechpartner(in) | Korzh, Anastasiia |
Telefon | +49 151 117 28002 |
akademie@dgpsf.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.schmerzpsychotherapie.de/aktuelle-curricula |
Online Anmeldung | https://www.dgpsf.de/anmeldung |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 400 |
Beschreibung | Online: SSPT_2509_MZ: M3-10: Verhaltenstherapeutische Therapieansätze bei chronischen Schmerzen, M3-21: Physiotherapie bei chronischen Schmerzen, M3-22: Interdisziplinarität |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstr. 21a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. Dr. phil. Roy Murphy |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 165 |
Beschreibung | In diesem Workshop wird zunächst der aktuelle Forschungstand zur Phänomenologie und Symptomatik der ADHS bei Erwachsenen dargestellt, bevor Informationen zur Ätiologie und Pathophysiologie erörtert werden. Darauf aufbauend sollen typische klinische Verläufe und das Spektrum der Komorbiditäten betroffener Erwachsener mitgeteilt und schließlich die Grundlagen und wichtigsten Tools zur Diagnostik und Differentialdiagnostik vorgestellt werden. |
Veranstalter | IFS Akademie |
---|---|
Adresse | Mombacher Str. 68, 55122 Mainz |
Zeit | 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Dozent | Liz Martins, Dr. Ann-Katrin Bockmann, KJP |
Ansprechpartner(in) | Frot, Alexandra |
Telefon | 015253602974 |
alexandra@frot.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 4550,00 EUR |
Beschreibung | Grundlagen des IFS / Anwendung von IFS-Techniken im klinischen Kontext , Modul 1. Die Ausbildung in Internal Family Systems (IFS) Level 1 zielt darauf ab, den Teilnehmenden eine fundierte theoretische und praktische Grundlage in der IFS-Therapie zu vermitteln. Diese Ausbildung ist darauf ausgelegt, Fachkräfte im Bereich der Psychotherapie die IFS-Methode in ihrer Praxis kompetent und effektiv anzuwenden. Der Kurs fördert die Entwicklung von Fähigkeiten zur Selbstfürsorge und zur therapeutischen Begleitung von KlientInnen bzw. PatientInnen durch die Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen. |
Veranstalter | Weiterbildung Psychosoziale Onkologie (WPO) e. V. |
---|---|
Adresse | Hotel INNdependence, 55131 Mainz |
Zeit | 12:30 Uhr bis 18:00 Uhr |
Dozent | Bernhard Kleining, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Psychoonkologe, Psychotherapeutische Praxis in Osnabrück / Claudia Fischer, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeutin, Psychoonkologin, Psychotherapeutische Praxis, Heidelberg |
Ansprechpartner(in) | Cariola-Nicolei, Jessica |
Telefon | +49 (0) 6221 564719 |
orga.wpo@med.uni-heidelberg.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.wpo-ev.de |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.wpo-ev.de/anmeldung-vs2-2025/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 410 |
Beschreibung | Der Körper von Krebspatient*innen ist durch die Krankheit verletzt. Medizinische Behandlungen wie OP, Chemotherapie und Bestrahlung haben ihre Spuren hinterlassen. Wie können wir Patient*innen helfen, auf körperlichem Gebiet neue und hilfreiche Erfahrungen zu machen und eigene Ressourcen wieder zu entdecken, ohne dass sie sich gleich zu positivem Denken verpflichtet fühlen? Im Seminar sollen folgende Inhalte vermittelt werden: Einführung in körperorientierte Interventionen Bindungserfahrungen im Krankheitsverlauf Nutzung körperlicher Erfahrungen bei der Identifizierung des Unterstützungsbedarfs Halt gebende Interventionen Arbeit mit körperlicher Resonanz Umgang mit körperlichen Grenzen Körperliche Suchprozesse Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der eigenen Erfahrung und der praktischen Umsetzung der Interventionen. |
Veranstalter | Weiterbildung Psychosoziale Onkologie (WPO) e. V. |
---|---|
Adresse | Frankenthaler Str. 229, 67059 Ludwigshafen |
Zeit | 12:30 Uhr bis 18:30 Uhr |
Dozent | Dipl.-Soz.-Arb. Antje Göbel; Dipl.-Psych. Martin Wickert |
Ansprechpartner(in) | Martin, Teresa |
Telefon | 06221564719 |
teresa.martin@med.uni-heidelberg.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.wpo-ev.de |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 960,00 |
Beschreibung | Grundlagen von Beratung, Besonderheiten im psycho-onkologischen Kontext; der systemische Ansatz in der Beratung; Praktische Einführung in den personenzentrierten Ansatz; Wahrnehmen und Benennen von Gefühlen; Körpersprache in der Beratung |
Veranstalter | Katharina Gladisch |
---|---|
Adresse | Am Kleinwald 53, 76863 Herxheim |
Raum | Hundezentrum Freche Hummel |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. K.M. Gladisch (PP), Annette Buban-Waibel (Hundetrainerin nach §11 TSchG) |
Ansprechpartner(in) | Gladisch, Katharina M. |
Telefon | 063469896770 |
praxis-gladisch@gmx.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.hundeschule-freche-hummel.de |
Online Anmeldung | http://www.hundeschule-freche-hummel.de/tiergestuetzte-therapie/termine-und-anmeldung.html |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 442,85 |
Beschreibung | Stress, Stressmanagement, Beziehung, Vertrauen in das Arbeiten im Team |
Veranstalter | Trauma Institut Mainz |
---|---|
Adresse | Erbacher Hof, Grebenstr. 24-26,, 55116 Mainz |
Zeit | 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Yvonne Reusch (PP); Linda Beeking (PP); Dr. Marion Koll (PP); Dr. Helga Ströhle |
Ansprechpartner(in) | Bosse, Brigitte |
Telefon | 06131 23 46 28 |
dr.bosse@traumainstitutmainz.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://traumainstitutmainz.de/ausbildungscurriculum-spezielle-psychotraumatherapie-degpt |
Flyer | Fyler |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 3300,- incl. Seminarunterlagen und Tagesverpflegung |
Beschreibung | Fortsetzung des Kompaktkurses Psychotraumatherapie. Neues erweitertes Curriculum, das die Anforderungen der Rezertifizierung ab 2022 erfüllt. Beginn Januar 2025. Nähere Infos auf der Homepage unter: https://traumainstitutmainz.de/ausbildungscurriculum-spezielle-psychotraumatherapie-degpt |
Veranstalter | ISTN Koblenz |
---|---|
Adresse | Schönstatt 8, 56179 Vallendar |
Zeit | 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Dozent | Martin Lemme (Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, eigene Praxis mit KV-Zulassung (VT), Systemischer Therapeut u. Supervisor) |
Ansprechpartner(in) | Steffens, Frank |
Telefon | +491774072446 |
koblenz@istn-online.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://istn-koblenz.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://istn-koblenz.de/kontakt/anmeldung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 260,- |
Beschreibung | Inhalte: Begriffsklärung von Psychotraumata und traumatischen Zusammenhang / Erklärungsmöglichkeiten von Traumareaktionen und entwicklungen / Ankerkonzept im Konzept Neue Autorität / Polyvagaltheorie und weitere neurobiologische Erklärungsmodelle / Anwendung und Bedeutung dieser Modelle in der Praxis / Gestaltung von sicheren Orten / Umsetzen gewaltloser und sichernder Handlung im Konzept Neue Autorität |
Veranstalter | Dr. Josef Brockmann |
---|---|
Adresse | Grebenstraße 24-26, 55116 Mainz |
Raum | Erbacher Hof |
Zeit | 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Dozent | Dr. Josef Brockmann; Prof. Dr. Holger Kirsch |
Ansprechpartner(in) | Brockmann, Josef |
Telefon | 015170861100 |
praxis@dr-brockmann.net | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.mentalisierung.net |
Online Anmeldung | http://www.mentalisierung.net |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 500 |
Beschreibung | Der Kurs bietet die Möglichkeit ihre Kenntnisse über die wichtigsten Interventionsmöglichkeiten und Strukturelemente aufzufrischen, aktuelle Entwicklungen zu Mentalisieren in der Psychotherapie kennenzulernen und einen eigenen Fall supervidieren zu lassen. Fallarbeit zum Üben einer mentalisierenden Haltung und mentalisierungsfördernder Interventionen werden möglich sein. Auf Wunsch bieten wir wieder einen Refresherkurs für Teilnehmende aus den vorangegangenen Kursen an. Eine Anmeldung ist unter Kontakt mit dem Stichwort Refresher 2025 möglich. |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstr. 21a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dr. Anja Schaich |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/fortbildungstage/online-anmeldung-fortbildungstage/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 180 |
Beschreibung | Imagery Rescripting (IR) ist eine wirksame psychotherapeutische Therapietechnik, die eingesetzt wird, um Belastungen im Zusammenhang mit unangenehmen mentalen Bildern, häufig aversive oder traumatische Erinnerungen, zu reduzieren. Beim IR wird eine emotional belastende Situation, meist eine unangenehme Erinnerung, imaginiert und in einem zweiten Schritt so verändert, dass sie einen positiven Ausgang findet und die Bedürfnisse der Patient*innen befriedigt werden. |
Veranstalter | Heinrich Pesch Haus - Katholische Akademie Rhein-Neckar |
---|---|
Adresse | Frankenthaler Straße 229, 67059 Ludwigshafen am Rhein |
Zeit | 19:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Dozent | Johann Spermann SJ, Dipl. Psychologe, Dipl. Theologe, Focusing-Therapeut und Lehrender im DFI, Ausbildung in Systemischer Therapie und Supervision, Ausbilder Geistliche Begleitung, München. Ulrike Gentner, Dipl. Pädagogin, Dipl. Theologin, Direktorin Bild |
Ansprechpartner(in) | Ulrike, Gentner |
Telefon | 0621 5999172 |
nikolic@hph.kirche.org | |
Veranstaltungs Webseite | https://heinrich-pesch-haus.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://heinrich-pesch-haus.de/veranstaltungen/focusing-einfuehrungskurs-vier-modulen-2025/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 520 EUR, zzgl. Verpflegung (VP) 490 EUR oder VP/Übernachtung 164 EUR; (pro Modul) |
Beschreibung | Der Begriff Focusing steht für einen von Eugene T. Gendlin postulierten Prozess der Persönlichkeitsentwicklung sowie für die von ihm beschriebene Selbsthilfetechnik zur Lösung persönlicher Probleme, auf deren Grundlage die focusing-orientierte Psychotherapie beruht. Focusing ist sowohl im Selbstmanagement als auch in der Psychotherapie, Beratung, Seelsorge, Sozialarbeit, Lehre und in kreativen Berufen anwendbar. Focusing ist aus wissen- schaftlich fundierter Forschung entstanden. Der Prozess ist auch erprobt bei psychosomatischen Symptomen und post-traumatischen Erfahrungen. Focusing verbindet meditative und spirituelle Ansätze für eine beziehungs- und lösungsorientierte Arbeit. Ziele des Kurses: Kennenlernen der Basiskonzepte und Trainieren der Basismethoden; Anwenden von Focusing für sich selbst (Selbst Focusing) und mit anderen: Transfer in persönliche und berufliche Situationen. Die Module des Kurses sind nicht einzeln buchbar. |
Veranstalter | MEDIAN Klinik Tönisstein |
---|---|
Adresse | Hochstraße 25, 53474 Bad Neuenahr |
Raum | Raum 108 |
Zeit | 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr |
Dozent | Przemyslaw Sas, Chefarzt |
Ansprechpartner(in) | Farber, Michaela |
Telefon | 02641-914150 |
michaela.farber@median-kliniken.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | kostenlos |
Beschreibung | Ob zur Raucherentwöhnung oder im Einsatz gegen Suchtdruck, die Hypnotherapie bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Entwöhnungsbehandlung. |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dr. Dipl.-Psych. Ines Riessen (PP) |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/fortbildungstage/online-anmeldung-fortbildungstage/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 180,00 |
Beschreibung | Dilemma-Situationen sind häufig Grundlage psychischen Leids. Sie begünstigen das Erleben von Schuld, was in einer maladaptiven Ausprägung dazu führen kann, dass therapeutische Prozesse nachhaltig gehemmt werden. Dabei entsteht Schuld durch den Abgleich mit den eigenen Werten und ist mit Bewertungen verknüpft. Kognitive Techniken bieten dabei nur teilweise Entlastung. Emotionsfokussierte Ansätze hingegen ermöglichen eine tiefere Bearbeitung und Wahrnehmung der zugrunde liegenden Emotionen. Wie geht man also vor, wenn Patient*innen starke Schuldgefühle erleben? Es werden drei effektive emotionsfokussierte Techniken und ihre Spezifika in der Arbeit mit Schuldgefühlen vorgestellt. Aber nicht nur Patient*innen können sich in maladaptiven Schuldgefühlen verstricken, auch Psychotherapeut*innen berichten davon. Wie Psychotherapeut*innen mit dem eigenen Erleben von Schuld und den darin liegenden Hemmnissen in psychotherapeutischen Prozessen umgehen können, soll ein weiterer Schwerpunkt des Seminars sein. |
Veranstalter | Deutsche Psychologen Akademie GmbH Berlin |
---|---|
Adresse | Im Niedergarten 10A, 55124 Mainz |
Zeit | 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Carsten Schenk |
Ansprechpartner(in) | Tischer, Yvette |
Telefon | 030 209 166 333 |
y.tischer@psychologenakademie.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.psychologenakademie.de/seminar/interventionen-fuer-akteure/ |
Online Anmeldung | https://www.psychologenakademie.de/seminar/interventionen-fuer-akteure/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 865,00 |
Beschreibung | Zielgruppendifferenzierung und -homogenisierung, Kreise der Betroffenheit Einsatzbegleitung/On-Scene-Support Einsatzabschluss, Demobilization, Defusing Einsatznachbesprechung, Debriefing, Debriefing-Debatte Interventionskonzepte im Einzel- und Gruppensetting, häufige Themen Schutzfaktoren von professionell Beteiligten Beratung von Führungskräften/Verantwortlichen zum psychosozialen Krisenmanagement |
Veranstalter | Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH |
---|---|
Adresse | Wallstraße 7, 55122 Mainz |
Raum | Online/Teams |
Zeit | 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Dozent | Jun.-Prof. Dr. Sarah K. Schäfer, Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH |
Ansprechpartner(in) | Lenz, Sandra |
Telefon | 061318944803 |
sandra.lenz@lir-mainz.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | Jahresgebühr: EUR 20,00 |
Beschreibung | Vortragsreihe der Mainzer Resilienz Gespräche; die inhaltliche Beschreibung wird zeitnah vor der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. |
Veranstalter | Hans Neidhardt |
---|---|
Adresse | Burgweg 1, 67304 Eisenberg |
Zeit | 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr |
Dozent | DP Hans Neidhardt, PP |
Ansprechpartner(in) | Neidhardt, Hans |
Telefon | 06201 186805 |
info@hans-neidhardt.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.hans-neidhardt.de |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 300 |
Beschreibung | Freiraum: Die heilsame innere Beziehung (Modul 1) Eine Grundvoraussetzung für konstruktive Veränderungsprozesse ist nach der Theorie des Focusing (E.T.Gendlin) die Ausgestaltung einer achtsamen und wertschätzenden inneren Beziehung. Denn WAS man konkret erlebt, ist weitgehend davon bestimmt, WIE man sich auf die eigene innere Welt bezieht. Im Focusing suchen wir immer wieder neu nach der guten inneren Beziehung. Wir nennen diesen Vorgang Making space (Freiraum schaffen). Das bedeutet, dass man sich parallel zu den aktuell ablaufenden inneren Prozessen (Emotionen, Gedanken, Bilder, Erinnerungen, Pläne ) innerlich fragt: Kann ich gut mit dem sein, was jetzt gerade passiert? Was brauche ich evtl., damit ich etwas besser mit dem sein kann, was jetzt geschieht? Die innere Kunst des making space besteht also darin, von Moment zu Moment das Bewusstsein so zu regulieren, dass das Ich sich weder vom inneren Erleben abspaltet, noch vom Erlebensprozess absorbiert wird, sondern in der Lage ist, sich wertschätzend, interessiert und aufmerksam auf das gerade vor sich gehende Erleben zu beziehen. Im ersten Modul des Focusing- Grundkurses gibt es reichlich Gelegenheit, achtsamer d.h. wacher, klarer, liebevoller und stabiler mit sich selbst zu sein, interessiert und zugewandt, ohne Identifikation und ohne Abspaltung. Die Kunst der inneren Beziehungsgestaltung ist nicht nur grundlegend für Focusing, sondern z.B. auch für die therapeutische Arbeit mit Traumafolgen. (angeleitete Übungen in innerer Achtsamkeit, Theorie-Inputs z.B. Querverbindungen zu Stabilisierungstechniken in der Traumatherapie, partnerschaftliche Prozessbegleitung) Einführung in die zentralen Konzepte von Focusing nach E.T.Gendlin |
Veranstalter | IFS Akademie |
---|---|
Adresse | Mombacher Str. 68, 55122 Mainz |
Zeit | 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Dozent | Liz Martins, Dr. Ann-Katrin Bockmann, KJP |
Ansprechpartner(in) | Frot, Alexandra |
Telefon | 015253602974 |
alexandra@frot.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 4550,00 EUR |
Beschreibung | Grundlagen des IFS / Anwendung von IFS-Techniken im klinischen Kontext , Modul 2. Die Ausbildung in Internal Family Systems (IFS) Level 1 zielt darauf ab, den Teilnehmenden eine fundierte theoretische und praktische Grundlage in der IFS-Therapie zu vermitteln. Diese Ausbildung ist darauf ausgelegt, Fachkräfte im Bereich der Psychotherapie die IFS-Methode in ihrer Praxis kompetent und effektiv anzuwenden. Der Kurs fördert die Entwicklung von Fähigkeiten zur Selbstfürsorge und zur therapeutischen Begleitung von KlientInnen bzw. PatientInnen durch die Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen. |
Veranstalter | IFS Akademie |
---|---|
Adresse | Mombacher Str. 68, 55122 Mainz |
Zeit | 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Dozent | Liz Martins, Dr. Ann-Katrin Bockmann, KJP |
Ansprechpartner(in) | Frot, Alexandra |
Telefon | 015253602974 |
alexandra@frot.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 4550,00 EUR |
Beschreibung | Grundlagen des IFS / Anwendung von IFS-Techniken im klinischen Kontext , Modul 3. Die Ausbildung in Internal Family Systems (IFS) Level 1 zielt darauf ab, den Teilnehmenden eine fundierte theoretische und praktische Grundlage in der IFS-Therapie zu vermitteln. Diese Ausbildung ist darauf ausgelegt, Fachkräfte im Bereich der Psychotherapie die IFS-Methode in ihrer Praxis kompetent und effektiv anzuwenden. Der Kurs fördert die Entwicklung von Fähigkeiten zur Selbstfürsorge und zur therapeutischen Begleitung von KlientInnen bzw. PatientInnen durch die Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen. |
Veranstalter | MEDIAN Klinik Tönisstein |
---|---|
Adresse | Hochstraße 25, 53474 Bad Neuenahr |
Raum | R. 108 |
Zeit | 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr |
Dozent | Przemyslaw Sas, Chefarzt |
Ansprechpartner(in) | Farber, Michaela |
Telefon | 02641-914150 |
michaela.farber@median-kliniken.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | kostenlos |
Beschreibung | Opioidhaltige Schmerzmittel, Benzodiazepine oder Präparate mit CBD-Anteilen - kann man sie in der Behandlung substanzabhängiger Patient:innen sinnvoll einsetzen oder ist ein Schaden vorprogrammiert? |
Veranstalter | Hans Neidhardt |
---|---|
Adresse | Burgweg 1, 67304 Eisenberg |
Zeit | 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr |
Dozent | DP Hans Neidhardt, PP |
Ansprechpartner(in) | Neidhardt, Hans |
Telefon | 06201 186805 |
info@hans-neidhardt.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.hans-neidhardt.de |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 300 |
Beschreibung | Felt Sense: Im Dialog mit dem Lebensprozess (Modul 2) E.T. Gendlin: Lebewesen sind Wechselwirkungen. Der Körper lebt in der Situation, und die Situation lebt im Körper. Die vorsprachliche fühlbare Resonanz, in der alles über die Situation mitschwingt, nennen wir Felt Sense. Das ist mehr als wir schon wissen und kennen, das ist eine noch nicht ausdifferenzierte Vielheit, ein Gewebe. Felt Sense kann man wahrnehmen, man kann sich darauf beziehen. Und man kann sich überraschen lassen von den neuen, frischen Bedeutungen, die sich an dieser inneren Stelle manifestieren möchten, wenn man dort verweilt. Die Aufmerksamkeit für Felt Sense ist das Herzstück von Focusing. Im zweiten Modul des Focusing-for-Life-Grundkurses gibt es vielfältige Anregungen, Felt Sense zu entdecken, zu erkunden und lebensfördernde Dialoge mit dem Körper zu beginnen. (angeleitete Übungen in innerer Achtsamkeit, Theorie-Inputs z.B. Schnittmengen zu neurobiologischen Konzepten, partnerschaftliche Prozessbegleitung) Einführung in die zentralen Konzepte von Focusing nach E.T.Gendlin |
Veranstalter | Katharina Gladisch |
---|---|
Adresse | Am Kleinwald 53, 76863 Herxheim |
Raum | Hundezentrum Freche Hummel |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. Katharina M. Gladisch (PP); Annette Buban-Waibel (Hundetrainerin nach §11 TSchG) |
Ansprechpartner(in) | Gladisch, Katharina M. |
Telefon | 063469896770 |
praxis-gladisch@gmx.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.hundeschule-freche-hummel.de |
Online Anmeldung | http://www.hundeschule-freche-hummel.de/tiergestuetzte-therapie/termine-und-anmeldung.html |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 442,85 |
Beschreibung | Kommunikation, schwierige Situationen in der Therapiebegleithundearbeit |
Veranstalter | Deutsche Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und -forschung e.V. |
---|---|
Adresse | DRK Schmerz-Zentrum Mainz, Auf der Steig 14-16, 55131 Mainz |
Zeit | 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Dozent | Martin Lindig; Regine Klinger; Christian Geber; Eva Liesering-Latta |
Ansprechpartner(in) | Korzh, Anastasiia |
Telefon | +49 151 117 28002 |
akademie@dgpsf.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.schmerzpsychotherapie.de/aktuelle-curricula |
Online Anmeldung | https://www.dgpsf.de/anmeldung |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 400 |
Beschreibung | SSPT_2509_MZ: M4-11: Medizinische Aspekte bei Rückenschmerzen, M4-12: Schmerzpsychotherapie bei Rückenschmerzen, M4-21: Medizinische Aspekte bei Kopfschmerzen, M4-22: Schmerzpsychotherapie bei Kopfschmerzen |
Veranstalter | Trauma Institut Mainz |
---|---|
Adresse | Erbacher Hof, Grebenstr. 24-26, 55116 Mainz |
Zeit | 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dr. Brigitte Bosse; Linda Beeking; Anna Semmroth-Wolter; Dr. med. Wolfgang Wöller; Dr. Marion Koll; Dr. Frauke Rodewald |
Ansprechpartner(in) | Dr. Bosse, Brigitte |
Telefon | 06131234628 |
dr.bosse@traumainstitutmainz.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://traumainstitutmainz.de/ausbildungscurriculum-spezielle-psychotraumatherapie-degpt |
Flyer | Fyler |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 3300,- incl. Seminarunterlagen und Tagesverpflegung |
Beschreibung | Spezielle Psychotraumatherapie für Erwachsene (DeGPT zertifiziert), 1. Kompaktwoche. Nähere Informationen auf der Homepage unter: https://traumainstitutmainz.de/ausbildungscurriculum-spezielle-psychotraumatherapie-degpt |
Veranstalter | Weiterbildung Psychosoziale Onkologie (WPO) e. V. |
---|---|
Adresse | Frankenthaler Str. 229, 67059 Ludwigshafen |
Zeit | 13:00 Uhr bis 18:45 Uhr |
Dozent | Dr. sc. hum. Dipl.-Psych. Anette Brechtel, Dipl.-Psych. Barbara Brennfleck, Dr. med. Till Bugaj, Dr. med. Hans-Guido Holl, Dr. Laura Matuschik, Dipl.-Psych. Martin Wickert |
Ansprechpartner(in) | Martin, Teresa |
Telefon | 06221/56-4719 |
teresa.martin@med.uni-heidelberg.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.wpo-ev.de |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | http://www.wpo-ev.de |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 570,00 |
Beschreibung | Einführung und Grundlagen Einführung in die Psychoonkologie; Versorgungsstrukturen und Versorgungsmodelle, Darstellung verschiedener Arbeitsfelder; Biologische Grundlagen der Tumorerkrankung; Psychoätiologische Theorien; Gastrointestinale Tumore: Basiswissen zur Erkrankung und den Behandlungsmöglichkeiten; Kasuistik/Fallbesprechung |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstr. 21a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Prof. Dr. Claas-Hinrich Lammers |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/fortbildungstage/online-anmeldung-fortbildungstage/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 165,00 |
Beschreibung | Bislang gibt es ein deutliches Defizit an verhaltenstherapeutischen Konzepten zur Therapie von Patient*innen mit einer Narzisstischen Persönlichkeitsstörung bzw. -akzentuierung. In der Praxis hat man es aber sehr häufig mit diesen Patient*innen zu tun, welche oftmals eine brüchige Therapiemotivation aufweisen und bezüglich der Beziehungsgestaltung eine große Herausforderung für die Therapeut*innen darstellen. Dabei handelt es sich weniger um narzisstische Patient*innen vom grandiosen Typ, sondern eher solche vom vulnerablen Typ. Nicht zuletzt aufgrund der häufig schwach ausgeprägten Störungseinsicht, des großen Misstrauens und den narzisstischen Abwehrstrategien stellt sich für die Therapeut*innen die Frage, woran und in welcher Form sie*er effizient arbeiten kann. Zu den größten Herausforderungen hierbei gehört die therapeutische Beziehungsgestaltung, welche nicht nur den Bedürfnissen und Schwierigkeiten der Patient*innen Rechnung tragen muss, um deren Therapiemotivation zu unterstützen. Ein wichtiger Aspekt ist darüber hinaus auch die Arbeit mit der Problemaktualisierung in der therapeutischen Beziehung (auch Übertragung genannt). Darüber hinaus bedarf es konkreter Strategien, wie z. B. der schemafokussierten Arbeit, der emotionsregulatorischen Arbeit und dem Training der kognitiven Empathie sowie interaktioneller Kompetenzen, um den Patient*innen ein aussichtsreiches Therapieangebot zu machen. |
Veranstalter | IFS Akademie |
---|---|
Adresse | Online, Mombacher Str. 68, 55122 Mainz |
Zeit | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Carolina Abreu, PP; Dr. Ann-Katrin Brockmann, KJP |
Ansprechpartner(in) | Frot, Alexandra |
Telefon | 015253602974 |
mail@ifs-akademie.com | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 3.700,00 |
Beschreibung | Ziel der Fortbildung: Diese Ausbildung ist als berufliche Fortbildung konzipiert. Sie befähigt die Teilnehmenden, das IFS-Modell eigenständig und kompetent in ihrer beruflichen Praxis anzuwenden. Am Ende des Trainings erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat des internationalen IFS-Instituts (USA), das den erfolgreichen Abschluss der Fortbildung bestätigt. Zielgruppe: Das IFS-Training Level 1 ist als berufliche Fortbildung für approbierte Psychotherapeut:innen und angrenzende Berufsgruppen konzipiert. Es vermittelt eine fundierte theoretische und praktische Grundlage, um das IFS-Modell kompetent in der eigenen therapeutischen Praxis anzuwenden. Zugleich fördert der Kurs die Fähigkeit zur Selbstfürsorge sowie zur professionellen Begleitung von Klient:innen durch die Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen. |
Veranstalter | IFS Akademie |
---|---|
Adresse | Online, Mombacher Str. 68, 55122 Mainz |
Zeit | 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Carolina Abreu, PP; Dr. Ann-Katrin Brockmann, KJP |
Ansprechpartner(in) | Frot, Alexandra |
Telefon | 015253602974 |
mail@ifs-akademie.com | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 3.700,00 |
Beschreibung | Ziel der Fortbildung: Diese Ausbildung ist als berufliche Fortbildung konzipiert. Sie befähigt die Teilnehmenden, das IFS-Modell eigenständig und kompetent in ihrer beruflichen Praxis anzuwenden. Am Ende des Trainings erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat des internationalen IFS-Instituts (USA), das den erfolgreichen Abschluss der Fortbildung bestätigt. Zielgruppe: Das IFS-Training Level 1 ist als berufliche Fortbildung für approbierte Psychotherapeut:innen und angrenzende Berufsgruppen konzipiert. Es vermittelt eine fundierte theoretische und praktische Grundlage, um das IFS-Modell kompetent in der eigenen therapeutischen Praxis anzuwenden. Zugleich fördert der Kurs die Fähigkeit zur Selbstfürsorge sowie zur professionellen Begleitung von Klient:innen durch die Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen. |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstr. 21a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Dozent | Dr. Isabelle Bomba (PP) |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/fortbildungstage/online-anmeldung-fortbildungstage/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 270 |
Beschreibung | Transidente Menschen, die eine Angleichung ihres biologischen Geschlechts an ihr Identitätsgeschlecht wünschen, sind zu einer psychotherapeutischen Begleittherapie verpflichtet, um medizinischen Leistungen der Krankenkassen wie die gegengeschlechtliche Hormontherapie oder geschlechtsangleichende Operationen in Anspruch nehmen zu können. Das Seminar wird sich mit der Gestaltung dieser Begleittherapie beschäftigen. Welche fachspezifischen Kenntnisse sind erforderlich, um eine professionelle Begleitung der Transition zum Wunschgeschlecht gewährleisten zu können? Inwieweit unterscheidet sich diese therapeutische Arbeit von anderen Psychotherapien? Welche Probleme können während der Begleittherapie auftreten? Neben der Thematisierung von rechtlichen Vorgängen (wie der Ausstellung von Indikationsschreiben) liegt der Fokus auf der Förderung des Verständnisses der Lebenswelten transidenter Personen sowie auf der entsprechenden therapeutischen Haltung. Es soll Raum gegeben werden für die Besprechung von Sorgen und Vorbehalten auf therapeutischer Seite. Für eine möglichst praxisnahe Darstellung des Themas sorgen zahlreiche Videointerviews und sowie die Betrachtung unterschiedlicher transidenter Lebensläufe. |
Veranstalter | Katharina Gladisch |
---|---|
Adresse | Am Kleinwald 53, 76863 Herxheim |
Raum | Hundezentrum Freche Hummel |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. Katharina M. Gladisch (PP); Annette Buban-Waibel (Hundetrainerin nach §11 TSchG) |
Ansprechpartner(in) | Gladisch, Katharina M. |
Telefon | 063469896770 |
praxis-gladisch@gmx.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.hundeschule-freche-hummel.de |
Online Anmeldung | http://www.hundeschule-freche-hummel.de/tiergestuetzte-therapie/termine-und-anmeldung.html |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 442,85 |
Beschreibung | psychische Störungsbilder und Einsatzmöglichkeiten der Therapiebegleithundearbeit sowie der Einsatz im pädagogischen Bereich |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstr. 21a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | PD Dr. Christian Stiglmayr (PP) |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/fortbildungstage/online-anmeldung-fortbildungstage/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 165 |
Beschreibung | Dissoziation ist als strukturierte Separation mentaler Prozesse beschreibbar. Im ICD-11 wie auch im DSM-5 werden hierzu Funktionsausfälle auf kognitiv-psychischer (z. B. dissoziative Amnesie, (partielle) dissoziative Identitätsstörung, Derealisations- und Depersonalisationsstörung) wie auch körperlicher Ebene (z. B. dissoziative Krampfanfälle) aufgeführt. Bei der Entstehung dissoziativer Störungen spielen traumatische Erfahrungen eine wichtige Rolle. Im Rahmen eines Diathese-Stress-Modells wird Dissoziation als Stressassoziiertes Verhaltensmuster konzeptualisiert, das in Abhängigkeit einer individuellen Disposition und dem Ausmaß belastender Erfahrungen auftritt. Die individuelle Disposition ist unter anderem durch genetische Faktoren und frühe traumatische Erfahrungen in Verbindung mit dem Fehlen pro-tektiver Faktoren bestimmt. In diesem Workshop wird zunächst ein Überblick über dissoziative Symptome und Dissoziative Störungen gegeben. Danach wird die Diagnostik dissoziativer Psychopathologie dargestellt. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf den psychotherapeutischen Optionen zur Behandlung dissoziativer Symptome und Störungen. |
Veranstalter | Deutsche Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und -forschung e.V. |
---|---|
Adresse | DRK Schmerz-Zentrum Mainz, Auf der Steig 14-16, 55131 Mainz |
Zeit | 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Dozent | Stefan Birtel; Jutta Sniehotta; Ingo Heidrich; Jule Frettlöh |
Ansprechpartner(in) | Korzh, Anastasiia |
Telefon | +49 151 117 28002 |
akademie@dgpsf.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.schmerzpsychotherapie.de/aktuelle-curricula |
Online Anmeldung | https://www.dgpsf.de/anmeldung |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 400 |
Beschreibung | SSPT_2509_MZ: M5-11: Medikamentenabhängigkeit, M5-12: Schmerzpsychotherapie bei Tumorschmerzen, M5-21: Schmerzpsychotherapie bei Rheuma und Fibromyalgie, M5-22: Schmerzpsychotherapie bei neuropathischen Schmerzen |
Veranstalter | Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik der Universitätsmedizin der JGU Mainz |
---|---|
Adresse | Tagungszentrum Erbacher Hof, 55116 Mainz |
Zeit | 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Dozent | Prof. Dr. Susanne Singer, PP |
Ansprechpartner(in) | Stalujanis, Esther |
Telefon | 06131 17-5933 |
esther.stalujanis@uni-mainz.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | Keine |
Beschreibung | Abschlusskonferenz der Studie "Digitale Gesundheitsanwendungen auf dem Prüfstand" (DiGAPS), die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gefördert wird. Zunächst werden die Studienergebnisse vorgestellt. Anschließend sollen gemeinsam mit den Teilnehmenden Empfehlungen an den G-BA sowie ein Kriterienkatalog für die Zulassung von digitalen Gesundheitsanwendungen formuliert werden. Die Abschlusskonferenz richtet sich an Studienteilnehmende sowie Studienbeteiligte, wovon Psychotherapeut:innen einen Teil darstellen. |
Veranstalter | Hans Neidhardt |
---|---|
Adresse | Burgweg 1, 67304 Eisenberg |
Zeit | 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr |
Dozent | DP Hans Neidhardt, PP |
Ansprechpartner(in) | Neidhardt, Hans |
Telefon | 06201 186805 |
info@hans-neidhardt.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.hans-neidhardt.de |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 300 |
Beschreibung | Wie viele bin ich? Freiraum, Felt Sense und Teile (Modul 3) Lebewesen haben eine Geschichte mit jeder Menge hilfreicher und störender Lernerfahrungen (Konditionierungen). Manchmal genügt heute ein minimaler Auslösereiz, um eine komplexe Reaktion auszulösen ein immer wieder ähnliches Muster (Gedanken, Emotionen und Handlungen) aus der Vergangenheit, ein Ego State, eine Konditionierung. Man kann solche immer wieder ähnlichen Zustände als innere Personen interpretieren z.B.- Kritiker:in, Antreiber:in, Perfektionist:in, Clown, Macho, femme fatale, verletztes Kind, Schmusekatze und so weiter. Im dritten Modul des Focusing-for-Life-Grundkurses gibt es Gelegenheit, eigene unwillkürlich bevorzugte Ego States kennen zu lernen und auch für diese Teile achtsam Freiraum zu schaffen. Wir können unsere Muster nicht abschaffen, aber wir können uns darin üben, die innere Beziehung zu ihnen günstiger zu gestalten (Freiraum!), so dass der Lebensprozess nicht mehr so sehr unter ihrer unbewussten Regie abläuft und Felt Sense den Prozess anders vorantragen kann. (angeleitete Übungen in innerer Achtsamkeit, Theorie-Inputs z.B inhaltliche Schnittmengen mit der Schematherapie nach J. Young, partnerschaftliche Prozessbegleitung) Einführung in die zentralen Konzepte von Focusing nach E.T.Gendlin |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstr. 21a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Soz.päd., Dipl.-Psych. Patricia Marnet (PP) |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/fortbildungstage/online-anmeldung-fortbildungstage/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 165 |
Beschreibung | Menschen mit dauerhaft von der Norm abweichenden sexuellen Fantasien und Verhaltensweisen findet man eher selten in der psychotherapeutischen Praxis, wenngleich Schätzungen davon ausgehen, dass paraphile sexuelle Interessen bei bis zu 7 % der Allgemeinbevölkerung vorliegen. Oftmals sind die Betroffenen verunsichert und trauen sich nicht ihr paraphiles Erleben oder Verhalten anzusprechen. Liegt darüber hinaus ein ausgeprägter Leidensdruck oder ein erhöhtes Risiko der Schädigung der eigenen oder anderer Personen vor, häufig verbunden mit juristischen Folgen und psychosozialen Auswirkungen, kann eine Störungsdiagnose vergeben werden. Im psychotherapeutischen Setting gibt es mitunter persönliche Vorbehalte gegenüber Patienten mit paraphilen Präferenzen und eine Sexualanamnese zur initialen Diagnostik wird aus verschiedenen Gründen häufig vernachlässigt. Die therapeutische Arbeit mit Patienten mit einer paraphilen Störung stellt ohne Zweifel in mehrfacher Hinsicht eine Herausforderung dar. |
Veranstalter | IFS Akademie |
---|---|
Adresse | Online, Mombacher Str. 68, 55122 Mainz |
Zeit | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Carolina Abreu, PP; Dr. Ann-Katrin Brockmann, KJP |
Ansprechpartner(in) | Frot, Alexandra |
Telefon | 015253602974 |
mail@ifs-akademie.com | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 3.700,00 |
Beschreibung | Ziel der Fortbildung: Diese Ausbildung ist als berufliche Fortbildung konzipiert. Sie befähigt die Teilnehmenden, das IFS-Modell eigenständig und kompetent in ihrer beruflichen Praxis anzuwenden. Am Ende des Trainings erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat des internationalen IFS-Instituts (USA), das den erfolgreichen Abschluss der Fortbildung bestätigt. Zielgruppe: Das IFS-Training Level 1 ist als berufliche Fortbildung für approbierte Psychotherapeut:innen und angrenzende Berufsgruppen konzipiert. Es vermittelt eine fundierte theoretische und praktische Grundlage, um das IFS-Modell kompetent in der eigenen therapeutischen Praxis anzuwenden. Zugleich fördert der Kurs die Fähigkeit zur Selbstfürsorge sowie zur professionellen Begleitung von Klient:innen durch die Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen. |
Veranstalter | Katharina Gladisch |
---|---|
Adresse | Am Kleinwald 53, 76863 Herxheim |
Raum | Hundezentrum Freche Hummel |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. Katharina M. Gladisch (PP); Annette Buban-Waibel (Hundetrainerin nach §11 TSchG) |
Ansprechpartner(in) | Gladisch, Katharina M. |
Telefon | 063469896770 |
praxis-gladisch@gmx.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.hundeschule-freche-hummel.de |
Online Anmeldung | http://www.hundeschule-freche-hummel.de/tiergestuetzte-therapie/termine-und-anmeldung.html |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 442,85 |
Beschreibung | Neurologische und somatische Störungsbilder und die Einsatzmöglichkeiten der Therapiebegleithundearbeit, Einsatz im Hospiz und palliativmedizinischen Bereich |
Veranstalter | Katharina Gladisch |
---|---|
Adresse | Am Kleinwald 53, 76863 Herxheim |
Raum | Hundezentrum Freche Hummel |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. Katharina M. Gladisch (PP); Annette Buban-Waibel (Hundetrainerin nach §11 TSchG) |
Ansprechpartner(in) | Gladisch, Katharina M. |
Telefon | 063469896770 |
praxis-gladisch@gmx.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.hundeschule-freche-hummel.de |
Online Anmeldung | http://www.hundeschule-freche-hummel.de/tiergestuetzte-therapie/termine-und-anmeldung.html |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 442,85 |
Beschreibung | Erster praktischer Einsatz in einer Einrichtung, Vorstellen der Hausarbeiten Teil I, Prüfungsvorbereitung |
Veranstalter | IFS Akademie |
---|---|
Adresse | Online, Mombacher Str. 68, 55122 Mainz |
Zeit | 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Carolina Abreu, PP; Dr. Ann-Katrin Brockmann, KJP |
Ansprechpartner(in) | Frot, Alexandra |
Telefon | 015253602974 |
mail@ifs-akademie.com | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 3.700,00 |
Beschreibung | Ziel der Fortbildung: Diese Ausbildung ist als berufliche Fortbildung konzipiert. Sie befähigt die Teilnehmenden, das IFS-Modell eigenständig und kompetent in ihrer beruflichen Praxis anzuwenden. Am Ende des Trainings erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat des internationalen IFS-Instituts (USA), das den erfolgreichen Abschluss der Fortbildung bestätigt. Zielgruppe: Das IFS-Training Level 1 ist als berufliche Fortbildung für approbierte Psychotherapeut:innen und angrenzende Berufsgruppen konzipiert. Es vermittelt eine fundierte theoretische und praktische Grundlage, um das IFS-Modell kompetent in der eigenen therapeutischen Praxis anzuwenden. Zugleich fördert der Kurs die Fähigkeit zur Selbstfürsorge sowie zur professionellen Begleitung von Klient:innen durch die Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen. |
Veranstalter | Katharina Gladisch |
---|---|
Adresse | Am Kleinwald 53, 76863 Herxheim |
Raum | Hundezentrum Freche Hummel |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. K.M. Gladisch (PP); Annette Buban-Waibel (Hundetrainerin nach §11 TSchG) |
Ansprechpartner(in) | Gladisch, Katharina M. |
Telefon | 063469896770 |
praxis-gladisch@gmx.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.hundeschule-freche-hummel.de |
Online Anmeldung | http://www.hundeschule-freche-hummel.de/tiergestuetzte-therapie/termine-und-anmeldung.html |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 442,85 |
Beschreibung | Zweiter begleiteter praktische Einsatz in einer Einrichtung, Vorstellung der Hausarbeiten Teil II, Prüfungsvorbereitung |
Veranstalter | Katharina Gladisch |
---|---|
Adresse | Am Kleinwald 53, 76863 Herxheim |
Raum | Hundezentrum Freche Hummel |
Zeit | 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. K.M. Gladisch (PP), Annette Buban-Waibel (Hundetrainerin nach §11 TSchG) |
Ansprechpartner(in) | Gladisch, Katharina M. |
Telefon | 063469896770 |
praxis-gladisch@gmx.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.hundeschule-freche-hummel.de |
Online Anmeldung | http://www.hundeschule-freche-hummel.de/tiergestuetzte-therapie/termine-und-anmeldung.html |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 160,00 |
Beschreibung | Es erfolgt eine schriftliche Theorieprüfung sowie eine praktische Einzel- und Gruppenprüfung. |
Veranstalter | IFS Akademie |
---|---|
Adresse | Mombacher Str. 68, 55122 Mainz |
Raum | online |
Zeit | 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Carolina Abreu, PP; Dr. Ann-Katrin Brockmann, KJP |
Ansprechpartner(in) | Frot, Alexandra |
Telefon | 015253602974 |
mail@ifs-akademie.com | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 4.200,00 |
Beschreibung | Ziel der Fortbildung: Diese Ausbildung ist als berufliche Fortbildung konzipiert. Sie befähigt die Teilnehmenden, das IFS-Modell eigenständig und kompetent in ihrer beruflichen Praxis anzuwenden. Am Ende des Trainings erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat des internationalen IFS-Instituts (USA), das den erfolgreichen Abschluss der Fortbildung bestätigt. Zielgruppe: Das IFS-Training Level 1 ist als berufliche Fortbildung für approbierte Psychotherapeut:innen und angrenzende Berufsgruppen konzipiert. Es vermittelt eine fundierte theoretische und praktische Grundlage, um das IFS-Modell kompetent in der eigenen therapeutischen Praxis anzuwenden. Zugleich fördert der Kurs die Fähigkeit zur Selbstfürsorge sowie zur professionellen Begleitung von Klient:innen durch die Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen. |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstr. 21a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Prof. Dr. Eni Becker |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/fortbildungstage/online-anmeldung-fortbildungstage/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 165 |
Beschreibung | Sich ständig Sorgen zu machen, ist ein weit verbreitetes Phänomen. Bei der Generalisierten Angststörung (GAS) steht es im Mittelpunkt doch auch bei vielen anderen psychischen Erkrankungen treten übermäßige Sorgen auf. Betroffene berichten häufig, dass sie ihre Sorgen kaum kontrollieren können und ein Großteil ihres Tages davon eingenommen wird. Gleichzeitig empfinden viele Therapeut*innen die GAS als schwer erkennbar und schwierig zu behandeln. Im Workshop wird daher zunächst auf die Diagnose der GAS sowie auf zentrale Erklärungsmodelle eingegangen. Anschließend werden verschiedene evidenzbasierte Behandlungsansätze vorgestellt: |
Veranstalter | Trauma Institut Mainz |
---|---|
Adresse | Erbacher Hof, Grevenstr. 24-26, 55116 Mainz |
Zeit | 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dr. Brigitte Bosse; Linda Beeking, PP; Yvonne Reusch, PP; Dr. Helga Ströhle; Dr. Marion Koll, PP |
Ansprechpartner(in) | Dr. Bosse, Brigitte |
Telefon | 06131234628 |
dr.bosse@traumainstitutmainz.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://traumainstitutmainz.de/ausbildungscurriculum-spezielle-psychotraumatherapie-degpt |
Flyer | Fyler |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 3300,- incl. Seminarunterlagen und Tagesverpflegung |
Beschreibung | Spezielle Psychotraumatherapie für Erwachsene (DeGPT zertifiziert) Fortsetzung des Kompaktkurses 2. Woche. Nähere Informationen auf der Homepage unter: https://traumainstitutmainz.de/ausbildungscurriculum-spezielle-psychotraumatherapie-degpt |
Veranstalter | Weiterbildung Psychosoziale Onkologie (WPO) e. V. |
---|---|
Adresse | Frankenthaler Str. 229, 67059 Ludwigshafen |
Zeit | 13:15 Uhr bis 18:45 Uhr |
Dozent | Dr. sc. hum. Dipl.-Psych. Anette Brechtel, Dipl.-Psych. Barbara Brennfleck, Dr. med. Till Bugaj, Prof. Dr. Bernd Alt-Epping, Dr. phil. Beate Herrmann, PD Dr. med. Martin Steins, Dipl.-Psych. Martin Wickert |
Ansprechpartner(in) | Martin, Teresa |
Telefon | 06221/56-4719 |
teresa.martin@med.uni-heidelberg.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.wpo-ev.de |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | http://www.wpo-ev.de |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 570,00 |
Beschreibung | Leben, Sterben, Tod Palliativmedizinische Versorgung; Symptombehandlung in der letzten Lebensphase, Trauer und Abschied; Ethische Herausforderungen am Lebensende; Spiritualität und Sinnfindung; Lungen-Ca: Basiswissen zur Erkrankung und den Behandlungsmöglichkeiten; Kasuistik/Fallbesprechung |
Veranstalter | IFS Akademie |
---|---|
Adresse | Online, Mombacher Str. 68, 55122 Mainz |
Zeit | 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Carolina Abreu, PP; Dr. Ann-Katrin Brockmann, KJP |
Ansprechpartner(in) | Frot, Alexandra |
Telefon | 015253602974 |
mail@ifs-akademie.com | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 4.200,00 |
Beschreibung | Ziel der Fortbildung: Diese Ausbildung ist als berufliche Fortbildung konzipiert. Sie befähigt die Teilnehmenden, das IFS-Modell eigenständig und kompetent in ihrer beruflichen Praxis anzuwenden. Am Ende des Trainings erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat des internationalen IFS-Instituts (USA), das den erfolgreichen Abschluss der Fortbildung bestätigt. Zielgruppe: Das IFS-Training Level 1 ist als berufliche Fortbildung für approbierte Psychotherapeut:innen und angrenzende Berufsgruppen konzipiert. Es vermittelt eine fundierte theoretische und praktische Grundlage, um das IFS-Modell kompetent in der eigenen therapeutischen Praxis anzuwenden. Zugleich fördert der Kurs die Fähigkeit zur Selbstfürsorge sowie zur professionellen Begleitung von Klient:innen durch die Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen. |