Veranstalter | Institut Rhein-Eifel GmbH |
---|---|
Adresse | Kirchstraße 25, 56626 Andernach |
Zeit | 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Mathias Becker |
Ansprechpartner(in) | Keßler-van der Linden, Silke |
Telefon | 02632/9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://rhein-eifel-institut.de/emdr-traumabehandlung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 475,00 |
Beschreibung | Diagnostik der PTBS nach ICD-10, ICD-11 und DSM-5 / Ätiologie und Epidemiologie der PTBS / Vorstellung und Diskussion der S3 Leitlinie PTBS / Absorptionstechnik - Vorstellung und Demonstration / Vorstellung des EMDR-Verfahrens anhand von Fallvignetten und Videos / Intensive Vorstellung des Standardprotokolls mit Gruppendiskussion / Übung des EMDR-Standardprotokolls in Gruppen unter Supervision des Dozenten / Auswertung und Erfahrungsaustausch / Behandlungsplanung der EMDR bei PTBS mit Fokus auf Einbettung der EMDR-Technik |
Veranstalter | Institut Rhein-Eifel GmbH |
---|---|
Adresse | Kirchstraße 25, 56626 Andernach |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Univ.-Prof. Dr. Georg Kerkhoff |
Ansprechpartner(in) | Keßler-van der Linden, Silke |
Telefon | 02632/9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://rhein-eifel-institut.de/veranstaltung/np-zusatzseminar-visuelle-agnosien-erkennungsstoerungen-8-ue-webinar/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 100,00 |
Beschreibung | Visuelle Verarbeitungswege im Gehirn, Phänomenologie, klinisches Erscheinungsbild, Ätiologien / Differenzierung von apperzeptiver, assoziativer Form- und Prosopagnosie - Ergebnisse aus neurophysiologischen und bildgebenden Studien / Diagnostik der Objekt- und Gesichterwahrnehmung - Rückbildung und Therapieansätze / Hypoxische Sehstörungen nach Hirnschädigung - Sehstörungen bei degenerativen Erkrankungen (Demenz bspw.) |
Veranstalter | LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz |
---|---|
Adresse | Online, Diether-von-Isenburg-Straße 9-11, 55116 Mainz |
Zeit | 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr |
Dozent | Sabine Maur, Kammerpräsidentin; Saskia Kollarich und Tamina Bührer, Kammerjuristinnen |
Ansprechpartner(in) | Paterson, Kornelia |
Telefon | 06131 - 9305511 |
kornelia.paterson@lpk-rlp.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | LPK-Mitglieder: 50 (PiA-Mitglieder: 20 ); Nicht-Mitglieder: 70 (PiA Nicht-Mitglieder: 60 ) |
Beschreibung | Die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz lädt Sie herzlich ein zu einer digitalen Berufsrechtsveranstaltung zum Thema "(Hoch-)strittige Sorgeberechtigte": berufsrechtliche Aspekte und praktische Tipps am Dienstag, 29.04.2025, von 9:00 bis 10:30 Uhr. Bei der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen ergeben sich wichtige berufsrechtliche Fragen im Umgang und der Kommunikation mit den Sorgeberechtigten. Die allgemeinen berufsrechtlichen Grundlagen werden herangezogen, um bei den Besonderheiten im KJP-Bereich und herausfordernden Sonderfällen rechtliche Sicherheit für das eigene Handeln zu entwickeln. Die Kammerpräsidentin Sabine Maur wird die Veranstaltung fachlich und inhaltlich begleiten, unsere Kammerjuristinnen Saskia Kollarich und Tamina Bührer erläutern den berufsrechtlichen Rahmen. |
Veranstalter | Institut Rhein-Eifel GmbH |
---|---|
Adresse | Kirchstraße 25, 56626 Andernach |
Zeit | 16:00 Uhr bis 20:30 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Dieter Adler |
Ansprechpartner(in) | Keßler-van der Linden, Silke |
Telefon | 02632/9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://rhein-eifel-institut.de/veranstaltung/praxis-der-gruppenpsychotherapie-12-ue-praesenz/2025-05-02/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 264,00 |
Beschreibung | Störfaktoren in der Gruppe: Ausscheiden, abbrechen und entfernen aus der Gruppe / Aufnahme neuer Mitglieder / Umgang mit Krisen Einzelner / Aggression, Feindseligkeit und Verliebtheit in der Gruppe / Transferüberprüfung |
Veranstalter | LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz |
---|---|
Adresse | Online, Diether-von-Isenburg-Straße 9-11, 55116 Mainz |
Zeit | 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Dozent | Dr. Andrea Benecke, Vizepräsidentin der LPK RLP, Präsidentin der BPtK: Marcel Hünninghaus, Vorstandsmitglied der LPK RLP, wird die Veranstaltung eröffnen, moderieren und fachlich begleiten. |
Ansprechpartner(in) | Paterson, Kornelia |
Telefon | 06131 - 9305511 |
kornelia.paterson@lpk-rlp.de | |
Veranstaltungs Webseite | www.lpk-rlp.de |
Bevorzugte Anmeldung über | Homepage |
Online Anmeldung | https://www.lpk-rlp.de/news/detail/psychotherapeutinnen-weiterbildung-in-kliniken-und-institutionen-was-geht-mich-das-an.html |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 0,00 |
Beschreibung | Hunderte Studierende werden dieses Jahr ihr Psychotherapie-Studium mit einer Approbation abschließen und anschließend eine Weiterbildungsstelle suchen. Ohne absolvierte Weiterbildung werden sie sich nicht niederlassen oder eine Führungsposition in Institutionen einnehmen können. Für den Nachwuchs, für die Patient*innenversorgung sowie für unseren Berufsstand wird es entscheidend sein, wie wir diesen Qualifizierungsweg umsetzen. Wir wollen grundlegende Informationen zur Etablierung der Weiterbildung weitergegeben und mit Ihnen überlegen, wie eine Umsetzung gelingen kann. |
Veranstalter | Deutsche Psychologen Akademie GmbH Berlin |
---|---|
Adresse | Gleiwitzer Straße 4, 55131 Mainz |
Zeit | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Carsten Schenk |
Ansprechpartner(in) | Tischer, Yvette |
Telefon | 030 209166333 |
y.tischer@psychologenakademie.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.psychologenakademie.de/seminar/psychosoziale-notfallversorgung-von-bevoelkerung-und-einsatzkraeften-11/ |
Online Anmeldung | https://www.psychologenakademie.de/seminar/psychosoziale-notfallversorgung-von-bevoelkerung-und-einsatzkraeften-11/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | Teilmodul eines en bloc buchbaren Curriculums |
Beschreibung | Begriffsbestimmungen und Überblick PSNV; Zielgruppen von PSNV-Maßnahmen; Rahmenbedingungen und Akteure im Feld der PSNV; Wirksame Ansätze der PSNV- Interventionsschritte im Prozess; Maßnahmenbausteine und praktisches Vorgehen |
Veranstalter | Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz - Hauptverwaltung |
---|---|
Adresse | online, Isaac-Fulda-Allee 14-16, 55124 Mainz |
Zeit | 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Sarah Dietz; Friedrich Lihsek |
Ansprechpartner(in) | Dietz, Sarah |
Telefon | 06131-3262119 |
sarah.dietz@kv-rlp.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.kv-rlp.de |
Online Anmeldung | https://attendee.gotowebinar.com/register/6412745884729573465 |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | keine |
Beschreibung | In der Online Veranstaltung wird über die Neuerungen in der Psychotherapie-Vereinbarung (Anlage 1 Bundesmantelvertrag-Ärzte) sowie Informationen über die neue Vereinbarung telemedizinischer Leistungen (Anlage 31c Bundesmantelvertrag-Ärzte) und die entsprechenden EBM-Änderungen im Rahmen der Videosprechstunde referiert. |
Veranstalter | MEDIAN Klinik Tönisstein |
---|---|
Adresse | Hochstraße 25, 53474 Bad Neuenahr |
Raum | 106 |
Zeit | 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr |
Dozent | Przemyslaw Sas (Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Suchtmedizin) |
Ansprechpartner(in) | Farber, Michaela |
Telefon | 02641-914150 |
michaela.farber@median-klinken.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | kostenlos |
Beschreibung | Nicht nur die Kombination verschiedener Psychopharmaka zur Augementation stellt Psychiater:innen angesichts von potentiellen Wechselwirkungen vor Herausforderungen, sondern auch das individuelle Wirkungsspektrum der einzelnen Präparate bis hin zu Off-Label-Verordnungen gilt es zu kennen. Diese Veranstaltung richtet sich an psychologische Psychotherapeut:innen, die ihre Kenntnisse zu Psychopharmaka vertiefen wollen. |
Veranstalter | Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum |
---|---|
Adresse | Forum Vinzenz Pallotti, 56179 Vallendar |
Zeit | 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr |
Dozent | Dr. Lieselotte Simon-Stolz (Kinder- und Jugendärztin); Corinna Oswald (Dipl. Psych., Gesprächspsychotherapeutin) |
Ansprechpartner(in) | Kros, Susanne |
Telefon | 06131967130 |
Kros.Susanne@lsjv.rlp.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 50 |
Beschreibung | Der jährliche Fachtag bietet den InsoFas in Rheinland-Pfalz ein Forum für fachlichen Input und kollegialen Austausch. Als inhaltlicher Schwerpunkt ist das Thema Sucht und Kinderschutz vorgesehen. Kinder und Jugendliche suchterkrankter Eltern haben ein erhöhtes Risiko, selbst eine psychische Erkrankung oder Suchterkrankung zu entwickeln bzw. in ihrer persönlichen Entwicklung beeinträchtigt oder geschädigt zu werden. Zudem kann auch durch eine eigene Suchterkrankung für Kinder und Jugendliche eine Kindeswohlgefährdung entstehen. In beiden Konstellationen stehen Fachkräfte vor der Herausforderung, die mit der Suchterkrankung einhergehende Kindeswohlgefährdung einzuschätzen, um darauf aufbauend Hilfe- und Schutzmöglichkeiten zu eruieren und umzusetzen. Bei dieser anspruchsvollen Aufgabe unterstützen Insoweit erfahrene Fachkräfte. Worauf dabei im Zuge der InsoFa-Beratung ein besonderes Augenmerk zu richten ist, wird an diesem Fachtag aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick genommen. |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Dozent | Dr. Eva Dresbach |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 063229482814 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 432,00 |
Beschreibung | Dieser Workshop setzt den Einführungsworkshop voraus und baut auf diesem auf. Erste Erfahrung mit dem schematherapeutischen Ansatz werden zunächst ausgetauscht. Danach werden mit praktischen Übungen verschiedene, altersbezogene schematherapeutische Interventionsmöglichkeiten intensiv vertieft. Altersangemessene Ressourcenstärkung, Erarbeitung von Schemata / Modi, Psychoedukation des Schema- / Modusmodells werden ebenso geübt wie die besondere schematherapeutische Beziehungsgestaltung mit Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen. altersorientierte Ressourcenstärkung Erarbeitung von Schemata / Modi Modusmodellerstellung mittels Zeichnungen oder Finger- / Handpuppen altersangemessene schematherapeutische Psychoedukation schematherapeutische Beziehungsgestaltung (begrenzte Nachbeelterung) mit Aspekten der seelischen Grundbedürfniserfüllung Besonderheiten bei der Modusarbeit bei Kleinkindern und Jugendlichen Modusarbeit mit verschiedenen Materialien Erstellen von Modus-Memos und deren Einsatz im Verlauf der Schematherapie schematherapeutische Arbeit mit Stuhldialogen Modusarbeit mittels Imaginationen (Reise zum Clever-Modus, Imaginationen mit Überschreibung) |
Veranstalter | Institut für Konfliktforschung e. V. |
---|---|
Adresse | Am Laacher See, 56653 Maria Laach |
Raum | Tagungszentrum der Benediktiner |
Zeit | 12:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Dozent | Prof. Dr. Peter Brieger, München; Norbert Rüther, Facharzt für Psychiatrie, Köln; DR. IUR. Dorothea Gaudernack, Leitende Ministerialrätin, München; Dr. rer. medic. Ulrich Lewe, Bielefeld, Diplompsychologe; Prof. Dr. iur Helmut Pollähne, Rechtsanwalt, Brem |
Ansprechpartner(in) | Rüther, Norbert |
Telefon | 016094776786 |
norbert.ruether@gmail.com | |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | http://www.konfliktforscher.de/symposium-2025 |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 225 , Mitglieder des IfK und des DStV. 175 |
Beschreibung | Integration - Rechtssicherheit - Alternativen: Alles unter Kontrolle? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Psychiatrie-Reform in Deutschland: Freitag, 9. Mai 2025 12:00 h BEGRÜSSUNG:DR. HERIBERT WAIDER, Du¨sseldorf, Rechtsanwalt, Vorstand Deutsche Strafverteidiger e. V. BEGRÜSSUNG: PROF. DR. MED. MANUELA DUDECK, Ulm/Gu¨nzburg, Vorsitzende des Instituts fu¨r Konfliktforschung BEGRÜSSUNG: PROF. DR. IUR. HELMUT POLLÄHNE, Bremen, Rechtsanwalt, Wissenschaftlicher Leiter des Instituts fu¨r Konfliktforschung 12:45 h EINFÜHRUNG IN DAS THEMA: PROF. DR. MED. PETER BRIEGER, Haar,Ärztlicher Direktor des kbo-Isar-Amper-Klinikum 50 Jahre Psychiatrie-Enquete Alles geklärt oder alles verjährt? 13:45 h NORBERT RÜTHER, Köln, Facharzt fu¨r Psychiatrie Sozialpsychiatrie zwischen Enthospitalisierung und Gemeindeorientierung Was nicht geschah und warum nicht 15:15 h DR. IUR. DOROTHEA GAUDERNACK, Mu¨nchen, Leitende Ministerialrätin Referat II, StMAS Maßregelvollzug als Wachstumsbranche Forensifizierung als Kehrseite der Ambulantisierung? 16:15 h DR. RER. MEDIC. ULRICH LEWE, Bielefeld, Diplompsychologe Gefängnis und/oder Allgemeinpsychiatrie als Alternative? Zur Forderung nach Abschaffung des Maßregelvollzuges 17:45 bis 19:00h PROF. DR. IUR. HELMUT POLLÄHNE, Bremen, Rechtsanwalt Verhältnismäßig lang? Maßregelvollzug 40 Jahre nach BVerfGE 70, 297 Samstag, 10. Mai 2025 09:00 h Alles unter Kontrolle!? Perspektiven PATRICIA MORGENTHAL, Unna, Rechtsanwältin Beschwerdemanagement DR. MED. FRIEDRICH LEIDINGER, Bonn, Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e. V. Besuchskommissionen PASCAL DÉCARPES, Wiesbaden, Kriminologe, Nationale Stelle zur Verhu¨tung von Folter Folter-Prävention LISA GRÜTER, Dortmund, Rechtsanwältin Rechtsschutzsystem |
Veranstalter | Dr. Josef Brockmann |
---|---|
Adresse | Grebenstraße 24-26, 55116 Mainz |
Raum | Erbacher Hof |
Zeit | 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Dozent | M.D., M.Sc. Tobias Nolte ; Dr. Josef Brockmann; Prof. Dr. Holger Kirsch |
Ansprechpartner(in) | Brockmann, Josef |
Telefon | 015170861100 |
praxis@dr-brockmann.net | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.mentalisierung.net |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | http://www.mentalisierung.net |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | s.o. |
Beschreibung | Teil 2 Diagnostik von Mentalisierungsstörungen und Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) (M.D., M.Sc. Tobias Nolte, London) Assessment von Mentalisierungsstörungen, Epistemisches Vertrauen, MBT und Forschung - Mentalisierung als Brückenkonzept - MBT-Trauma (neuere Entwicklungen) - Fallarbeit und Supervision |
Veranstalter | Rhein-Mosel-Akademie |
---|---|
Adresse | Am Nette-Gut 2, 56575 Weißenthurm |
Raum | Haus A, Sozialzentrum |
Zeit | 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Dozent | Dr. Frank Goldbeck; Dipl.-Psych.Libuse Ivankova ; Psychiater Ralf Sternitzke; Dipl.-Psych. Sonja Dette |
Ansprechpartner(in) | Krebs, Manuela |
Telefon | 026324075613 |
m.krebs@landeskrankenhaus.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.rhein-mosel-akademie.de |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.rhein-mosel-akademie.de/programm/kurssuche/kurs/6.+Gutachtenseminar+der+Klinik+Nette-Gut/25FL0006 |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 256,80 brutto (Rabatt bis 05.04.25), danach 310,30 brutto |
Beschreibung | Im Rahmen des Seminars setzen Sie sich mit den Beurteilungsschritten der Schuldfähigkeitsbegutachtung auseinander und setzen diese in Form einer Aktenanalyse und der Entwicklung eines Explorationsleitfadens um. Es folgt ein Explorationsgespräch, auf dessen Basis Sie die Fragestellungen abschließend beantworten und den Fall für eine simulierte Gerichtsverhandlung vorbereiten. Sie erfahren, was Sie bei der Gutachtenerstattung beachten müssen, auf welche Fallstricke und Herausforderungen Sie hier stoßen können und proben die Erstattung im Rollenspiel. Sie erhalten Arbeitsmaterialien an die Hand, die Ihnen die Abarbeitung der relevanten Fragestellungen an dem konkreten Fallbeispiel erleichtern und diskutieren es in kollegialer Runde. Abschließend werden praktische Fragen rund um Auftragsakquise, Umgang mit schwierigen Patienten, Räumlichkeiten, Dolmetschenden, Liquidation etc. thematisiert. |
Veranstalter | Institut Rhein-Eifel GmbH |
---|---|
Adresse | Kirchstraße 25, 56626 Andernach |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | M. Sc.-Psych. Björn Vüst |
Ansprechpartner(in) | Keßler-van der Linden, Silke |
Telefon | 02632/9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://rhein-eifel-institut.de/veranstaltung/ptg-29-seminar-11-ressourcenorientierte-therapieansaetze-in-der-vt-loesungsorientierte-kzt-8-ue/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 176,00 |
Beschreibung | Ansatz nach Steve de Shazer / Grundprinzipien / Merksätze / Vorgehen und Praxis / Evidenz für die lösungsorientierte KZT / Selbsterfahrung: Eigene Haltung und Selbstreflexion des Ansatzes / Allgemeines zu Ressourcen in der Therapie / Diagnostik von Ressourcen / Ressourcenaktivierung in den Therapiephasen / Therapiebeginn ( Übung zur Zielklärung) / Therapieverlauf (Übung zur Ressourcendusche) / Therapieabschluss (Übung zum Idenditätspuzzle) / Charakterstärken / Selbsterfahrung (Erkennen und nutzen eigener Signaturstärken) |
Veranstalter | ISTN Koblenz |
---|---|
Adresse | Pallottistraße 3, 56179 Vallendar |
Zeit | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Stephan Trossen, Dipl. Sozialarbeiter/Dipl. Sozialpädagoge (FH), Lehrender für Systemische Paartherapie (DGSF), Systemischer Therapeut und Paartherapeut (DGSF u. SG) |
Ansprechpartner(in) | Steffens, Frank |
Telefon | +491774072446 |
koblenz@istn-online.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://istn-koblenz.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://istn-koblenz.de/kontakt/anmeldung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 260,- |
Beschreibung | Wie kann Paartherapie eigentlich systemisch-integrativ gedacht werden? Wie navigiert man im paartherapeutischen Prozess und welche Landkarten sind hierfür hilfreich? Auf diese Fragen gibt Stephan Trossen in diesem zweitägigen Workshop Antworten und lädt die Teilnehmenden auf eine Erkundungstour in das Feld der Paartherapie ein. Anschlussfähig ist dieser Workshop sowohl für Interessierte, die gerade beginnen, sich mit dem Feld der Paartherapie zu beschäftigen als auch für erfahrene Berater*innen, die ihre Navigationsinstrumente nochmal nachjustieren möchten. |
Veranstalter | MEDIAN Gesundheitsdienste |
---|---|
Adresse | Schloßstr. 43/45, 56068 Koblenz |
Raum | Großteamraum |
Zeit | 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Franziska Schramm, PP; Valentin Junglas, M.Sc. Psychologie, PiA |
Ansprechpartner(in) | Schramm, Franziska |
Telefon | 0261-963755-0 (zentrale) -55 (persönlich) |
franziska.schramm@median-kliniken.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | interne Mitarbeiter-Fortbildung ohne Gebühr |
Beschreibung | Das Konstrukt der bedrohten Männlichkeit, aufbauend auf der Precarious Manhood Theory von Vandello et al. (2008), bietet einen wichtigen Blick auf Männlichkeit und damit einhergehende Normen und Rollenvorstellungen. Therapeutisch ergeben sich daraus viele spannende Implikationen, vor allem auch hinsichtlich der Bedeutung für Konsum, Aggressivität und Gewalt als Reaktionsmöglichkeiten auf Bedrohung von Männlichkeit. Wie Männlichkeit bedroht wird, was Reaktionen darauf sind und was das für die Arbeit mit männlichen Patienten bedeutet, soll in diesem Vortrag beleuchtet werden. |
Veranstalter | Klinik Nette-Gut |
---|---|
Adresse | Am Nette-Gut 2, 56575 Weißenthurm |
Raum | Atrium |
Zeit | 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Dozent | Dr. Henning Hachtel, Chefarzt und stv. Klinikdirektor, Klinik für Forensik, Basel; PD Dr. med. Tobias Vogel, leitender Arzt und stv.Chefarzt, Klinik für Forensik, Basel |
Ansprechpartner(in) | Hansen, Sabine |
Telefon | 026379113001 |
an info@kng.landeskrankenhaus.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | keine |
Beschreibung | Der Basler Kriterienkatalog (BKK) ist ein klinisch bewährtes idiografisches Prognoseinstrument zur Beurteilung der Legalprognose. Der BKK ermöglicht die im Rahmen der Begutachtung rechtlich geforderte Individualprognose, die delikt- und persönlichkeitsspezifisch sein muss. Vielfältige Ergänzungen und Anwenderhinweise aus der forensischen Praxis wurden integriert und spiegeln dabei u.?a. Risikoaspekte der central eight wider, einer auf soziales Lernen fokussierten Erklärungsperspektive kriminellen Verhaltens, die sowohl für psychisch Kranke wie für nichtgestörte Straftäter ohne Diagnose Rückfallrelevanz besitzen. Die Anwendung erfordert spezifische Anwendungshinweise zur Kriterienliste (Manualisierung). Dabei werden zum jeweiligen Kriterium die enthaltenen statischen und dynamischen Risikofaktoren und deren Bedeutung und Interpretation im Rahmen des vorliegenden Instruments erläutert, um die Interrater-Reliabilität zu erhöhen. Die Anwendungshinweise zur Gesamtbeurteilung enthalten weitere Überlegungen zur integrativen legalprognostischen Gesamteinschätzung, Risikoszenarien und Risikomanagementstrategien. Durch seine Struktur und die beispielhaften Variablen ermöglicht der Kriterienkatalog eine breite Anwendung im Sinne des structured professional judgement und einer Fallkonzeption, welche einerseits in alle modernen, integrativen Prognosemethoden integriert ist und andererseits der Forderung vonseiten der Gerichte nach einer Individualprognose entspricht. Neben risikoerhöhenden werden auch legalprognostisch protektive Faktoren berücksichtigt. Die anschließende Gesamtbeurteilung bildet für den normativen Entscheidungsträger legalprognostische Kriterienschwerpunkte transparent und nachvollziehbar ab und beschreibt Wahrscheinlichkeit und Art von Risikoszenarien. Mithilfe der gewonnenen Fallübersicht lassen sich Vorschläge zu Fallmanagement und Einflussmöglichkeiten auf erhobene Risikoprofile bzw. ungünstige Verläufe ableiten. Im Rahmen der Instrumentenschulung wird ein Überblick über die Grundlagen der Prognosebeurteilung gegeben sowie das zur Anwendung des BKK erforderliche Wissen vermittelt. Anhand von Fallbeispielen werden die vermittelten Kenntnisse eingeübt. |
Veranstalter | Fachstelle Interkulturelle Psychosoziale Gesundheit in RLP |
---|---|
Adresse | Online, Ludwig-Hillesheim-Str. 3, 56626 Andernach |
Raum | online über Teams |
Zeit | 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Dozent | Maria Zagaynova, Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeutin; Aleksandra Tikhonova, Psychologin |
Ansprechpartner(in) | Merzbach, Nicole |
Telefon | 02632 250220 |
psz@caritas-rma.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.caritas-rhein-mosel-ahr.de/dienste-angebote/migration/uebersicht/ |
Flyer | Fyler |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | frei |
Beschreibung | Das Psychosoziale Zentrum für Flüchtlinge IN TERRA in Mayen lädt zu einem kollegialen Austausch zum Thema Migration ein. Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen und uns gegenseitig bei der Versorgung psychisch erkrankter Geflüchteter und Migranten unterstützen. Auf Sie warten ein 60min. themenspezifischer Input mit der anschließenden Möglichkeit zu Fragen und Austausch |
Veranstalter | Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH |
---|---|
Adresse | Wallstraße 7, 55122 Mainz |
Raum | Online/Teams |
Zeit | 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Dozent | Elisa Dreyer-Kurek, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Psychotherapeutische Beratungsstelle |
Ansprechpartner(in) | Lenz, Sandra |
Telefon | 061318944803 |
sandra.lenz@lir-mainz.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | Jahresgebühr: EUR 20,00 |
Beschreibung | Vortragsreihe der Mainzer Resilienz Gespräche; die inhaltliche Beschreibung wird zeitnah vor der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. |
Veranstalter | Klinik Nette-Gut |
---|---|
Adresse | Am Nette-Gut 2, 56575 Weißenthurm |
Zeit | 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Dozent | Dr. Henning Hachtel, Chefarzt und stv. Klinikdirektor, Klinik für Forensik, Basel; PD Dr. med. Tobias Vogel, leitender Arzt und stv.Chefarzt, Klinik für Forensik, Basel |
Ansprechpartner(in) | Hansen, Sabine |
Telefon | 026379113001 |
info@kng.landeskrankenhaus.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | keine |
Beschreibung | Der Basler Kriterienkatalog (BKK) ist ein klinisch bewährtes idiografisches Prognoseinstrument zur Beurteilung der Legalprognose. Der BKK ermöglicht die im Rahmen der Begutachtung rechtlich geforderte Individualprognose, die delikt- und persönlichkeitsspezifisch sein muss. Vielfältige Ergänzungen und Anwenderhinweise aus der forensischen Praxis wurden integriert und spiegeln dabei u.?a. Risikoaspekte der central eight wider, einer auf soziales Lernen fokussierten Erklärungsperspektive kriminellen Verhaltens, die sowohl für psychisch Kranke wie für nichtgestörte Straftäter ohne Diagnose Rückfallrelevanz besitzen. Die Anwendung erfordert spezifische Anwendungshinweise zur Kriterienliste (Manualisierung). Dabei werden zum jeweiligen Kriterium die enthaltenen statischen und dynamischen Risikofaktoren und deren Bedeutung und Interpretation im Rahmen des vorliegenden Instruments erläutert, um die Interrater-Reliabilität zu erhöhen. Die Anwendungshinweise zur Gesamtbeurteilung enthalten weitere Überlegungen zur integrativen legalprognostischen Gesamteinschätzung, Risikoszenarien und Risikomanagementstrategien. Durch seine Struktur und die beispielhaften Variablen ermöglicht der Kriterienkatalog eine breite Anwendung im Sinne des structured professional judgement und einer Fallkonzeption, welche einerseits in alle modernen, integrativen Prognosemethoden integriert ist und andererseits der Forderung vonseiten der Gerichte nach einer Individualprognose entspricht. Neben risikoerhöhenden werden auch legalprognostisch protektive Faktoren berücksichtigt. Die anschließende Gesamtbeurteilung bildet für den normativen Entscheidungsträger legalprognostische Kriterienschwerpunkte transparent und nachvollziehbar ab und beschreibt Wahrscheinlichkeit und Art von Risikoszenarien. Mithilfe der gewonnenen Fallübersicht lassen sich Vorschläge zu Fallmanagement und Einflussmöglichkeiten auf erhobene Risikoprofile bzw. ungünstige Verläufe ableiten. Im Rahmen der Instrumentenschulung wird ein Überblick über die Grundlagen der Prognosebeurteilung gegeben sowie das zur Anwendung des BKK erforderliche Wissen vermittelt. Anhand von Fallbeispielen werden die vermittelten Kenntnisse eingeübt. |
Veranstalter | Institut Rhein-Eifel GmbH |
---|---|
Adresse | Kirchstraße 25, 56626 Andernach |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | M. Sc.-Psych. Selina Reuland |
Ansprechpartner(in) | Keßler-van der Linden, Silke |
Telefon | 02632/9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://rhein-eifel-institut.de/veranstaltung/np-zusatzseminar-leitlinien-neuropsychologie-8-ue-webinar/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 100,00 |
Beschreibung | Einführung in die Leitlinien / Themenzuteilung - Gruppenarbeit / Leitlinien Teil 1 (Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Exekutivfunktionen, Wahrnehmung / Leitlinien Teil 2 (Post Covid, Begutachtung, Demenzen) / Leitlinie neuropsychologische Begutachtung / Fallarbeit / aktuelle Themen (VR , Weiterbildungsreform) |
Veranstalter | Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen - IMPP |
---|---|
Adresse | Rheinstr. 4 F, 55116 Mainz |
Zeit | 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Dozent | Konstantin Shahshahani, KJP; Dr. Sabine Weimert, PP; Annette Ehlenz, PP; Martina Wentorp-Seitz, KJP; Esther Zobel, KJP; Judith Hirschmiller, PP; Evelyn Latoschinski, PP; Anna Wunder, PP; Christine Koop, KJP |
Ansprechpartner(in) | Wagner, Sandra |
Telefon | 06131 2813 428 |
aopp@impp.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | keine |
Beschreibung | Nichtöffentliche Veranstaltung: Erarbeitung von anwendungsorientierten Prüfungsstationen: Fachliche Diskussion von anwendungsorientierten Prüfungsstationen; Prüfung auf inhaltliche und formale Korrektheit; Prüfung der Eignung hinsichtlich des Absolventenprofils; Beurteilung der Zusammenstellung von Stationen zu einem Prüfungsparcours auf Ausgewogenheit nach Krankheitsbildern und unter epidemiologischen Aspekten |
Veranstalter | Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. |
---|---|
Adresse | Ludwig-Hillesheim-Str. 3, 56626 Andernach |
Raum | Online |
Zeit | 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr |
Dozent | Frau Dr. Petra Uphoff |
Ansprechpartner(in) | Merzbach, Nicole |
Telefon | 02632250220 |
IPG@caritas-rma.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.caritas-rhein-mosel-ahr.de/interkult-rlp/home/ |
Online Anmeldung | http://www.caritas-rhein-mosel-ahr.de/export/sites/caritas-rma/.galleries/downloads/2025Einladung-Onlinereihe-Islam-im-Fokus_Stand-27.03.2025.pdf |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 35 für Einzelveranstaltung, 90 für Veranstaltungsreihe |
Beschreibung | I. Islam und Islamismus | Di., 20.05.2025 Was ist Islam und was ist Islamismus? Gibt es da überhaupt einen Unterschied? Wie verhält es sich mit Islamismus in Deutschland? Und ist gemäßigter Islamismus ein Widerspruch in sich? Islamismus umfasst sehr unterschiedliche ideologische Strömungen. Wie unterscheiden sich die verschiedenen Gruppierungen? Und was sollte man überhaupt über den Islamismus wissen? Wie radikalisieren sich Menschen? Auf welche Weise begegnet uns Islamismus im Alltag und im Arbeitsleben? Und wie gehen wir am besten damit um? |
Veranstalter | Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen - IMPP |
---|---|
Adresse | Rheinstr. 4 F, 55116 Mainz |
Zeit | 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Dozent | Konstantin Shahshahani, KJP; Dr. Sabine Weimert, PP; Annette Ehlenz, PP; Martina Wentorp-Seitz, KJP; Esther Zobel, KJP; Judith Hirschmiller, PP; Evelyn Latoschinski, PP; Anna Wunder, PP; Christine Koop, KJP |
Ansprechpartner(in) | Wagner, Sandra |
Telefon | 06131 2813 428 |
aopp@impp.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | keine |
Beschreibung | Nichtöffentliche Veranstaltung: Erarbeitung von anwendungsorientierten Prüfungsstationen: Fachliche Diskussion von anwendungsorientierten Prüfungsstationen; Prüfung auf inhaltliche und formale Korrektheit; Prüfung der Eignung hinsichtlich des Absolventenprofils; Beurteilung der Zusammenstellung von Stationen zu einem Prüfungsparcours auf Ausgewogenheit nach Krankheitsbildern und unter epidemiologischen Aspekten |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 09:30 Uhr bis 18:30 Uhr |
Dozent | M. Sc. Stefanie Maurer (PP) |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/fortbildungstage/online-anmeldung-fortbildungstage/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 329,50 |
Beschreibung | Auf der Grundlage der Psychotherapie-Richtlinien sowie der ärztlichen Weiterbildungsordnung und mit dem Ziel einer späteren Abrechnungsmöglichkeit wird das Entspannungsverfahren PMR nach Jacobson erlernt. |
Veranstalter | Katharina Gladisch |
---|---|
Adresse | Am Kleinwald 53, 76863 Herxheim |
Raum | Hundezentrum Freche Hummel |
Zeit | 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. Katharina M. Gladisch (PP); Annette Buban-Waibel, Hundetrainerin |
Ansprechpartner(in) | Gladisch, Katharina M. |
Telefon | 063469896770 |
praxis-gladisch@gmx.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.hundeschule-freche-hummel.de |
Online Anmeldung | http://www.hundeschule-freche-hummel.de/tiergestuetzte-therapie/termine-und-anmeldung.html |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 421,43 |
Beschreibung | Praktischer Einsatz 1, Präsentationen der Hausarbeiten 1, Prüfungswiederholung 1. Es wird ein Mensch-Hunde-Team ausgebildet, daher ist der Hund mitzubringen. |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstr. 21a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Soz.päd. Dipl.-Psych. Patricia Marnet |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 180 |
Beschreibung | Sexuelle Probleme sind recht weit verbreitet und Psychotherapeut*innen werden damit konfrontiert, auch wenn sie keine Sexualtherapeut*innen sind. In den Seminaren wird ein Basiswissen vermittelt, welches dabei unterstützen soll, verantwortungsvoll die eigenen therapeutischen Mo¨glichkeiten auszuscho¨pfen. |
Veranstalter | Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen - IMPP |
---|---|
Adresse | Rheinstr. 4 F, 55116 Mainz |
Zeit | 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr |
Dozent | Konstantin Shahshahani, KJP; Dr. Sabine Weimert, PP; Annette Ehlenz, PP; Martina Wentorp-Seitz, KJP; Esther Zobel, KJP; Judith Hirschmiller, PP; Evelyn Latoschinski, PP; Anna Wunder, PP; Christine Koop, KJP |
Ansprechpartner(in) | Wagner, Sandra |
Telefon | 06131 2813 428 |
aopp@impp.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | keine |
Beschreibung | Nichtöffentliche Veranstaltung: Erarbeitung von anwendungsorientierten Prüfungsstationen: Fachliche Diskussion von anwendungsorientierten Prüfungsstationen; Prüfung auf inhaltliche und formale Korrektheit; Prüfung der Eignung hinsichtlich des Absolventenprofils; Beurteilung der Zusammenstellung von Stationen zu einem Prüfungsparcours auf Ausgewogenheit nach Krankheitsbildern und unter epidemiologischen Aspekten |
Veranstalter | bvvp Rheinland-Pfalz |
---|---|
Adresse | Hotel Schloss Rheinfels, Schlossberg 27, 56329 St. Goar |
Zeit | 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dr. Günther Endrass; Dipl.Psych. Roberto d'Amelio |
Ansprechpartner(in) | Kramp, Dagmar |
Telefon | O6131-6262832 |
praxis-kramp@web.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://rlp.mein-bvvp.de/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | Mitglieder bvvp=100,- Nichtmitglieder 150,- PIA=40,- beinhaltet Kaffeepausen und Mittagessen |
Beschreibung | Lange galt ADHS als Störung des Kinder- und Jugendalters. Daten weisen jedoch auf eine fortbestehende Symptomatik bei 50-70% der Betroffenen bis ins Erwachsenenalter hin. Die Komplexität der Beeinträchtigungen erfordert zuverlässige Diagnostik und multimediale Therapie. Die Referenten führen uns von den Grundlagen über die Ätiologie und Pathogenese in die Praxis, mit Symptomen, Komorbiditäten und Diagnostik bis zu den pharmakologischen und psychotherapeutischen Interventionen. Hands-on kann Testmaterial und - Durchführung im Rollenspiel erprobt werden. |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dr. Hagen Böser |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 336 |
Beschreibung | Zunächst wird dargestellt, was ein Team im Unterschied zu anderen supervidierten Gruppierungen ausmacht, zum Beispiel dass ein Team immer ein Bestandteil einer Organisation ist. Dann werden typische Problem und Konfliktkonstellationen dargestellt, die naturgemäß damit einhergehen mit dann damit korrelierenden direkten oder indirekten Aufträgen an Supervisoren. Besonders berücksichtigt wird die Vermischung von normalen inhaltsbezogenen Konfliktkonstellationen (hinsichtlich Hierarchie, Aufgabenstellungen, unterschiedlichen Berufen in Teams etc.) mit emotionalen dynamischen Aspekten sowohl auf der Teamebene wie auf der individuellen personalen Ebene. Es wird dargestellt, wie diese Prozesse in der Supervision diagnostisch erfasst und wie diesbezüglich dann interveniert werden kann: Erstellen und transparentes Vermitteln von Teamdiagnosen, Berücksichtigung potentieller Dreieckskonstellationen (Leitung Team Supervisor), Reflexion der die Gegenwart ggf. immer noch prägenden Historie eines Teams; spezifische teambezogen Supervisionsmethoden wie Subgruppenarbeit, teamspezifische Konfliktklärungs und Konfliktlösemodelle, Rolle des Supervisors im Unterschied zur Rolle der Teamleitung, Umgang mit offenen oder verdeckten Aufträgen; Teamaufstellungen. |
Veranstalter | MEDIAN Klinik Tönisstein |
---|---|
Adresse | Hochstraße 25, 53474 Bad Neuenahr |
Raum | 108 |
Zeit | 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr |
Dozent | Ömer Bozcicek (FA für Innere Medizin) |
Ansprechpartner(in) | Farber, Michaela |
Telefon | 02641-914150 |
michaela.farber@median-klinken.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | kostenlos |
Beschreibung | Medizinische Notfälle im Klinikalltag möchte niemand, doch im Ernstfall ist es wichtig, genau zu wissen, was zu tun ist. Diese Veranstaltung richtet sich an psychologische Psychotherapeut:innen, (ggf. Ärzt:innen) und Sozialarbeiter:innen im Kliniksetting, die mehr Sicherheit im Umgang mit Notfallsituationen gewinnen wollen, in denen schnelles Handeln erforderlich ist. Thematisiert werden u.a. das richtige Handeln bei Herz-Kreislaufproblemen, Bewusstlosigkeit und Entzugskrampfanfällen. |
Veranstalter | Psychologisches Institut |
---|---|
Adresse | Wallstr. 3, 55122 Mainz |
Raum | Gruppenraum 1 |
Zeit | 15:30 Uhr bis 18:15 Uhr |
Dozent | Dr. Timo Klan, PP; Dr. Jule Frettlöh, PP; Prof. Dr. med. Mark Obermann |
Ansprechpartner(in) | Dr. Klan, Timo |
Telefon | 061313939112 |
klan@uni-mainz.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://hochschulambulanz-neuro.uni-mainz.de/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | Die Veranstaltung ist gebührenfrei. Kein Industriesponsoring. |
Beschreibung | In dem Symposium werden die Diagnostik und Behandlung des posttraumatischen Kopfschmerzes sowohl aus ärztlicher als auch aus psychologisch-psychotherapeutischer Sicht in jeweils 60 minütigen Vorträgen vorgestellt und diskutiert. Es referieren zwei langjährige Experten. |
Veranstalter | GwG - Gesellschaft für Personenzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V. |
---|---|
Adresse | Grebenstr. 24 - 26, 55116 Mainz |
Raum | Ketteler-Saal |
Zeit | 14:15 Uhr bis 18:30 Uhr |
Dozent | Mag. Gerhard Lukits; Dr. Cornelia Seewald; Dr. Ernst Kern; Prof. Dr. Katrin Hänel; Till Schultze-Gebhardt |
Ansprechpartner(in) | Schäfer, Marion |
Telefon | 0221 925908-26 (Mo.-Mi.) |
schaefer@gwg-ev.org | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.gwg-ev.org/bildungsangebote/fachtage-kongresse/detail?tx_dtigwgseminars_seminarlist%5Baction%5D=show&tx_dtigwgseminars_seminarlist%5Bcontroller%5D=Seminar&tx_dtigwgseminars_seminarlist%5Bseminar%5D=508&cHash=510586b862e06c8a39e77484679a1938 |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.gwg-ev.org/bildungsangebote/anmeldung?tx_dtiseminars_seminarlogin%5Baction%5D=register&tx_dtiseminars_seminarlogin%5Bcontroller%5D=Seminars&tx_dtiseminars_seminarlogin%5Bseminars%5D=130&cHash=b47d3daaa46f664d616a6bd0e3d3a072 |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 275,00; 320,00; 300,00; 350,00 |
Beschreibung | Dabei geht es uns insbesondere um zwei Aspekte: unsere alltägliche Praxis von Beratung und Therapie einerseits und andererseits die weltweiten krisenhaften Entwicklungen, die wir als zunehmend bedrängend erleben. Hinsichtlich des ersten Aspektes, der Wechselwirkung zwischen professioneller Haltung und Handeln schreibt Rogers: Nach unserer Erfahrung ist ein Berater, der versucht, eine Methode anzuwenden, zum Misserfolg verurteilt, solange diese Methode nicht mit seinen eigenen Grundeinstellungen übereinstimmt. Auf der anderen Seite kann der Berater, dessen Einstellungen so beschaffen sind, dass sie die Therapie fördern, nur teilweise erfolgreich sein, wenn sich seine Einstellungen nur unzulänglich in geeigneten Methoden und Techniken durchführen lassen. |
Veranstalter | Deutsche Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und -forschung e.V. |
---|---|
Adresse | Online, Obere Rheingasse 3, 56154 Boppard |
Zeit | 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dr. Stefan Birtel, Dipl.-Psych. Jutta Sniehotta, Dipl.-Psych. Ingo Heidrich, Dr. Dipl.-Psych. Jule Frettlöh |
Ansprechpartner(in) | Korzh, Anastasiia |
Telefon | +49 151 1172 8002 |
akademie@dgpsf.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.schmerzpsychotherapie.de/ |
Online Anmeldung | https://www.dgpsf.de/anmeldung |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 400 |
Beschreibung | SSPT-Curriculum: M5-11: Medikamentenabhängigkeit (4 Ustd.) Sa 14.06.2025 | 09:30-12:45 Dr. Stefan Birtel. M5-12: Schmerzpsychotherapie bei Tumorschmerzen (4 Ustd.) Sa 14.06.2025 | 13:45-17:00, Dipl.-Psych. Jutta Sniehotta. M5-21: Schmerzpsychotherapie bei Rheuma und Fibromyalgie (4 Ustd.) So 15.06.2025 | 09:30-12:45 Dipl.-Psych. Ingo Heidrich. M5-22: Schmerzpsychotherapie bei neuropathischen Schmerzen (4 Ustd.) So 15.06.2025 | 13:45-17:00 - Dr. Dipl.-Psych. Jule Frettlöh |
Veranstalter | Deutsche Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und -forschung e.V. |
---|---|
Adresse | Online, Obere Rheingasse 3, 56154 Boppard |
Zeit | 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Dozent | Dr. Dipl.-Psych. Tobias Fehlinger, Dr. med. Dipl.-Psych. Claus Derra |
Ansprechpartner(in) | Anastasiia, Korzh |
Telefon | +49 151 117 28002 |
akademie@dgpsf.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.schmerzpsychotherapie.de/ |
Online Anmeldung | https://www.dgpsf.de/anmeldung |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 400 |
Beschreibung | SSPT-Curriculum_2504: M2-10 Anamnese und Diagnostik bei chronischen Schmerzen, M2-20 Tiefenpsychologische Therapieansätze bei chronischen Schmerzen |
Veranstalter | Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. |
---|---|
Adresse | Ludwig-Hillesheim-Str. 3, 56626 Andernach |
Zeit | 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr |
Dozent | Frau Dr. Petra Uphoff |
Ansprechpartner(in) | Merzbach, Nicole |
Telefon | 02632250220 |
IPG@caritas-rma.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.caritas-rhein-mosel-ahr.de/interkult-rlp/home/ |
Online Anmeldung | http://www.caritas-rhein-mosel-ahr.de/export/sites/caritas-rma/.galleries/downloads/2025Einladung-Onlinereihe-Islam-im-Fokus_Stand-27.03.2025.pdf |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 35 für Einzelveranstaltung, 90 für Veranstaltungsreihe |
Beschreibung | II. Unrein oder rein? | Di., 24.06.2025 Für Muslim:innen gilt: Im Zustand der Unreinheit kann der Einzelne seinen Glauben nicht praktizieren. Was bedeutet das, und gilt das für Männer und für Frauen? Verschiedene Formen der Reinheit und Unreinheit nach der Scharia, also nach den islamischen Vorschriften, beziehen sich zum einen auf das Spirituelle, zum anderen aber auch ganz praktisch auf Essensvorschriften, rituelle Waschungen und den Umgang mit dem anderen Geschlecht. Auch auf den Kontakt und Umgang mit Andersgläubigen sowie das Leben in der Diaspora nehmen sie Bezug. Wie sehen die verschiedenen Vorschriften aus, was umfassen sie und wie streng werden diese Vorschriften ausgelegt und umgesetzt? Welche Konsequenzen hat dies jeweils für das tägliche Leben der Muslime und unser Zusammenleben? Und wie können wir vor diesem Hintergrund gut miteinander umgehen oder aufeinander zugehen? |
Veranstalter | Psychotherapeutische Beratungsstelle der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
---|---|
Adresse | Hegelstr. 61, 55122 Mainz |
Raum | 05-500 |
Zeit | 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Dozent | M.Sc.-Psych. Miriam Prätsch, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin |
Ansprechpartner(in) | Dr. Gropalis, Maria |
Telefon | 06131-3921685 |
maria.gropalis@uni-mainz.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.pbs.uni-mainz.de |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | keine |
Beschreibung | Interne Fortbildung zu oben genanntem Thema |
Veranstalter | Heinrich Pesch Haus - Katholische Akademie Rhein-Neckar |
---|---|
Adresse | Frankenthaler Straße 229, 67059 Ludwigshafen am Rhein |
Zeit | 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr |
Dozent | Johann Spermann SJ, Dipl. Psychologe, Dipl. Theologe, Focusing-Therapeut und Lehrender im DFI, Ausbildung in Systemischer Therapie und Supervision, Ausbilder Geistliche Begleitung, München. Ulrike Gentner, Dipl. Pädagogin, Dipl. Theologin, Direktorin Bild |
Ansprechpartner(in) | Ulrike, Gentner |
Telefon | 0621 5999172 |
nikolic@hph.kirche.org | |
Veranstaltungs Webseite | https://heinrich-pesch-haus.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://heinrich-pesch-haus.de/veranstaltungen/focusing-einfuehrungskurs-vier-modulen-2025/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 520 EUR, zzgl. Verpflegung (VP) 490 EUR oder VP/Übernachtung 164 EUR; (pro Modul) |
Beschreibung | Der Begriff Focusing steht für einen von Eugene T. Gendlin postulierten Prozess der Persönlichkeitsentwicklung sowie für die von ihm beschriebene Selbsthilfetechnik zur Lösung persönlicher Probleme, auf deren Grundlage die focusing-orientierte Psychotherapie beruht. Focusing ist sowohl im Selbstmanagement als auch in der Psychotherapie, Beratung, Seelsorge, Sozialarbeit, Lehre und in kreativen Berufen anwendbar. Focusing ist aus wissen- schaftlich fundierter Forschung entstanden. Der Prozess ist auch erprobt bei psychosomatischen Symptomen und post-traumatischen Erfahrungen. Focusing verbindet meditative und spirituelle Ansätze für eine beziehungs- und lösungsorientierte Arbeit. Ziele des Kurses: Kennenlernen der Basiskonzepte und Trainieren der Basismethoden; Anwenden von Focusing für sich selbst (Selbst Focusing) und mit anderen: Transfer in persönliche und berufliche Situationen. Die Module des Kurses sind nicht einzeln buchbar. |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstr. 21a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Dr. Tatyana Reinhardt |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 264 |
Beschreibung | Die Stabilisierungsphase ist die erste Phase in der Traumatherapie. Sie dient in der Regel der Vorbereitung der Betroffenen auf die nachfolgende Traumaexposition, die meist mit sehr belastenden Gefühlen einhergeht. In der Stabilisierungsphase werden insbesondere Strategien zur Stresstoleranz und Affektregulation erlernt. Nach einer theoretischen Einführung erlernen die Teilnehmenden verschiedene Techniken der Stabilisierung. Angeleht an DBT-PTBS nach M.Bohus etc. und DBT nach M.Linehan werden verschiedene Interventionen zur Unterbrechung dissiziativer Zustände, zum Umgang mit Sellbstverletzungen und Suizidgedanken sowie zur Affektmodulation vorgestellt und eingeübt. |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Dozent | Dr. phil. Leokadia Brüderl |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 063229482814 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 432,00 |
Beschreibung | Dieser Workshop baut auf dem Einführungsworkshop (WS 1) auf. Ziel dieses Workshops ist es, die schematherapeutische Arbeit mit Eltern bzw. Bezugspersonen zu vertiefen. Nach der vertieften Reflexion der besonderen schematherapeutischen Beziehungsgestaltung mit den Bezugspersonen des Kindes werden in einer systemischen Betrachtungsweise mit den Eltern deren eigene Ressourcen, Schemata und Modi erarbeitet. Der Umgang mit eigenen seelischen Grundbedürfnissen und denen des Kindes wird analysiert. Transgenerative maladaptive Schemata auf dem Hintergrund der Familienstrukturen, dysfunktionale Modus-Konstellationen zwischen Bezugspersonen und Kind sowie zwischen den Bezugspersonen selbst (z.B. Mutter Vater), Modus-Zirkel, schematherapeutisch relevante Teufelskreise in der Erziehung, Aspekte der Funktionalität der Symptomatik des Kindes gehen in die Erarbeitung der systemisch schematherapeutischen Störungsmodelle und familiären Modusmodelle ein. Anregungen für erste Korrekturmöglichkeiten elterlicher Schemata und Modi fließen in die elterliche Modusarbeit mit verschiedenen Materialien ein und werden in Kleingruppen geübt. Stuhldialoge, imaginatives Überschreiben und der Umgang mit Modus-Memokarten für Bezugspersonen sowie Anleitungen der Eltern im Umgang mit den Schemata und Modi ihrer Kinder finden in diesem WS Vertiefung. |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstr. 21a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Christian Freudling |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 336 |
Beschreibung | Die Themenstellung eröffnet verschiedene Perspektiven, die je nach Interesse vertieft werden können. Zunächst geht es darum, ein gemeinsames Verständnis von Organisation zu bekommen. Was verstehen wir darunter? Was wäre ein systemtheoretisches Verständnis von Organisation? Was heißt es, Mitglied einer Organisation zu sein? Was unterscheidet Non-Profit von Profit Organisationen? Konkreter auf die Aufgabe als Supervisor und Coach bezogen, können zwei mögliche Arbeitsperspektiven unterschieden werden. Was bedeutet es als externer Supervisor oder Coach zu arbeiten? Und was bedeutet es als Mitglied einer Organisation, innerhalb dieser Kolleginnen und Kollegen zu coachen und oder zu supervidieren? Geht das überhaupt? |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstr. 21a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Prof. Dr. Tobias Teismann |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 165 |
Beschreibung | In dem Workshop werden unter Berücksichtigung aktueller Befunde und Theorien Hilfestellungen zur Risikoexploration bei suizidalen Patient*innen vorgestellt sowie konkrete Handlungsanleitungen für die Überwindung einer suizidalen Krise gegeben. |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Uwe Benker |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 324 |
Beschreibung | Das Modell der früh erworbenen hinderlichen Schemata: Entstehung und Aufrechterhaltung hinderlicher Schemata mit Einführung in das weiterführende Modusmodell. |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstr. 21a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 09:30 Uhr bis 18:15 Uhr |
Dozent | Dr. Christina Archonti |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 324 |
Beschreibung | Übungen zum Schemamodell: Edukation, Imagination, Beobachten und Aufzeichnen, Schemadialoge, Schemamemos, Erstellen von Schema-Fallkonzeptionen. |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstr. 21a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 12:30 Uhr bis 18:30 Uhr |
Dozent | Dipl.Psych. Simone Schubert |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 324 |
Beschreibung | Das Modusmodell mit Übungen zur Einführung des Modusmodells in der Therapie, zur Beobachtung und zur Durchführung von Modusdialogen. |
Veranstalter | Katharina Gladisch |
---|---|
Adresse | Am Kleinwald 53, 76863 Herxheim |
Raum | Hundezentrum Freche Hummel |
Zeit | 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. Katharina M. Gladisch (PP); Annette Buban-Waibel, Hundetrainerin |
Ansprechpartner(in) | Gladisch, Katharina M. |
Telefon | 063469896770 |
praxis-gladisch@gmx.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.hundeschule-freche-hummel.de |
Online Anmeldung | http://www.hundeschule-freche-hummel.de/tiergestuetzte-therapie/termine-und-anmeldung.html |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 421,43 |
Beschreibung | Praktischer Einsatz 2, Präsentationen der Hausarbeiten 2, Prüfungswiederholung 2. Es wird ein Mensch-Hunde-Team ausgebildet, daher ist der Hund mitzubringen. |
Veranstalter | MEDIAN Gesundheitsdienste |
---|---|
Adresse | Schloßstr. 43/45, 56068 Koblenz |
Raum | Großteamraum |
Zeit | 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr |
Dozent | Martina Fischer (PPT; Leitende Psychologin der MEDIAN Klinik Daun - Altburg) |
Ansprechpartner(in) | Schramm, Franziska |
Telefon | 0261-963 755-0 (Zentr.) -55 (persönl.) |
franziska.schramm@median-kliniken.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | interne Mitarbeiter-Fortbildung ohne Gebühr |
Beschreibung | Ähnlich den Entwicklungen in den USA, wo synthetische Opioide Heroin verdrängen, häufen sich in unserer Suchtberatung seit 2 bis 3 Jahren Fälle, in denen besonders junge Erwachsene Opioide (u.a. Tilidin, Fentanyl, Oxycodon) und Benzodiazepine missbrauchen. Wir sehen in diesem veränderten Drogenkonsum mit seinen spezifischen Gefahren eine neue Herausforderung für unsere Gesellschaft und die Erfordernis neuer Therapieansätze. Der Vortrag wird diesen Entwicklungen Rechnung tragen und insbesondere das Wissen um die Opioide verschärfen. |
Veranstalter | Katharina Gladisch |
---|---|
Adresse | Am Kleinwald 53, 76863 Herxheim |
Raum | Hundezentrum Freche Hummel |
Zeit | 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. Katharina M. Gladisch (PP); Annette Buban-Waibel, Hundetrainerin |
Ansprechpartner(in) | Gladisch, Katharina M. |
Telefon | 063469896770 |
praxis-gladisch@gmx.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.hundeschule-freche-hummel.de |
Online Anmeldung | http://www.hundeschule-freche-hummel.de/tiergestuetzte-therapie/termine-und-anmeldung.html |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 140,00 |
Beschreibung | Praktische Einzel- und Gruppenprüfung des Mensch-Hunde-Teams. Schriftliche Prüfung der theoretischen Inhalte |
Veranstalter | ISTN Koblenz |
---|---|
Adresse | Hauptstraße 6, 55469 Oppertshausen |
Raum | online |
Zeit | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dr. Hans Lieb |
Ansprechpartner(in) | Steffens, Frank |
Telefon | +491774072446 |
koblenz@istn-online.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://istn-koblenz.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://istn-koblenz.de/kontakt/anmeldung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 220 |
Beschreibung | Sprache ist das zentrale Medium in Therapie und Beratung. Um hier effektiv zu sein, hilft uns ein vertieftes Verständnis der Rolle der Sprache in unserem Leben, weil wir nicht nur sprechen und hören, sondern immer schon in Sprache zu Hause sind. In unseren und in den Worten unserer Klienten steckt immer mehr drin, als wir ahnen. Pragmatisch geht es dann um die Kunst, therapeutisch-beraterisches Hören und Sprechen zu verfeinern: Zum einen durch genaues Hinhören und Nachfragen (ohne dabei inquisitorisch zu werden) zu Gesagtem, implizit Mitgesagtem, Getilgtem, verwendeten Schlüsselworten und durch die Erfassung von nonverbal Mitschwingendem; zum anderen durch die Genauigkeit unseres eigenen Sprechens bis hinein in Sprachdetails, wie z.B. Subjekt- und Objektformulierungen oder Konjunktivverwendungen. Im Seminar wird dazu bei grundsätzlicher Toleranz gegenüber anderen Sprachspielen das Konzept Klartext des Autors vermittelt. Didaktik: Theorieeinheiten Demonstrationen Einzelübungen |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstr. 21a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dr. Hagen Böser |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 252 |
Beschreibung | Teams haben einen Zweck und Teams sollen etwas umsetzen. Aber Teams bestehen aus Menschen, die sehr unterschiedliche Absichten und Vorstellungen haben können. Somit sind Konflikte und Dissens in Teams eher die Regel. Die Aufgabe der Supervision ist es nicht die Konflikte und den Dissens zu lösen, sondern die Arbeitsfähigkeit von Teams zu fördern. Konflikte und Dissens können für Teams eine wichtige Energie haben, die es zu nutzen gilt. Im Seminar verschiedene Blickwinkel und Methoden zur Konfliktbearbeitungen in Teams geübt. |
Veranstalter | Institut Rhein-Eifel GmbH |
---|---|
Adresse | Kirchstraße 25, 56626 Andernach |
Zeit | 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Mathias Becker |
Ansprechpartner(in) | Keßler-van der Linden, Silke |
Telefon | 02632/9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://rhein-eifel-institut.de/emdr-traumabehandlung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 475,00 |
Beschreibung | Erfahrungsaustausch über bisherige / Hierauf aufbauender Supervisionsblock 1 mit konkreten Fallbeispielen der Teilnehmer / Wiederholung des Standardprotokolls mit besonderem Fokus auf den Einwebetechniken und deren Darstellung anhand von Therapievideos / Kleingruppenarbeit mit Durchführung des Standardprotokolls mit Fokus auf Einwebetechniken unter fortwährender Supervision durch den Dozenten / Auswertung / Komplexe PTBS: Ätiologie - Diagnostik ICD-10, ICD-11 und DSM-5 - Epidemiologie / Fokus auf Dissoziationen: Diagnostik - Falldarstellungen anhand von Videos (Erarbeitung von Interventionsmöglichkeiten in der Großgruppe, Klärung von Fragen und Einbringung eigener Beispiele) / Therapie der kPTBS mit Fokus auf EMDR-Prozess: Impulsvortrag mit anschließender Gruppendiskussion / Abschlussrunde |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstr. 21a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 09:30 Uhr bis 18:30 Uhr |
Dozent | M. Sc. Stefanie Maurer (PP) |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/fortbildungstage/online-anmeldung-fortbildungstage/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 329,50 |
Beschreibung | Auf der Grundlage der Psychotherapie-Richtlinien sowie der ärztlichen Weiterbildungsordnung und mit dem Ziel einer späteren Abrechnungsmöglichkeit wird das Entspannungsverfahren PMR nach Jacobson erlernt. |
Veranstalter | Rhein-Mosel-Akademie |
---|---|
Adresse | Vulkanstr. 58, 56626 Andernach |
Raum | Raum 1 + 2 + 4 + 5 |
Zeit | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Christiane Buchinger, PP |
Ansprechpartner(in) | Fernandez, Angeles |
Telefon | 02632 407 5619 |
a.fernandez-bodalo@landeskrankenhaus.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://Inhouse |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 0,00 |
Beschreibung | Inhalte des Seminars: Den TeilnehmerInnen werden grundlegende praktische Fertigkeiten des direkten Arbeitens mit Emotionen in der Psychotherapie nahegebracht und theoretische Grundlagen der Emotions-fokussierten Therapie vermittelt. Dazu werden emotionstheoretische Grundlagen erarbeitet (Funktion von Emotionen, Emotionale Schemata, Modell des dialekischen Kontruktivismus) sowie Prinzipien und Marker der prozessorientierten Arbeit mit Emotionen. Die Teilnehmer werden befähigt, allgemeine Prinzipien emotionaler Veränderungsprozesse in der Psychotherapie zu erkennen und zu verstehen und aufkommende Emotionen in Bezug auf Emotionstypen einzuordnen. Weiter werden zentrale Aspekte der Beziehungsgestaltung sowie Methoden zur Vertiefung von Emotionen vermittelt und eingeübt. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über konkrete Strategien und Interventionen der emotionsfokussierten Therapie. Sie werden in die Intervention des Zwei-Stuhl-Dialogs und des Leeren-Stuhl-Dialogs eingeführt und erhalten die Möglichkeit eine der beiden Techniken in supervisierten Kleingruppen einzuüben. Die Kleingruppenarbeit bietet auch die Möglichkeit zur Selbsterfahrung mit eigenen emotionalen Prozessen. Methoden des Seminars: Theorievermittlung, Videodemonstrationen, übende Kleingruppenarbeit |
Veranstalter | Daniela Lempertz |
---|---|
Adresse | Lühlingsgasse 3, 53572 Unkel |
Zeit | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dr. phil. Daniela Lempertz |
Ansprechpartner(in) | Dr. phil. Lempertz, Daniela |
Telefon | 02224-9804060 |
info@daniela-lempertz.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://emdr-ausbildung-traumatherapie.de/ |
Flyer | Fyler |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 80,- |
Beschreibung | In Zeiten einer andauernden, stressbedingten Übererregung des Gehirnes wie zum Beispiel nach Katastrophen oder nach/während eines Krieges, ist unser Alarmsystem, die Amygdala, konstant aktiviert. Andere Bereiche des Gehirnes wie der präfrontale Cortex, der für die Verarbeitung von Informationen und Erlebnissen zuständig ist, können nicht so arbeiten wie sie es sollten. Aufgrund ihres Alters und ihrer Entwicklung haben Kinder geringer Fähigkeiten als Erwachsenen, Informationen kognitiv und emotional zu verarbeiten. Spielerische Grounding Techniken können Kindern und ihren Bezugspersonen helfen, ihr Toleranzfenster (Window of Tolerance, Daniel Siegel 1999) zu vergrößern und zu stabilisieren. Die Fähigkeit zur zügigen Re-Orientierung im Hier und Jetzt wird unterstützt, Raum zur Verarbeitung von Belastendem geschaffen. Die Veranstaltung ist für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen, Psychologische Psychotherapeut:innen, Ärztliche Psychotherapeut:innen und verwandte Berufsgruppen konzipiert. |
Veranstalter | Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH |
---|---|
Adresse | Wallstraße 7, 55122 Mainz |
Raum | Online/Teams |
Zeit | 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Dozent | Dr. Stefan Schreiber, Leibniz-Zentrum für Archäolgie (LEIZA)/Leibniz-Wissenschaftscampus RECOMENT Mainz/Trier |
Ansprechpartner(in) | Lenz, Sandra |
Telefon | 061318944803 |
sandra.lenz@lir-mainz.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | Jahresgebühr: EUR 20,00 |
Beschreibung | Vortragsreihe der Mainzer Resilienz Gespräche; die inhaltliche Beschreibung wird zeitnah vor der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstr. 21a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dr. Felix Würtz |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 176 |
Beschreibung | EMDR ist innerhalb einer Richtlinienpsychotherapie für die Störung F43.1 zugelassen. Zur Anwendung der Methode ist ein Qualifikationsnachweis erforderlich. In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie EMDR in eine Traumatherapie integrieren und den Patienten sicher durch den Prozess der EMDR-Sitzung führen. Der Focus dieses Bausteins liegt auf dem Einüben der Methode und dem Erwerben von Sicherheit in der Prozesssteuerung. Die beiden Veranstaltungstage folgen nicht aufeinander, damit ausreichend Zeit zum Üben bleibt. |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstr. 21a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dr. Felix Würtz, Lisa Fischer |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 176 |
Beschreibung | EMDR ist innerhalb einer Richtlinienpsychotherapie für die Störung F43.1 zugelassen. Zur Anwendung der Methode ist ein Qualifikationsnachweis erforderlich. In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie EMDR in eine Traumatherapie integrieren und den Patienten sicher durch den Prozess der EMDR-Sitzung führen. Der Focus dieses Bausteins liegt auf dem Einüben der Methode und dem Erwerben von Sicherheit in der Prozesssteuerung. Die beiden Veranstaltungstage folgen nicht aufeinander, damit ausreichend Zeit zum Üben bleibt. |
Veranstalter | Deutsche Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und -forschung e.V. |
---|---|
Adresse | Online, Obere Rheingasse 3, 56154 Boppard |
Zeit | 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Eva Steffen, M.Sc. Adrian Roesner, M.Sc. Psych. Benjamin Möller |
Ansprechpartner(in) | Anastasiia, Korzh |
Telefon | +49 151 117 28002 |
akademie@dgpsf.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.schmerzpsychotherapie.de/ |
Online Anmeldung | https://www.dgpsf.de/anmeldung |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 400 |
Beschreibung | SSPT-Curriculum_2504: M3-10 Verhaltenstherapeutische Therapieansätze bei chronischen Schmerzen, M3-21 Physiotherapie bei chronischen Schmerzen, M3-22 Interdisziplinarität |
Veranstalter | Rhein-Mosel-Akademie |
---|---|
Adresse | Vulkanstr. 58, 56626 Andernach |
Raum | Raum 1 + 2 + 4 + 5 |
Zeit | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Christiane Buchinger, PP |
Ansprechpartner(in) | Fernandez, Angeles |
Telefon | 02632 407 5619 |
a.fernandez-bodalo@landeskrankenhaus.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://Inhouse |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 0,00 |
Beschreibung | Den Teilnehmer: innen werden grundlegende praktische Fertigkeiten des direkten Arbeitens mit Emotionen in der Psychotherapie nahegebracht und theoretische Grundlagen der Emotions-fokussierten Therapie vermittelt. Dazu werden emotionstheoretische Grundlagen erarbeitet (Funktion von Emotionen, Emotionale Schemata, Modell des dialekischen Kontruktivismus) sowie Prinzipien und Marker der prozessorientierten Arbeit mit Emotionen. Die Teilnehmer werden befähigt, allgemeine Prinzipien emotionaler Veränderungsprozesse in der Psychotherapie zu erkennen und zu verstehen und aufkommende Emotionen in Bezug auf Emotionstypen einzuordnen. Weiter werden zentrale Aspekte der Beziehungsgestaltung sowie Methoden zur Vertiefung von Emotionen vermittelt und eingeübt. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über konkrete Strategien und Interventionen der emotionsfokussierten Therapie. Sie werden in die Intervention des Zwei-Stuhl-Dialogs und des Leeren-Stuhl-Dialogs eingeführt und erhalten die Möglichkeit eine der beiden Techniken in supervisierten Kleingruppen einzuüben. Die Kleingruppenarbeit bietet auch die Möglichkeit zur Selbsterfahrung mit eigenen emotionalen Prozessen. Methoden des Seminars: Theorievermittlung, Videodemonstrationen, übende Kleingruppen-arbeit |
Veranstalter | ISTN Koblenz |
---|---|
Adresse | Pallottistraße 3, 56179 Vallendar |
Zeit | 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Dozent | Martin Lemme (Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, eigene Praxis mit KV-Zulassung (VT), Systemischer Therapeut u. Supervisor) |
Ansprechpartner(in) | Steffens, Frank |
Telefon | +491774072446 |
koblenz@istn-online.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://istn-koblenz.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://istn-koblenz.de/kontakt/anmeldung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 390,- |
Beschreibung | Diese Sprache gestaltet und stabilisiert offensichtlich die Qualität, Möglichkeit und Ausgestaltung der Begegnung. Sie zeichnet sich in der Regel durch 3 Funktionsebenen aus: (1) Gestaltung der Beziehung (Kooperation, Angebote dazu), (2) Klarheit und Verdeutlichung von Positionen und eines sicheren Gegenübers sowie (3) Transparenz im Sinne des moralischen Anspruchs des würdevollen Umgangs und der Bekanntmachung der eigenen Schritte und Gedanken. Lemme & Körner (2022) beschreiben dies durch das Transformative Feld mit den Kernbedürfnissen Verbundenheit, Sicherheit und Autonomie. Dies Feld bildet die Grundlage des Handelns im Prozessdynamischen Modell der beiden, gestaltet kreative Räume für gewaltloses und konstruktive Entwicklungen. Es entsteht durch die Umsetzung ein Resonanzraum der Entwicklung. In diesem Seminar werden wir der Gestaltung und Entwicklung dieser Sprachräume nachgehen. Martin Lemme wird seine Erfahrungen diesbezüglich verdeutlichen. Die Teilnehmer:innen werden angeregt, ihre eigene Sprache zu |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Dozent | Dr. phil. Leokadia Brüderl |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 063229482814 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 432,00 |
Beschreibung | Aufbauend auf die ersten drei Workshops des Curriculums werden im WS 4 die Erstellung des schematherapeutischen Fallkonzeptes und die darauf bezogene Behandlungsplanung anhand eigener Fallvignetten geübt. Es erfolgt eine Stärkung im Umgang mit schwierigen Therapiesituationen in angeleiteten Kleingruppen mit entsprechenden schematherapeutischen Interventionstechniken. Spezielle schematherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten (Arbeit am Inneren Haus, modusorientierte Spieltherapie) können nach kurzer Einführung selbst ausprobiert werden. Schematherapeutische Aspekte bei der Berichterstellung zur Kostenübernahme an den Gutachter sowie Besonderheiten bei schematherapeutischer Supervision, Selbsterfahrung und ISST-Zertifizierung bilden den Abschluss des WS. Erläuterung des prinzipiellen Vorgehens zur schematherapeutischen Fallkonzeption Erstellen eines schematherapeutischen Störungsmodells (Fallkonzeptualisierung) bei einem vom WS-Teilnehmer eingebrachten Fall Üben der schematherapeutischen Behandlungsplanung auf der Basis von erarbeiteten Fallkonzeptionen Arbeit am Inneren Haus modusorientierte Spieltherapie mit jüngeren Kindern Anleitung zur Antragstellung zur Kostenübernahme mit schematherapeutischer Akzentuierung Besonderheiten bei Supervision, Selbsterfahrung und ISST-Zertifizierung |
Veranstalter | Dr. Josef Brockmann |
---|---|
Adresse | Grebenstraße 24-26, 55116 Mainz |
Raum | Erbacher Hof |
Zeit | 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Dozent | Brigitte Zemke; Prof. Dr. Holger Kirsch; Dr. Josef Brockmann |
Ansprechpartner(in) | Brockmann, Josef |
Telefon | 015170861100 |
praxis@dr-brockmann.net | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.mentalisierung.net |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | http://www.mentalisierung.net |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | s.o. |
Beschreibung | Teil 3 Fallarbeit und Supervision - MBT mit Kindern und Jugendlichen (Brigitte Zemke) - MBT in der psychodynamischen und psychoanalytischen Psychotherapie (ein integratives Modell) - Psychoedukation: Mentalisieren - Fallarbeit und Supervision |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstr. 21a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Simone Schubert |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 216 |
Beschreibung | Schemawechsel: einschließlich Schemadialoge, emotionsfokussierte Stuhlarbeit |
Veranstalter | Heinrich Pesch Haus - Katholische Akademie Rhein-Neckar |
---|---|
Adresse | Frankenthaler Straße 229, 67059 Ludwigshafen am Rhein |
Zeit | 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr |
Dozent | Johann Spermann SJ, Dipl. Psychologe, Dipl. Theologe, Focusing-Therapeut und Lehrender im DFI, Ausbildung in Systemischer Therapie und Supervision, Ausbilder Geistliche Begleitung, München. Ulrike Gentner, Dipl. Pädagogin, Dipl. Theologin, Direktorin Bild |
Ansprechpartner(in) | Ulrike, Gentner |
Telefon | 0621 5999172 |
nikolic@hph.kirche.org | |
Veranstaltungs Webseite | https://heinrich-pesch-haus.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://heinrich-pesch-haus.de/veranstaltungen/focusing-einfuehrungskurs-vier-modulen-2025/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 520 EUR, zzgl. Verpflegung (VP) 490 EUR oder VP/Übernachtung 164 EUR; (pro Modul) |
Beschreibung | Der Begriff Focusing steht für einen von Eugene T. Gendlin postulierten Prozess der Persönlichkeitsentwicklung sowie für die von ihm beschriebene Selbsthilfetechnik zur Lösung persönlicher Probleme, auf deren Grundlage die focusing-orientierte Psychotherapie beruht. Focusing ist sowohl im Selbstmanagement als auch in der Psychotherapie, Beratung, Seelsorge, Sozialarbeit, Lehre und in kreativen Berufen anwendbar. Focusing ist aus wissen- schaftlich fundierter Forschung entstanden. Der Prozess ist auch erprobt bei psychosomatischen Symptomen und post-traumatischen Erfahrungen. Focusing verbindet meditative und spirituelle Ansätze für eine beziehungs- und lösungsorientierte Arbeit. Ziele des Kurses: Kennenlernen der Basiskonzepte und Trainieren der Basismethoden; Anwenden von Focusing für sich selbst (Selbst Focusing) und mit anderen: Transfer in persönliche und berufliche Situationen. Die Module des Kurses sind nicht einzeln buchbar. |
Veranstalter | Deutsche Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und -forschung e.V. |
---|---|
Adresse | Online, Obere Rheingasse 3 , 56154 Boppard |
Zeit | 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr |
Dozent | Dr. med. Martin Lindig, PD Dr. Dipl.-Psych. Regine Klinger, Dr. Christian Geber, M.Sc. Psych. Benjamin Möller |
Ansprechpartner(in) | Anastasiia, Korzh |
Telefon | +49 151 117 28002 |
akademie@dgpsf.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.schmerzpsychotherapie.de/ |
Online Anmeldung | https://www.dgpsf.de/anmeldung |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 400 |
Beschreibung | SSPT-Curriculum_2504: M4-11 Medizinische Aspekte bei Rückenschmerzen, M4-12 Schmerzpsychotherapie bei Rückenschmerzen, M4-21 Medizinische Aspekte bei Kopfschmerzen, M4-22 Schmerzpsychotherapie bei Kopfschmerzen |
Veranstalter | Institut Rhein-Eifel GmbH |
---|---|
Adresse | Kirchstraße 25, 56626 Andernach |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Anna Kaiser |
Ansprechpartner(in) | Keßler-van der Linden, Silke |
Telefon | 02632/9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://rhein-eifel-institut.de/hypnose-autogenes-training/#1713154899020-dedf22cf-3031 |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 380,00 |
Beschreibung | Kooperativer Ansatz und individualisiertes Vorgehen / Gestaltung der therapeutischen Beziehung durch Pacing und Leading / Repräsentationssysteme, VAKOG, neurobiologische Grundlagen / Meta und Milton Modell / Direkte und indirekte Kommunikation |
Veranstalter | Dr. Josef Brockmann |
---|---|
Adresse | Grebenstraße 24-26, 55116 Mainz |
Raum | Erbacher Hof |
Zeit | 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Dozent | Dr. Andreas Dally; Prof. Dr. Holger Kirsch; Dr. Josef Brockmann |
Ansprechpartner(in) | Brockmann, Josef |
Telefon | 015170861100 |
praxis@dr-brockmann.net | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.mentalisierung.net |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | http://www.mentalisierung.net |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | s.o. |
Beschreibung | Teil 4: Fallarbeit und Supervision - MBT in Gruppen und MBT-Klinik (Dr. Andreas Dally) - Borderline-Störungen - ADHS - Autismus - Fallarbeit und Supervision |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstr. 21a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 09:30 Uhr bis 18:30 Uhr |
Dozent | M. Sc. Stefanie Maurer (PP) |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/fortbildungstage/online-anmeldung-fortbildungstage/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 329,50 |
Beschreibung | Die fachliche Befähigung zur Unterrichtung eines Entspannungsverfahrens ist in der Vereinbarung über die Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung für Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten geregelt. Für eine spätere Abrechnungsmöglichkeit, hier im Verfahren PMR nach Jacobson, ist der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an zwei Kursen von jeweils 8 Doppelstunden im Abstand von mindestens 6 Monaten zu erbringen. In den 6 Monaten haben Sie die Möglichkeit, praktische Erfahrungen mit der Methode an sich selbst und bei Ihrer Unterrichtung (einzeln oder Gruppe) zu sammeln. Ein schriftlicher Kurzbericht oder eine anderweitige Dokumentation darüber ist vor dem zweiten Theorieteil einzureichen. |
Veranstalter | Katharina Gladisch |
---|---|
Adresse | Am Kleinwald 53, 76863 Herxheim |
Raum | Hundezentrum Freche Hummel |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. K.M. Gladisch (PP), Annette Buban-Waibel (Hundetrainerin nach §11 TSchG) |
Ansprechpartner(in) | Gladisch, Katharina M. |
Telefon | 063469896770 |
praxis-gladisch@gmx.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.hundeschule-freche-hummel.de |
Online Anmeldung | http://www.hundeschule-freche-hummel.de/tiergestuetzte-therapie/termine-und-anmeldung.html |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 442,85 |
Beschreibung | Wirkfaktoren, Indikationen und Kontraindikationen Therapiebegleithundearbeit, Recht, Hygiene. Es sind noch Plätze frei! |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstr. 21a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Christian Freudling |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 336 |
Beschreibung | Wer als Externer den Auftrag annimmt, ein Team zu supervidieren, hat es mit Fragestellungen zu tun, die vom organisationalen Kontext ausgehen. Welche Bedeutung hat der vorerst fremde organisationale Kontext des Teams in der Auftragsklärung, Auftragsbearbeitung und der prozessorientierten Wahl einer angepassten Arbeitsmethodik? Wie gehen wir mit Hierarchien um, wie können wir Hierarchien in die Supervision integrieren? Wie gehen wir mit organisationalen Restriktionen wie Zeit, Raum, Geld etc. um? Was unterscheidet eine fallorientierte Supervision von einer Teamsupervision? Wo fließen dabei die Grenzen, wie markieren und begleiten wir sie als Supervisor? Wie bearbeiten wir strukturelle Konfliktdimensionen (wieviel Organisationsentwicklung ist möglich und gewünscht), wie sortieren und bearbeiten wir dabei die persönlichen und interaktionellen Phänomene? Wer Mitglied einer Organisation ist, und gleichzeitig die Aufgabe annimmt, innerhalb seiner Organisation zu supervidieren oder zu coachen, hat es mit nicht ganz einfachen Fragestellungen zu tun. Wie jede interne Beratungsfunktion geht es darum, im System (in dem man selbst Mitglied ist) am System zu arbeiten. |
Veranstalter | Institut Rhein-Eifel GmbH |
---|---|
Adresse | Kirchstraße 25, 56626 Andernach |
Zeit | 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Mathias Becker |
Ansprechpartner(in) | Keßler-van der Linden, Silke |
Telefon | 02632/9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://rhein-eifel-institut.de/emdr-traumabehandlung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 475,00 |
Beschreibung | Erfahrungsaustausch über bisherige / Hierauf aufbauender Supervisionsblock 1 mit konkreten Fallbeispielen der Teilnehmer / Wiederholung des Standardprotokolls mit besonderem Fokus auf den Einwebetechniken und deren Darstellung anhand von Therapievideos / Kleingruppenarbeit mit Durchführung des Standardprotokolls mit Fokus auf Einwebetechniken unter fortwährender Supervision durch den Dozenten / Auswertung / Komplexe PTBS: Ätiologie - Diagnostik ICD-10, ICD-11 und DSM-5 - Epidemiologie / Fokus auf Dissoziationen: Diagnostik - Falldarstellungen anhand von Videos (Erarbeitung von Interventionsmöglichkeiten in der Großgruppe, Klärung von Fragen und Einbringung eigener Beispiele) / Therapie der kPTBS mit Fokus auf EMDR-Prozess: Impulsvortrag mit anschließender Gruppendiskussion / Abschlussrunde |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstr. 21a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 09:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Dozent | Dr. Katharina Schmidt |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 270 |
Beschreibung | Therapeutische Beziehungsarbeit (einschließlich des angemessenen Einsatzes der Selbstauskunft). Schema-Modus Arbeiten mit BPD- und NPD- und getrennten Schutzmodi Eingeschränkte Wiedererziehung, empathische Konfrontation, Setzen von Grenzen, Konfrontation mit maladaptiven Bewältigungsmodi und strafenden und fordernden Elternmodi Therapeutenschemata: Umgang mit Hindernissen in der Behandlung, wenn die Schemata der Therapeuten bei bestimmten Patiententypen aktiviert werden. Angemessener Einsatz der Selbstauskunft Rollenspiele |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 09:30 Uhr bis 18:30 Uhr |
Dozent | Dr. phil. Leokadia Brüderl |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 063229482814 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 292,50 |
Beschreibung | Vertiefungsworkshop im Umgang mit negativen und positiven Schemata |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstr. 21a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Gideon Franck |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 165 |
Beschreibung | Chronische Schmerzen betreffen etwa ein Viertel der Bevölkerung in Deutschland. Ungefähr 4 Millionen davon leiden unter Schmerzen, bei denen Schmerz alleiniges Krankheitskriterium ist und die so schwer betroffen sind, dass ein Leben im normalen Alltag oft sehr eingeschränkt und nur mit Unterstützung möglich ist. Chronische Schmerzen und Schmerzwahrnehmung werden maßgeblich von der Gefahrenwahrnehmung des Organismus beeinflusst. Oft spielen Frustration, Angst, niedriger Selbstwert, Hilflosigkeit, Verzweiflung, Wut und Misstrauen eine wichtige Rolle, die wir als Psychotherapeut*innen gut adressieren können. |
Veranstalter | Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH |
---|---|
Adresse | Wallstraße 7 , 55122 Mainz |
Raum | Online/Teams |
Zeit | 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Dozent | Prof. Dr. Thomas Rigotti, Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH |
Ansprechpartner(in) | Lenz, Sandra |
Telefon | 061318944803 |
sandra.lenz@lir-mainz.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | Jahresgebühr: EUR 20,00 |
Beschreibung | Veranstaltungsreihe der Mainzer Resilienz Gespräche; die inhaltliche Beschreibung wird zeitnah vor der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. |
Veranstalter | Weiterbildung Psychosoziale Onkologie (WPO) e. V. |
---|---|
Adresse | Frankenthaler Str. 229, 67059 Ludwigshafen |
Zeit | 13:15 Uhr bis 18:45 Uhr |
Dozent | Dr. sc. hum., Dipl.-Psych. Anette Brechtel; Dipl.-Psych. Barbara Brennfleck; Dr. med. Till Bugaj |
Ansprechpartner(in) | Martin, Teresa |
Telefon | 06221564719 |
teresa.martin@med.uni-heidelberg.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.wpo-ev.de |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 3780,00 |
Beschreibung | Palliativmedizinische Versorgung; Symptombehandlung in der letzten Lebensphase, Trauer und Abschied; Ethische Herausforderungen am Lebensende; Spiritualität und Sinnfindung; Lungen-Ca: Basiswissen zur Erkrankung und den Behandlungsmöglichkeiten; Kasuistik/Fallarbeit |
Veranstalter | Weiterbildung Psychosoziale Onkologie (WPO) e. V. |
---|---|
Adresse | Gleiwitzer Str. 4, 55131 Mainz |
Zeit | 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl.-Soz.Arb. Gabriele Blettner; Dr. rer. med. Dipl.-Psych. Helge Danker; Dip.-Psych. Katrin Reuter |
Ansprechpartner(in) | Martin, Teresa |
Telefon | 06221564719 |
teresa.martin@med.uni-heidelberg.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.wpo-ev.de |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 3780,00 |
Beschreibung | Struktur des Selbsterfahrungsblocks Kennenlernen Namen (Geschichte meines Vornamens); Erwartungen und Befürchtungen, persönliche Beschreibung des Arbeitsfeldes Psychoonkologie; thematischer Einstieg; Biographische Erfahrungen mit Krankheit, Tod, Verlusten, Trennungen; Austausch über Prozesse Austausch Großgruppe; Auswertung der biografischen Bilder; thematische Fokussierungen Eigene Bedürfnisse und Ängste bei Erkrankungen; Kontakt mit schwierigen Patienten; Begegnung, Annäherung, Begleitung; Gefährdungen in der Arbeit?; Lebensphilosophie; aus dem Gespräch entstehende thematische Fokussierung; Abschied Meine Stärken uns Schwächen; Quellen der Lebensfreude; Abschluss der Biografiearbeit; Abschluss in der Kleingruppe; Abschluss im Plenum. |
Veranstalter | Fachstelle Interkulturelle Psychosoziale Gesundheit in RLP |
---|---|
Adresse | Tagungs- u. Gästehaus der Barmherzigen Brüder, Nordallee 1, 54292 Trier |
Zeit | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | M.A. Ethnologin Sandra de Vries |
Ansprechpartner(in) | Merzbach, Nicole |
Telefon | 02632250220 |
IPG@caritas-rma.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.caritas-rhein-mosel-ahr.de/interkult-rlp/home/ |
Online Anmeldung | https://www.caritas-rhein-mosel-ahr.de/export/sites/caritas-rma/.galleries/downloads/Einladung-de-Vries2025-11-14_15-Trier.pdf |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | Tag 1: 75 Teilnahmebeitrag, Tag 2: 75 Teilnahmebeitrag, beide Tage: 130 Teilnahmebeitrag |
Beschreibung | Tag 1: Interkulturelle Kompetenz - Die Grundlagen: Flucht und Migration verändern die Welt und führen zu neuen Herausforderungen im Berufsalltag und in der Gesellschaft. Menschen mit ganz unterschiedlicher kultureller Prägung treffen aufeinander. Gerade im sensiblen Arbeitsfeld der medizinischen und psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung ist es wichtig, kulturelle Aspekte zu erkennen, um eine bestmögliche Behandlung der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten und Entlastung in der eigenen Berufspraxis zu schaffen. Interkulturelle Kompetenz wird damit zu einer Schlüsselqualifikation. Tag 2: Interkulturelle Kompetenz - Schwerpunkt: Geschlecht/Ehre/Scham: Die Herausforderungen einer multikulturellen Gesellschaft zeigen sich zunehmend auch im medizinischen und psychiatrisch-psychotherapeutischen Berufsalltag. Wir begegnen Menschen, die eine andere Sprache sprechen, andere Werte leben. Das Verständnis von Ehre, Schuld und Scham variiert kulturell stark. In westlichen Kulturen wird Schuld oft individuell betrachtet, während in vielen nicht-westlichen Kulturen Ehre und Scham eng mit der Gemeinschaft verbunden sind. Hier beeinflusst das Verhalten eines Einzelnen das Ansehen der Familie oder Gruppe. Kulturelle Aspekte können von zentraler Bedeutung sein. Grundkenntnisse zur interkulturellen Kompetenz sind von Vorteil. |
Veranstalter | Deutsche Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und -forschung e.V. |
---|---|
Adresse | Online, Obere Rheingasse 3, 56154 Boppard |
Zeit | 09:30 Uhr bis 12:45 Uhr |
Dozent | Dr. Stefan Birtel, Dipl.-Psych. Jutta Sniehotta, Dipl.-Psych. Ingo Heidrich, Dr. Dipl.-Psych. Jule Frettlöh |
Ansprechpartner(in) | Anastasiia, Korzh |
Telefon | +49 151 117 28002 |
akademie@dgpsf.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.schmerzpsychotherapie.de/ |
Online Anmeldung | https://www.dgpsf.de/anmeldung |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 400 |
Beschreibung | SSPT-Curriculum_2504: M5-11 Medikamentenabhängigkeit, M5-12 Schmerzpsychotherapie bei Tumorschmerzen, M5-21 Schmerzpsychotherapie bei Rheuma und Fibromyalgie, M5-22 Schmerzpsychotherapie bei neuropathischen Schmerzen |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstr. 21a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. Dr. phil. Roy Murphy |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 165 |
Beschreibung | In diesem Workshop wird zunächst der aktuelle Forschungstand zur Phänomenologie und Symptomatik der ADHS bei Erwachsenen dargestellt, bevor Informationen zur Ätiologie und Pathophysiologie erörtert werden. Darauf aufbauend sollen typische klinische Verläufe und das Spektrum der Komorbiditäten betroffener Erwachsener mitgeteilt und schließlich die Grundlagen und wichtigsten Tools zur Diagnostik und Differentialdiagnostik vorgestellt werden. |
Veranstalter | IFS Akademie |
---|---|
Adresse | Mombacher Str. 68, 55122 Mainz |
Zeit | 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Dozent | Liz Martins, Dr. Ann-Katrin Bockmann, KJP |
Ansprechpartner(in) | Frot, Alexandra |
Telefon | 015253602974 |
alexandra@frot.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 4550,00 EUR |
Beschreibung | Grundlagen des IFS / Anwendung von IFS-Techniken im klinischen Kontext , Modul 1. Die Ausbildung in Internal Family Systems (IFS) Level 1 zielt darauf ab, den Teilnehmenden eine fundierte theoretische und praktische Grundlage in der IFS-Therapie zu vermitteln. Diese Ausbildung ist darauf ausgelegt, Fachkräfte im Bereich der Psychotherapie die IFS-Methode in ihrer Praxis kompetent und effektiv anzuwenden. Der Kurs fördert die Entwicklung von Fähigkeiten zur Selbstfürsorge und zur therapeutischen Begleitung von KlientInnen bzw. PatientInnen durch die Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen. |
Veranstalter | Weiterbildung Psychosoziale Onkologie (WPO) e. V. |
---|---|
Adresse | Frankenthaler Str. 229, 67059 Ludwigshafen |
Zeit | 12:30 Uhr bis 18:30 Uhr |
Dozent | Dipl.-Soz.-Arb. Antje Göbel; Dipl.-Psych. Martin Wickert |
Ansprechpartner(in) | Martin, Teresa |
Telefon | 06221564719 |
teresa.martin@med.uni-heidelberg.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.wpo-ev.de |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 960,00 |
Beschreibung | Grundlagen von Beratung, Besonderheiten im psycho-onkologischen Kontext; der systemische Ansatz in der Beratung; Praktische Einführung in den personenzentrierten Ansatz; Wahrnehmen und Benennen von Gefühlen; Körpersprache in der Beratung |
Veranstalter | Katharina Gladisch |
---|---|
Adresse | Am Kleinwald 53, 76863 Herxheim |
Raum | Hundezentrum Freche Hummel |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. K.M. Gladisch (PP), Annette Buban-Waibel (Hundetrainerin nach §11 TSchG) |
Ansprechpartner(in) | Gladisch, Katharina M. |
Telefon | 063469896770 |
praxis-gladisch@gmx.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.hundeschule-freche-hummel.de |
Online Anmeldung | http://www.hundeschule-freche-hummel.de/tiergestuetzte-therapie/termine-und-anmeldung.html |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 442,85 |
Beschreibung | Stress, Stressmanagement, Beziehung, Vertrauen in das Arbeiten im Team |
Veranstalter | Trauma Institut Mainz |
---|---|
Adresse | Erbacher Hof, Grebenstr. 24-26,, 55116 Mainz |
Zeit | 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Yvonne Reusch (PP); Linda Beeking (PP); Dr. Marion Koll (PP); Dr. Helga Ströhle |
Ansprechpartner(in) | Bosse, Brigitte |
Telefon | 06131 23 46 28 |
dr.bosse@traumainstitutmainz.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://traumainstitutmainz.de/ausbildungscurriculum-spezielle-psychotraumatherapie-degpt |
Flyer | Fyler |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 3300,- incl. Seminarunterlagen und Tagesverpflegung |
Beschreibung | Fortsetzung des Kompaktkurses Psychotraumatherapie. Neues erweitertes Curriculum, das die Anforderungen der Rezertifizierung ab 2022 erfüllt. Beginn Januar 2025. Nähere Infos auf der Homepage unter: https://traumainstitutmainz.de/ausbildungscurriculum-spezielle-psychotraumatherapie-degpt |
Veranstalter | ISTN Koblenz |
---|---|
Adresse | Schönstatt 8, 56179 Vallendar |
Zeit | 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Dozent | Martin Lemme (Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, eigene Praxis mit KV-Zulassung (VT), Systemischer Therapeut u. Supervisor) |
Ansprechpartner(in) | Steffens, Frank |
Telefon | +491774072446 |
koblenz@istn-online.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://istn-koblenz.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://istn-koblenz.de/kontakt/anmeldung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 260,- |
Beschreibung | Inhalte: Begriffsklärung von Psychotraumata und traumatischen Zusammenhang / Erklärungsmöglichkeiten von Traumareaktionen und entwicklungen / Ankerkonzept im Konzept Neue Autorität / Polyvagaltheorie und weitere neurobiologische Erklärungsmodelle / Anwendung und Bedeutung dieser Modelle in der Praxis / Gestaltung von sicheren Orten / Umsetzen gewaltloser und sichernder Handlung im Konzept Neue Autorität |
Veranstalter | Dr. Josef Brockmann |
---|---|
Adresse | Grebenstraße 24-26, 55116 Mainz |
Raum | Erbacher Hof |
Zeit | 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Dozent | Dr. Josef Brockmann; Prof. Dr. Holger Kirsch |
Ansprechpartner(in) | Brockmann, Josef |
Telefon | 015170861100 |
praxis@dr-brockmann.net | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.mentalisierung.net |
Online Anmeldung | http://www.mentalisierung.net |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 500 |
Beschreibung | Der Kurs bietet die Möglichkeit ihre Kenntnisse über die wichtigsten Interventionsmöglichkeiten und Strukturelemente aufzufrischen, aktuelle Entwicklungen zu Mentalisieren in der Psychotherapie kennenzulernen und einen eigenen Fall supervidieren zu lassen. Fallarbeit zum Üben einer mentalisierenden Haltung und mentalisierungsfördernder Interventionen werden möglich sein. Auf Wunsch bieten wir wieder einen Refresherkurs für Teilnehmende aus den vorangegangenen Kursen an. Eine Anmeldung ist unter Kontakt mit dem Stichwort Refresher 2025 möglich. |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstr. 21a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dr. Anja Schaich |
Ansprechpartner(in) | Weißmann, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.weissmann@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/fortbildungstage/online-anmeldung-fortbildungstage/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 180 |
Beschreibung | Imagery Rescripting (IR) ist eine wirksame psychotherapeutische Therapietechnik, die eingesetzt wird, um Belastungen im Zusammenhang mit unangenehmen mentalen Bildern, häufig aversive oder traumatische Erinnerungen, zu reduzieren. Beim IR wird eine emotional belastende Situation, meist eine unangenehme Erinnerung, imaginiert und in einem zweiten Schritt so verändert, dass sie einen positiven Ausgang findet und die Bedürfnisse der Patient*innen befriedigt werden. |
Veranstalter | Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH |
---|---|
Adresse | Wallstraße 7, 55122 Mainz |
Raum | Online/Teams |
Zeit | 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Dozent | Jun.-Prof. Dr. Sarah K. Schäfer, Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH |
Ansprechpartner(in) | Lenz, Sandra |
Telefon | 061318944803 |
sandra.lenz@lir-mainz.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | Jahresgebühr: EUR 20,00 |
Beschreibung | Vortragsreihe der Mainzer Resilienz Gespräche; die inhaltliche Beschreibung wird zeitnah vor der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. |
Veranstalter | IFS Akademie |
---|---|
Adresse | Mombacher Str. 68, 55122 Mainz |
Zeit | 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Dozent | Liz Martins, Dr. Ann-Katrin Bockmann, KJP |
Ansprechpartner(in) | Frot, Alexandra |
Telefon | 015253602974 |
alexandra@frot.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 4550,00 EUR |
Beschreibung | Grundlagen des IFS / Anwendung von IFS-Techniken im klinischen Kontext , Modul 2. Die Ausbildung in Internal Family Systems (IFS) Level 1 zielt darauf ab, den Teilnehmenden eine fundierte theoretische und praktische Grundlage in der IFS-Therapie zu vermitteln. Diese Ausbildung ist darauf ausgelegt, Fachkräfte im Bereich der Psychotherapie die IFS-Methode in ihrer Praxis kompetent und effektiv anzuwenden. Der Kurs fördert die Entwicklung von Fähigkeiten zur Selbstfürsorge und zur therapeutischen Begleitung von KlientInnen bzw. PatientInnen durch die Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen. |
Veranstalter | IFS Akademie |
---|---|
Adresse | Mombacher Str. 68, 55122 Mainz |
Zeit | 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Dozent | Liz Martins, Dr. Ann-Katrin Bockmann, KJP |
Ansprechpartner(in) | Frot, Alexandra |
Telefon | 015253602974 |
alexandra@frot.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 4550,00 EUR |
Beschreibung | Grundlagen des IFS / Anwendung von IFS-Techniken im klinischen Kontext , Modul 3. Die Ausbildung in Internal Family Systems (IFS) Level 1 zielt darauf ab, den Teilnehmenden eine fundierte theoretische und praktische Grundlage in der IFS-Therapie zu vermitteln. Diese Ausbildung ist darauf ausgelegt, Fachkräfte im Bereich der Psychotherapie die IFS-Methode in ihrer Praxis kompetent und effektiv anzuwenden. Der Kurs fördert die Entwicklung von Fähigkeiten zur Selbstfürsorge und zur therapeutischen Begleitung von KlientInnen bzw. PatientInnen durch die Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen. |
Veranstalter | Katharina Gladisch |
---|---|
Adresse | Am Kleinwald 53, 76863 Herxheim |
Raum | Hundezentrum Freche Hummel |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. Katharina M. Gladisch (PP); Annette Buban-Waibel (Hundetrainerin nach §11 TSchG) |
Ansprechpartner(in) | Gladisch, Katharina M. |
Telefon | 063469896770 |
praxis-gladisch@gmx.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.hundeschule-freche-hummel.de |
Online Anmeldung | http://www.hundeschule-freche-hummel.de/tiergestuetzte-therapie/termine-und-anmeldung.html |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 442,85 |
Beschreibung | Kommunikation, schwierige Situationen in der Therapiebegleithundearbeit |
Veranstalter | Katharina Gladisch |
---|---|
Adresse | Am Kleinwald 53, 76863 Herxheim |
Raum | Hundezentrum Freche Hummel |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. Katharina M. Gladisch (PP); Annette Buban-Waibel (Hundetrainerin nach §11 TSchG) |
Ansprechpartner(in) | Gladisch, Katharina M. |
Telefon | 063469896770 |
praxis-gladisch@gmx.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.hundeschule-freche-hummel.de |
Online Anmeldung | http://www.hundeschule-freche-hummel.de/tiergestuetzte-therapie/termine-und-anmeldung.html |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 442,85 |
Beschreibung | psychische Störungsbilder und Einsatzmöglichkeiten der Therapiebegleithundearbeit sowie der Einsatz im pädagogischen Bereich |
Veranstalter | Katharina Gladisch |
---|---|
Adresse | Am Kleinwald 53, 76863 Herxheim |
Raum | Hundezentrum Freche Hummel |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. Katharina M. Gladisch (PP); Annette Buban-Waibel (Hundetrainerin nach §11 TSchG) |
Ansprechpartner(in) | Gladisch, Katharina M. |
Telefon | 063469896770 |
praxis-gladisch@gmx.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.hundeschule-freche-hummel.de |
Online Anmeldung | http://www.hundeschule-freche-hummel.de/tiergestuetzte-therapie/termine-und-anmeldung.html |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 442,85 |
Beschreibung | Neurologische und somatische Störungsbilder und die Einsatzmöglichkeiten der Therapiebegleithundearbeit, Einsatz im Hospiz und palliativmedizinischen Bereich |
Veranstalter | Katharina Gladisch |
---|---|
Adresse | Am Kleinwald 53, 76863 Herxheim |
Raum | Hundezentrum Freche Hummel |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. Katharina M. Gladisch (PP); Annette Buban-Waibel (Hundetrainerin nach §11 TSchG) |
Ansprechpartner(in) | Gladisch, Katharina M. |
Telefon | 063469896770 |
praxis-gladisch@gmx.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.hundeschule-freche-hummel.de |
Online Anmeldung | http://www.hundeschule-freche-hummel.de/tiergestuetzte-therapie/termine-und-anmeldung.html |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 442,85 |
Beschreibung | Erster praktischer Einsatz in einer Einrichtung, Vorstellen der Hausarbeiten Teil I, Prüfungsvorbereitung |
Veranstalter | Katharina Gladisch |
---|---|
Adresse | Am Kleinwald 53, 76863 Herxheim |
Raum | Hundezentrum Freche Hummel |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. K.M. Gladisch (PP); Annette Buban-Waibel (Hundetrainerin nach §11 TSchG) |
Ansprechpartner(in) | Gladisch, Katharina M. |
Telefon | 063469896770 |
praxis-gladisch@gmx.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.hundeschule-freche-hummel.de |
Online Anmeldung | http://www.hundeschule-freche-hummel.de/tiergestuetzte-therapie/termine-und-anmeldung.html |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 442,85 |
Beschreibung | Zweiter begleiteter praktische Einsatz in einer Einrichtung, Vorstellung der Hausarbeiten Teil II, Prüfungsvorbereitung |
Veranstalter | Katharina Gladisch |
---|---|
Adresse | Am Kleinwald 53, 76863 Herxheim |
Raum | Hundezentrum Freche Hummel |
Zeit | 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. K.M. Gladisch (PP), Annette Buban-Waibel (Hundetrainerin nach §11 TSchG) |
Ansprechpartner(in) | Gladisch, Katharina M. |
Telefon | 063469896770 |
praxis-gladisch@gmx.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.hundeschule-freche-hummel.de |
Online Anmeldung | http://www.hundeschule-freche-hummel.de/tiergestuetzte-therapie/termine-und-anmeldung.html |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 160,00 |
Beschreibung | Es erfolgt eine schriftliche Theorieprüfung sowie eine praktische Einzel- und Gruppenprüfung. |