Veranstalter | Sylvia Hübschen |
---|---|
Adresse | Auf dem Römer 11, 55765 Birkenfeld |
Zeit | 13:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. Sylvia Hübschen; Dipl. Psych. Dietmar Theiss; Dipl. Psych. Gaby Conrad-Müller; Dipl. Sozialpädagogin Melanie Junk |
Ansprechpartner(in) | Hübschen, Sylvia |
Telefon | 01605071910 |
sylvia.huebschen@focusing.saarland | |
Veranstaltungs Webseite | https://focusing.saarland/personzentriert-gespraechspsychotherapie |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://focusing.saarland/kontakt |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 685 für die ersten 50 Stunden 1.295 der Rest, Kosten für Unternehmen: 1.025 + 1.945 s. Flyer |
Beschreibung | Personzentrierte Beratung/Psychotherapie hat eine humanistische Haltung als Grundlage, darin ist jederMensch einzigartig und trägt die Tendenz in sich, sich weiterzuentwickeln. Die Aufgabe eines Personzentrierten Beraters/Psychotherapeuten* besteht darin, den nach Unterstützung suchenden Menschen zu begleiten, seinen eigenen Weg zu finden und nicht, ihm Lösungen vorzugeben.C. Rogers (1902-1987), der die klientzentrierte (heute Personzentrierte) Psychotherapie entwickelte, sah alswesentliches Element in der Entwicklung einer Person das Streben sich selbst zu begreifen, sich selbst zu steuern, um dann die eigenen Selbstkonzepte zu verändern.Er erkannte aber auch, dass dieses Streben nach Leben und Wachsen aus verschiedenen Gründen blockiert sein kann. Er kam zu der Erkenntnis, dass Menschen in einer wertschätzenden, empathischen und authentischen Beziehung reifen und sich entwickeln und sich dadurch Blockaden auflösen. Das Schaffen dieser heilsamen Beziehung setzt sich die Personzentrierte Methode als Lernziel. |
Veranstalter | Focusing-Zentrum Rheinland-Pfalz |
---|---|
Adresse | online, Pielstraße 5, 56154 Boppard |
Zeit | 16:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Dozent | Dr. Sybille Ebert-Wittich, PP / Stefan Ebert, Dipl.-Psych. Focusingtrainer TIFI |
Ansprechpartner(in) | Dr. Ebert-Wittch, Sybille |
Telefon | 06742 1359 |
info@focusingzentrum.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.psychologischeszentrum.de/ |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.psychologischeszentrum.de/anmeldung-FocusingZentrum-Rheinland |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 180 pro WE, 540 für gesamten Basiskurs |
Beschreibung | Focusing/ Felt Sensing wurde von dem Psychotherapeuten und Philosophen E.T. Gendlin an der Universität Chicago entwickelt und wird weltweit angewendet (www.focusing.org). Das Vorgehen unterscheidet sich grundlegend vom gedanklichen Bearbeiten von Problemen und Analysieren von Gefühlsmustern. Man lernt in konkreten Schritten, wie man in innerer Achtsamkeit eine annehmende Beziehung zu sich entwickelt, um diejenigen Körperorte zu erspüren, an denen jetzt eine Veränderung kommen kann, wenn man dort in bestimmter Weise verweilt und konkrete innere Werkzeuge anwendet. Ausbildungsinhalte: > Kontakt aufnehmen mit dem Körperprozess (Body-Mind-Dialog) und innere Werkzeuge kennenlernen wie Freiraum-Übungen, Felt Sensing nach Gendlin, Inner Relationship Focusing nach Weiser Cornell > Innere kindliche (Schwerpunkt WE II) und kritisierende Teile erkennen und durch innere Beziehungsaufnahme dort Vorwärtsschritte ermöglichen > sich und andere Personen bei Focusingprozessen wirkungsvoll begleiten Die Anmeldung gilt für alle drei Wochenenden des Basiskurses. Eine Zertifizierung "Focusing-Begleiter*in" ist darauf aufbauend nach insg. 6 WE möglich. |
Veranstalter | Institut Rhein Eifel |
---|---|
Adresse | Online, Kirchstr. 25, 56626 Andernach |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Stefanie Hormann |
Ansprechpartner(in) | Hartmann, Mirza |
Telefon | 02632 9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.rhein-eifel-institut.de/Veranstaltungen/2023/Sonderseminar-Selbsthilfetechniken-Skills-und-Stabilisierungstechniken.php |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 176,00 |
Beschreibung | Grundlagen: Definition, Symptomatik / Fallbeispiele / Kleingruppenübungen / Skill Stresstoleranz / PTBS Grundlagen / Stabilisierungsübungen |
Veranstalter | Universität Koblenz Landau |
---|---|
Adresse | Ostbahnstraße 12, 76829 Landau |
Raum | Seminar-Raum 2.OG |
Zeit | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Andrea Kircher |
Ansprechpartner(in) | Röther, Beate |
Telefon | 06341-28035800 |
roether@uni-landau.de | |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | keine Teilnahmegebühr |
Veranstalter | MEDIAN Gesundheitsdienste Koblenz |
---|---|
Adresse | Schloßstraße 43/45, 56068 Koblenz |
Raum | Großteamraum |
Zeit | 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Dorothee Hahne, Psychologische Psychotherapeutin |
Ansprechpartner(in) | Schramm, Franziska |
Telefon | 0261-963755-55 |
franziska.schramm@median-kliniken.de | |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | interne Fortbildung ohne Gebühren |
Beschreibung | Motivationale Inkongruenz bezeichnet die unzureichende Umsetzung motivationaler Ziele. Die Ziel- und Motivationsanalyse im Rahmen der psychotherapeutischen Fallkonzeption ist sowohl in der ambulanten Psychotherapie als auch gerade in der ambulanten Suchtbehandlung von immenser Bedeutung. Unter Bezug auf die Arbeiten von Grawe und Caspaar wird in dem 45-minütigen Vortrag die praktische Anwendung der Selbstbeurteilungsfragebögen FAMOS und INK in vergleichenden Fallbeispielen exemplarisch vorgestellt. In einer anschließenden Diskussion werden weiterführende Fragen beantwortet und der Einsatz der für die Einrichtung neu erworbenen Fragebögen geplant. |
Veranstalter | MEDIAN-Kliniken Daun, Thommener Höhe |
---|---|
Adresse | Klinik Thommener Höhe, An der B 257, 54552 Darscheid |
Raum | T3 / T4 |
Zeit | 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Dozent | Fr. Dr. Janita Schmitz, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtmedizin, Oberärztin Suchtambulanz Alexius/Josef-Krankenhaus Neuss |
Ansprechpartner(in) | Harings, Astrid |
Telefon | 06592-2011200 |
astrid.harings@median-kliniken.de | |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | keine |
Beschreibung | Seit einigen Jahren ist der Wert von Tieren sowohl für die Gesundheit von Menschen als auch im Rahmen von Therapien immer klarer geworden. Fr. Dr. Schmitz, die die Ausbildung für tiergestützte Therapie absolviert hat, nutzt dies in Form einer hundegestützten Gruppentherapie für Suchtpatienten im Rahmen ihrer Tätigkeit sowohl im ambulanten als auch stationären Setting. In ihrem Vortrag wird sie, begleitet von Aaron, dem Therapiehund, folgende Parameter der hundegestützten Therapie vorstellen: Definition Rahmenbedingungen Indikationen Ausschlussfaktoren Ziele/ erwünschte Effekte Durchführung der Settings Positive Effekte/ Beobachtungen Zuletzt wird sie dann noch ein praktisches Beispiel einer Therapiestunde mit dem Therapiehund Aaron geben. |
Veranstalter | LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz |
---|---|
Adresse | Online, Diether-von-Isenburg-Straße 9-11, 55116 Mainz |
Zeit | 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr |
Dozent | Dr. Ulrike von Lersner, PP; Prof. Dr. Aleksa Kaurin, KJP; Ulrich Bestle, PP und Vorstandsmitglied der LPK RLP; Moderation: Sabine Maur, PP mit Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Präsidentin der LPK RLP |
Ansprechpartner(in) | Paterson, Kornelia |
Telefon | 06131 - 9305511 |
kornelia.paterson@lpk-rlp.de | |
Veranstaltungs Webseite | www.lpk-rlp.de |
Bevorzugte Anmeldung über | Über die Homepage |
Online Anmeldung | https://www.lpk-rlp.de/news/veranstaltungen/wie-divers-ist-psychotherapie-rassismus-klasismus-lgbtq.html |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 50,00 Mitglieder LPK RLP/ 60,00 Nichtmitglieder / PiA: 20,00 / Nichtmitglieder 40,00 |
Beschreibung | Zweite Online-Veranstaltung aus der neuen Veranstaltungsreihe "Berufsethischer Diskurs: Politik, Gesellschaft und Psychotherapie. Inhalt: Dr. Ulrike von Lersner: "Haben Psychotherapeut:innen Vorurteile?" Prof. Dr. Aleksa Kaurin: "Ist Psychotherapie ein Privileg? Voraussetzungen für Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen mit Diskriminierungserfahrungen". Ulrich Bestle: "Queere Perspektiven in der Psychotherapie - ein Muss!" |
Veranstalter | ISTN Koblenz |
---|---|
Adresse | Pallottistraße 3, 56179 Vallendar |
Zeit | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Hans-Peter Huber, Systemischer Supervisor und Organisationsberater DGSF |
Ansprechpartner(in) | Steffens, Frank |
Telefon | 01774072446 |
koblenz@istn-online.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://istn-koblenz.de/ |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://istn-koblenz.de/kontakt/anmeldung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 240,- |
Beschreibung | "trouble talk creates problems, solution talk creates solutions" (Steve de Shazer). "Ein Problem ist nicht mit derselben Form des Denkens lösbar, mit der es entstanden ist." (Albert Einstein). Das lösungsfokussierte Handlungskonzept, von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg entwickelt, steht im Mittelpunkt dieses Seminars.Ausgehend von der Entwicklung des Ansatzes mit den theoretischen Hintergründen und den daraus entstandenen Grundannahmen, wird der kompakte, lösungsorientierte Gesprächsleitfaden erarbeitet und in verschiedenen Gesprächsformen intensiv geübt. Eine lösungsorientierte Haltung wird, auch mit aktuellen Beispielen der Teilnehmer*innen, ausprobiert und reflektiert. Die Darstellung der Anwendung mit Beispielen aus der Praxis und erste Ideen zur Umsetzung in der eigenen praktischen Arbeit runden das Angebot dieses Seminars ab. |
Veranstalter | Institut Rhein Eifel |
---|---|
Adresse | Kirchstr. 25, 56626 Andernach |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Dr. Hans-Jörg Lütgerhorst |
Ansprechpartner(in) | Hartmann, Mirza |
Telefon | 02632 9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.rhein-eifel-institut.de/Fort-Weiterbildung/VT-Gruppenpsychotherapie.php |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 216,00 |
Beschreibung | Psychoedukation; Interaktuelle und zieloffene Problemlösungsgruppe; Soziale Phobie und Interaktionelle bei Angststörung; Kognitives und hypnotherapeutisches Selbstsicherheitstraining |
Veranstalter | DGPSF |
---|---|
Adresse | Online, Auf der Steig 14-16, 55131 Mainz |
Raum | DRK Schmerz-Zentrum |
Zeit | 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Dozent | A. Lehmann; Dr. Jule Frettlöh; Dipl.-Psych. Eva Hans |
Ansprechpartner(in) | Dr. Diezemann-Prößdorf, Anke |
Telefon | 015127068909 |
anke.diezemann@drk-schmerz-zentrum.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.schmerzpsychotherapie.de/ausbildungsorte/ |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Online Anmeldung | https://www.schmerzpsychotherapie.de/ausbildungsorte/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 1850 Euro bei Anmeldungen für 5 Wochenenden im Rahmen des Curriculum " Schmerzpsychotherapie" |
Beschreibung | Befunderhebung in der Physiotherapie / Einfluss von Statik und Biomechanik / Praktische physiotherapeutische Übungseinheiten im Rahmen der interdisziplinären Schmerztherapie / Grundlagen physiotherapeutischer Techniken und Physiotherapie bei chronischen Schmerzen am Beispiel eines multimodalen Behandlungs-konzeptes in Theorie und Praxis |
Veranstalter | Daniela Lempertz |
---|---|
Adresse | Online, Lühlingsgasse 3, 53572 Unkel |
Zeit | 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Dozent | Daniela Lempertz, KJP |
Ansprechpartner(in) | Lempertz, Daniela |
Telefon | 02224-9804060 |
info@emdr-ausbildung-traumatherapie.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.emdr-ausbildung-traumatherapie.de |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 140,- inkl. Handout |
Beschreibung | Von der akuten Belastung zur Posttraumatischen Belastungsstörung: In Anlehnung an Stevan Hofbolls Prinzipien (Five essential elements of immediaze and mid-term mass trauma interventions: Empirical evidence, 2007) nach dem Erleben einer Katastrophe wird aufgezeigt, welche Interventionen unter Einbezug von EMDR zu welchem Zeitpunkt der Traumatisierung bei Kindern und Jugendlichen angewandt werden können. |
Veranstalter | Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH |
---|---|
Adresse | Online, Wallstraße 7, 55122 Mainz |
Zeit | 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Dozent | Prof. Dr. med. Lars Wojtecki, Hospital zum Heiligen Geist GmbH & Co. KG, Düsseldorf und Institut für Klinische Neurowissenschaften und Medizinische Psychologie Universitätsklinik Düsseldorf |
Ansprechpartner(in) | Dr. Gilan, Donya |
Telefon | 06131 8944803 |
sandra.lenz@lir-mainz.de | |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | keine |
Beschreibung | Vortragsreihe der Mainzer Resilienz Gespräche 2023 |
Veranstalter | Kommune inklusiv Nieder-Olm, AG Gesundheit |
---|---|
Adresse | Am Neuberg 2, 55268 Nieder-Olm |
Raum | in.betrieb gGmbH, Gesellschaft für Teilhabe und Integration |
Zeit | 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych Christine Barth-Lichter, PP; Lara Brinkrolf, Sprachmittler*innenkoordinatorin Psychosoziales Zentrum für Flucht und Trauma |
Ansprechpartner(in) | Christine, Barth-Lichter |
Telefon | 0170 4517533 |
c.barth-lichter@caritas-mz.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.caritas-mainz.de/caritas-vor-ort/mainz/cbjz-st.-nikolaus/psychosoziale-zentrum-fuer-flucht-und-trauma |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | kostenfrei |
Beschreibung | Zwischen Beschäftigten und Patient*innen liegen besondere Herausforderungen vor, wenn Menschen mit fehlenden Deutschkenntnissen medizinische Hilfen aufsuchen. Wenn Sprachmittler*innen eingesetzt werden, gibt es Besonderheiten bei der Beratung "zu Dritt" in medizinischen und psychosozialen Kontexten. Die damit verbundenen besonderen Übersetzungs- und Verhaltensregeln, wie sie unter anderem das Psychosozialen Zentrum für Flucht und Trauma anwendet, werden vorgestellt und erläutert. Praktische Fallbeispiele geben Einblick in die Arbeit mit den eingesetzten |
Veranstalter | Weiterbildung Psychosoziale Onkologie (WPO) e. V. |
---|---|
Adresse | Frankenthaler Str. 229, 67059 Ludwigshafen |
Zeit | 13:00 Uhr bis 18:45 Uhr |
Dozent | Dr. sc. hum. Anette Brechtel, PP, Dip.-Psych. Barbara Brennfleck, PP, Prof. Dr. med. Bernd Alt-Epping, Dipl.-Psych. Claudia Fischer, PP, PD Dr. Niels Halama; |
Ansprechpartner(in) | Martin, Teresa |
Telefon | 06221564719 |
teresa.martin@med.uni-heidelberg.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.wpo-ev.de |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.wpo-ev.de/anmeldung-ic/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 3.500,00 |
Beschreibung | Psychoonkologische Grundlagen und Qualitätssicherung; Struktur psychoonkologischer Versorgung und Qualitätssicherung; Biologische Grundlagen der Tumorerkrankung; Psychoneuroimmunologie; Psychoätiologische Theorien; Sozialrecht und onkologische Rehabilitation; Vorstellung einer Tumorentität: Mamma-Ca (Diagnostik, Therapie, psychosoziale Aspekte); Supervision |
Veranstalter | IFKV gGmbH |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Dozent | Frau Dipl.-Psych. Simone Schubert |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 390,00 |
Beschreibung | (Einzel-Selbsterfahrung in der Gruppe), 2 UE pro Teilnehmer, max. 6 Teilnehmer. Die Teilnahme an der SE bietet einen guten Einstieg in das schematherapeutische Vorgehen durch die Analyse der eigenen Schemata und deren Aktivierung "am eigenen Leib". Zudem besteht die Gelegenheit, den Leiter als Modell bei der Arbeit mit den anderen Teilnehmern zu erleben. Selbsterfahrung ist in den ISST-Richtlinien nicht obligat, wird aber empfohlen und am IFKV angeboten. Bis zu drei Stunden SE (für die Standard Zertifizierung) bzw. bis zu sechs Stunden SE (für die Advanced Zertifizierung) können auf die Supervision angerechnet werden." |
Veranstalter | Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie |
---|---|
Adresse | Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz |
Raum | Hörsaal 205 |
Zeit | 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr |
Dozent | Prof. Richard D. Lane, University of Arizona |
Ansprechpartner(in) | Nischwitz, Ursula |
Telefon | 06131-17-3540 |
ursula.nischwitz@unimedizin-mainz.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.unimedizin-mainz.de/psychosomatik/startseite/startseite.html |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Beschreibung | Semesterauftaktveranstaltung |
Veranstalter | GwG - Gesellschaft für Personenzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V. |
---|---|
Adresse | Grebenstr. 24 - 26, 55116 Mainz |
Raum | Alfred-Delp-Raum |
Zeit | 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr |
Dozent | Dr. Ernst Kern, Dipl.-Päd. Lisa Große-Rhode |
Ansprechpartner(in) | Schäfer, Marion |
Telefon | 0221 925908-26 (Mo.- Mi.) |
schaefer@gwg-ev.org | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.gwg-ev.org/bildungsangebote/weiterbildung/detail/320 |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 5.000 |
Beschreibung | Die Weiterbildung versteht sich vor dem Hintergrund einer humanistischen Psychotherapie als spezieller körperpsychotherapeutischer Ansatz der Personzentrierten Psychotherapie. Diese wird integrativ verstanden, wobei so- wohl der experientielle Zweig (Focusing, emotionsfokussierte Therapie) als auch entwicklungspsychologische Modelle und Perspektiven den Bezug zu und den Anschluss an aktuelle klinische Vorgehensweisen der Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologie ermöglichen. |
Veranstalter | Focusing-Zentrum Rheinland-Pfalz |
---|---|
Adresse | online, Pielstraße 5, 56154 Boppard |
Zeit | 16:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Dozent | Dr. Sybille Ebert-Wittich, PP / Stefan Ebert, Dipl.-Psych. Focusingtrainer TIFI |
Ansprechpartner(in) | Dr. Ebert-Wittch, Sybille |
Telefon | 06742 1359 |
info@focusingzentrum.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.psychologischeszentrum.de/ |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.psychologischeszentrum.de/anmeldung-FocusingZentrum-Rheinland |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 180 |
Beschreibung | Wenn natürliche Lebensprozesse durch durch Gewalt, Trauma o.ä. gestoppt werden und implizierte Vorwärtsschritte der Person ausbleiben müssen, bilden sich als Ersatz innere Anteile, die beschützen, das Überleben sichern und das Verhalten bestimmen wollen ("du mußt...du sollst ...du darfst nicht...) und z.T. gegeneinander kämpfen. Wir werden Strategien vermitteln, die Teile zu erkennen, vom Ich zu unterscheiden und als Hinweis zu nutzen, dass "etwas fehlt". Wir gehen dann zu der Stelle, an der ein gestoppter Ich-Prozess darauf "wartet", sich stimmig fortsetzen zu können und gelebt zu werden (implicit knowing). Mit Focusing/ Felt sensing nach E. T. Gendlin und Weiser Cornell können wir diese Körper-Orte in innerer Achtsamkeit finden und dort Veränderung einladen. Dadurch wird das Selbstwirksamkeits-erleben gestärkt und der Möglichkeitsraum der Person erweitert. |
Veranstalter | IFKV gGmbH |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 A, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Susanne Münnich-Hessel, Dipl.-Psych. |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 295,20 |
Beschreibung | Inhalt Die erfolgreiche Behandlung von Traumafolgestörungen verlangt von Therapeutinnen und Therapeuten vielseitige Kompetenzen und Behandlungsstrategien. Diese Fortbildung vermittelt Ihnen für Ihre Praxis hilfreiche Grundlagen, Techniken und Strategien zur Behandlung von Traumafolgestörungen ebenso wie die notwendigen Kompetenzen in der Versorgung Traumatisierter mit Migrationshintergrund. Sie erwerben die Voraussetzungen für die Zusatzqualifikation EMDR, um das Verfahren gemäß der Psychotherapierichtlinie anwenden zu dürfen. Umfang 7 Fortbildungsblöcke mit 11 Präsenztagen 66 Unterrichtseinheiten (UE) Grundlagen und Behandlungskompetenzen von Traumafolgestörungen einschließlich EMDR und praktischen Übungen 16 UE Interaktionelle Fallarbeit (u.a. Interaktionelle Besonderheiten im Umgang mit Traumatisierten, Psychohygiene für Behandler) Fortbildungsbegleitend: mindestens 40 Stunden Einzeltherapie EMDR, mit mindestens 5 abgeschlossenen EMDR Behandlungsabschnitten unter Supervision von mindestens 10 Stunden. |
Veranstalter | Katharina Gladisch |
---|---|
Adresse | Am Kleinwald 53, 76863 Herxheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. Katharina M. Gladisch, PP / Annette Buban-Waibel, Hundetrainerin |
Ansprechpartner(in) | Gladisch, Katharina M. |
Telefon | 0175/3635041 |
K.M.Gladisch@gmx.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.hundeschule-freche-hummel.de/tiergestuetzte-therapie/termine-und-anmeldung.html |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 400,-, HUnd ist mitzubringen |
Beschreibung | Präsentation Hausarbeiten, Wiederholung, wenn möglich Besuch einer Einrichtung |
Veranstalter | DPtV Landesverband Rheinland-Pfalz |
---|---|
Adresse | Isaac-Fulda-Allee 14, 55124 Mainz |
Zeit | 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr |
Dozent | Dr. Sigrid Schiller, PP |
Ansprechpartner(in) | Maur, Sabine |
Telefon | 01711800146 |
sabine.maur@dptv-rlp.de | |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | keine |
Beschreibung | Nur für Mitglieder der DPtV. Anmeldung nur über die DPtV RLP. |
Veranstalter | Institut für Konfliktforschung |
---|---|
Adresse | Am Laacher See,, 56653 Maria Laach |
Raum | Tagungszentrum der Bednediktiner Abtei |
Zeit | 12:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Dozent | Prof. Dr. Helmut Pollähne, Prof. Dr. Christoph Butterwegge, Prof. Dr. Christine Graebsch, Prof. Dr. Georg Schomerus, Dr. Nicole Bögelein, Prof. Dr. Sebastian Schildbach, Prof. Dr. Volker Busch-Geertsema, Dr. Stefan Gutwinski, Prof. Dr. Peter Brieger, Dr. |
Ansprechpartner(in) | Rüther, Norbert |
Telefon | 016094776786 |
norbert.ruether@gmail.com | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.konfliktforscher.de |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | http://www.konfliktforscher.de/symposium-2023-2 |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 225,00 Mitglieder des IfK 175,00 E |
Beschreibung | Die Tagung geht der Fragestellung nach, welche Diskriminierungen es in den Bereichen Psychiatrie und Justiz gibt. Der Bogen reicht vom Thema Ersatzhaft bis zur Entwicklung der Sozialpsychiatrie. Letztlich geht es um die Frage: Stimmt der Satz: Wer arm ist , wird diskriminiert. |
Veranstalter | Institut Rhein Eifel |
---|---|
Adresse | Kirchstr. 25, 56626 Andernach |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dr. med. Winfried Oberhausen |
Ansprechpartner(in) | Hartmann, Mirza |
Telefon | 02632 9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.rhein-eifel-institut.de/Veranstaltungen/Veranstaltungen.php?Art=PTG-Sys4 |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 352,00 |
Beschreibung | Klar abgegrenzte Krankheiten; Einzelne Störungen mit Ätiologie und Verlauf; Vulnerabilitäts-Stress-Modell; Systemisches Modell als eines unter vielen |
Veranstalter | Oliver Kreh |
---|---|
Adresse | Online, Himmelsburger Straße 146, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler |
Zeit | 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Bettina Lohmann, Psychologische Psychotherapeutin |
Ansprechpartner(in) | Kreh, Oliver |
Telefon | 0172 / 3546064 |
oliver-kreh@t-online.de | |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 120,- |
Beschreibung | Auffrischung zur Theorie eines am Problemlösemodell orientierten Vorgehens in der Supervision, praktische Einübung supervisorischen Vorgehens an Beispielen der Teilnehmer:innen |
Veranstalter | IFKV gGmbH |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 A, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Dozent | Dr. Hans Lieb, Dipl.-Psych.; Kerstin Vogt, Dipl.-Psych. |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 296,00 |
Beschreibung | Vorgestellt wird ein Konzept des Autors für eine verhaltenstherapeutische Supervision, die neben der eigentlichen Fallarbeit andere Kontexte des therapeutischen Prozesses und deren Einfluss auf die Fallarbeit lösungsorientiert mitreflektiert (v. a. Person des Therapeuten; therapeutische Beziehung, institutioneller Kontext). Aufbauend auf Veröffentlichungen des Autors zu diesem Thema, (erhältlich im IFKV: Broschüre "Materialien zur Supervision") wird vorgestellt und anhand von Fallbeispielen des Dozenten oder der Teilnehmer konkretisiert: * Hauptprogramm der Supervision: Supervision des Falles * Unterprogramme: Selbsterfahrung in der Supervision Interaktionsanalyse Therapeut/Supervisand-Patient Kontextanalyse (Institutionsanalyse; Rolle der Profession des Supervisanden; Ausbildungskontext) VT-Teaching Therapieanweisung |
Veranstalter | Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. |
---|---|
Adresse | Online, Ludwig-Hillesheim-Str. 3, 56626 Andernach |
Raum | Online über Zoom |
Zeit | 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Dozent | Dr. Amma Yeboah |
Ansprechpartner(in) | Merzbach, Nicole |
Telefon | 02632 250263 |
koordinierungsstelle@caritas-rma.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://caritas-rhein-mosel-ahr.de/interkulturell-rlp/ |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Online Anmeldung | https://caritas-rhein-mosel-ahr.de/interkulturell-rlp/aushang/2023-04-27_rassismus.pdf |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 0,00 |
Beschreibung | Rassismus und rassistische Diskriminierung beinhalten strukturelle, kulturelle, interpersonelle und individuelle Aspekte, die sich historisch und kontextuell verändern. Rassistisches Handeln, sowie rassistische Diskriminierungserfahrungen im Gesundheitswesen sind u.a. die wichtigsten Determinanten von gesundheitlichen Ungleichheiten in der Bevölkerung. Internationale Studien der vergangenen 30 Jahren belegen, dass rassistische Diskriminierung eine unabhängige Einflussgröße für die psychische und physische Gesundheit darstellt. Insbesondere die psychische Gesundheit wird durch rassistische Diskriminierung erheblich beeinträchtigt. Im Beitrag werden die Folgen rassistischer Diskriminierung bei der Gesundheitsversorgung dargestellt und die Zuhörerschaft wird eingeladen, Lösungsstrategien zur Überwindung von Rassismus für den Standort Deutschland mitzudiskutieren. |
Veranstalter | MEDIAN Klinik Tönisstein |
---|---|
Adresse | Hochstraße 25, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler |
Raum | 105 (Hs 2) |
Zeit | 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr |
Dozent | Prof. Dr. Wilma Funke, Psychologische Psychotherapeutin |
Ansprechpartner(in) | Kreh, Oliver |
Telefon | 02641 / 914 150 |
oliver.kreh@median-kliniken.de | |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 0,00 |
Beschreibung | Interaktionell schwierige Situationen mit Patienten im Setting des interdisziplinären Teams einer stationären Entwöhnungsbehandlung werden an Fallbeispielen analysiert und gemeinsam geschickte Verhaltensweisen i. S. einer validierenden, komplementären Beziehungsgestaltung erarbeitet. |
Veranstalter | Dr. von Ehrenwall´sche Klinik |
---|---|
Adresse | Walporzheimer Straße 2, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler |
Raum | A166 |
Zeit | 11:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Dozent | Dr. med. Monika Wimmer; Dr. med. Marcus Wimmer; Dr. med. Katharina Scharping |
Ansprechpartner(in) | Smolenski, Dr. Christoph |
Telefon | 02641386107 |
sekretariat-1@ehrenwall.de | |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 300 /Modul, Komplettbuchung von 4 Modulen: Pro Modul 285 , PiAs 220 |
Beschreibung | Kompakt-Curriculum Grundkurs Modul 1.1 Ressourcenaktivierung und Stabilisierung |
Veranstalter | Rhein-Mosel-Akademie |
---|---|
Adresse | Vulkanstraße 58, 56626 Andernach |
Raum | Konferenzzentrum |
Zeit | 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Verw. (FH) Peter Blum; Prof. Dr. Rainer Banse; Andree Dargatz; Dipl.-Pflegew. (FH) Andreas Emmerich; Psychologin (M.Sc) Madeleine Kirschstein; Bettina Kriegel; Dipl.-Psych., M.Sc. Sucht Tanja Lang; Carina Mallmann (B.A.); Soziologin (B.Sc.) Anne-K |
Ansprechpartner(in) | Krebs, Manuela |
Telefon | 02632 407-5613 |
m.krebs@landeskrankenhaus.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.rhein-mosel-akademie.de/programm/kurs/23FL0001?history=back |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.rhein-mosel-akademie.de/programm/kurs/23FL0001?history=back |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 212,93 |
Beschreibung | In diesem Jahr finden die 17. Forensiktage der Klinik Nette-Gut im Rahmen des 50-jährigen Bestehens der Klinik Nette-Gut statt. Während dieser Zeit hat es im Maßregelvollzug viele Umbrüche und Veränderungen gegeben. Die Forensiktage haben von Beginn an die neuesten Entwicklungen der Behandlung psychisch kranker Rechtsbrecher durch diese Tagungen thematisiert und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen stehen immer wieder im Fokus der Tagung. Bundesweit stellt die Veranstaltung mittlerweile eine wichtige Säule im fachspezifischen Erfahrungsaustausch dar. Auch in diesem Jahr können Sie sich wieder auf ein aktuelles Thema freuen. Renommierte Fachleute werden zu den neuesten Entwicklungen in der Forensik referieren und mit Ihnen diskutieren. |
Veranstalter | Dr. Anke Diezemann-Prößdorf |
---|---|
Adresse | Auf derSteig 16, 55131 Mainz |
Raum | online |
Zeit | 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. A. Jungbluth |
Ansprechpartner(in) | Dr. Diezemann-Prößdorf, Anke |
Telefon | 061317988-956 |
anke.diezemann@drk-schmerz-zentrum.de | |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | keine |
Beschreibung | 1. Aktuelles aus den ANOA-Kliniken 2. Psychotherapie bei der Umsetzung der teilstationären Behandlung/ Indikationsstellungen für teilstationäre Behandlung im ANOA-Konzept 3. Ideen zur weiteren Arbeit der ANOA AG Psychotherapie und Planung eines Präsenztreffens im Jahr 2023 |
Veranstalter | Institut Rhein Eifel |
---|---|
Adresse | Kirchstr. 25, 56626 Andernach |
Zeit | 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Mathias Becker |
Ansprechpartner(in) | Hartmann, Mirza |
Telefon | 02632 9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.rhein-eifel-institut.de/Fort-Weiterbildung/EMDR-Traumabehandlung.php |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 395,00 |
Beschreibung | Basisseminar: Theoretische Grundlagen Traumastörungen / Symptomatik / Diagnostik / Abgrenzung / Behandlung der Traumastörungen Schwerpunkt EMDR / Grundlagen EMDR als Behandlungsmethode / Behandlungstechniken |
Veranstalter | Dr. von Ehrenwall´sche Klinik |
---|---|
Adresse | Walporzheimer Straße 2, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler |
Raum | A166 |
Zeit | 11:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Dozent | Celia Krug-Machert |
Ansprechpartner(in) | Smolenski, Dr. Christoph |
Telefon | 02641386107 |
sekretariat-1@ehrenwall.de | |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 280,00 /Wochenende; für Mitglieder/Studierende/PiAs 220,00 /Wochenende |
Beschreibung | Modul 2.4: Übertragung/Gegenübertragung |
Veranstalter | Focusing-Zentrum Rheinland-Pfalz |
---|---|
Adresse | online, Pielstraße 5, 56154 Boppard |
Zeit | 16:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Dozent | Dr. Sybille Ebert-Wittich, PP / Stefan Ebert, Dipl.-Psych. Focusingtrainer TIFI |
Ansprechpartner(in) | Dr. Ebert-Wittch, Sybille |
Telefon | 06742 1359 |
info@focusingzentrum.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.psychologischeszentrum.de/ |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.psychologischeszentrum.de/anmeldung-FocusingZentrum-Rheinland |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 180 pro WE, 540 für gesamten Basiskurs |
Beschreibung | Focusing/ Felt Sensing wurde von dem Psychotherapeuten und Philosophen E.T. Gendlin an der Universität Chicago entwickelt und wird weltweit angewendet (www.focusing.org). Das Vorgehen unterscheidet sich grundlegend vom gedanklichen Bearbeiten von Problemen und Analysieren von Gefühlsmustern. Man lernt in konkreten Schritten, wie man in innerer Achtsamkeit eine annehmende Beziehung zu sich entwickelt, um diejenigen Körperorte zu erspüren, an denen jetzt eine Veränderung kommen kann, wenn man dort in bestimmter Weise verweilt und konkrete innere Werkzeuge anwendet. Ausbildungsinhalte: > Kontakt aufnehmen mit dem Körperprozess (Body-Mind-Dialog) und innere Werkzeuge kennenlernen wie Freiraum-Übungen, Felt Sensing nach Gendlin, Inner Relationship Focusing nach Weiser Cornell > Innere kindliche und kritisierende Teile (Schwerpunkt WE III) erkennen und durch innere Beziehungsaufnahme dort Vorwärtsschritte ermöglichen > sich und andere Personen bei Focusingprozessen wirkungsvoll begleiten Die Anmeldung gilt für alle drei Wochenenden des Basiskurses. Eine Zertifizierung "Focusing-Begleiter*in" ist darauf aufbauend nach insg. 6 WE möglich. |
Veranstalter | Institut für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (iftp) |
---|---|
Adresse | Grebenstraße 24-26, 55116 Mainz |
Zeit | 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr |
Dozent | PD Dr. med. Claudia Frank; Dipl.-Psych. Delaram Habibi-Kohlen |
Ansprechpartner(in) | Porsch, Udo |
Telefon | 06131 9320200 |
praxis@u-porsch.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://iftp-mainz.de |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://iftp-mainz.de/index.php/anmeldung |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 25 für Studierende, 50 für Nicht-iftp-Mitglieder |
Beschreibung | "Das innere Äußere - Das äußere Innere". Trump, Corona, Klimakrise und Krieg Schlagworte, die dafür stehen, wie die Welt, so wie wir sie kannten, seit einigen Jahren zunehmend durcheinander gerät. Heutige Generationen der westlichen Welt sind in einer gesellschaftlichen Sicherheit aufgewachsen, die Vorgängergenerationen oder Menschen in anderen Ländern fremd ist. Vielleicht erleben wir aber auch gerade deshalb die aktuellen Veränderungen als umso erschütternder. Wie beeinflusst unsere innere Welt unser Erleben der äußeren Welt und unseren Umgang damit? Welche gutartigen und bösartigen Kreisläufe finden sich zwischen innerer und äußerer Welt und was bedeutet das für unsere psychotherapeutische Arbeit? |
Veranstalter | MEDIAN Gesundheitsdienste Koblenz |
---|---|
Adresse | Schloßstr. 43/45, 56068 Koblenz |
Raum | Großteamraum |
Zeit | 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Dozent | Dr. Bernd Schneider, Psychologischer Psychotherapeut |
Ansprechpartner(in) | Schramm, Franziska |
Telefon | 0261-963755-55 |
franziska.schramm@median-kliniken.de | |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | keine |
Beschreibung | In dem 45-minütigen Vortrag wird zunächst die Information zum aktuellen Stand der ICD-11 und dem perspektivischen Wechsel von ICD-10 zu ICD-11 gegeben. Es folgt eine erste allgemeine Übersicht zur neuen Kodierstruktur. Darauf wird das neue Konzept der Persönlichkeitsstörung in Abgrenzung zu dem der ICD-10 und DSM5 vorgestellt und Auswirkungen erläutert. Zur Verdeutlichung werden Diagnosebeispiele dargestellt. Anschließend erfolgt eine Frage-/Diskussionsrunde. |
Veranstalter | Deutsche Psychotherapeutenvereinigung |
---|---|
Adresse | Friedrich-Ebert-Str. 20, 55130 Mainz |
Zeit | 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Dieter Best |
Ansprechpartner(in) | Pietsch, Jonas |
Telefon | 03023500912 |
campus@dptv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.dptv.de/Veranstaltungen |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.dptv.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/termin/abrechnung-nach-ebm-gop-und-beihilfeverordnung-12/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | DPtV MItglied: 155,00/77,50 ; Nicht-Mitglied: 190,00/95,00 |
Beschreibung | In diesem Seminar wird neben dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) auch die Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (GOP) vorgestellt. Der EBM ist ein komplexes Vergütungssystem. Er enthält neben den abrechnungsfähigen Leistungen zahlreiche Abrechnungsausschlüsse, Mengenbegrenzungen und Zuschlagsregelungen. Die Abrechnung privater Leistungen nach der Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (GOP) richtet sich nach der völlig veralteten Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und ist deshalb nur schwer zu handhaben. In einem weiteren Teil werden die Abrechnungsmöglichkeiten nach der Bundesbeihilfeverordnung und weiterer Kostenträger erläutert. Schließlich werden Empfehlungen zum Ausfallhonorar und zum Mahnverfahren gegeben. Das Seminar vermittelt den Teilnehmer*innen in verständlicher Form, worauf bei beiden Gebührenordnungen zu achten ist. Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen vorgestellt und dann die Leistungen im Einzelnen erläutert. Angesprochen sind alle Psychotherapeut*innen, die einen umfassenden Überblick über die Abrechnungsmöglichkeiten sowohl bei der Behandlung gesetzlich Versicherter als auch bei Privatpatient*innen bekommen möchten. Der Kurs richtet sich sowohl an Neugründer*innen von Praxen als auch an erfahrene Psychotherapeut*innen, die ihre Kenntnisse auffrischen und auf den neuesten Stand bringen möchten. |
Veranstalter | Median Kliniken Daun |
---|---|
Adresse | Schulstr. 6, 54550 Daun |
Raum | Vortragsraum HG 1. Etage |
Zeit | 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr |
Dozent | Sabine Ziegler, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtmedizin, Rehabilitationswesen, EMDR-zertifiziert, Yoga-Lehrerin mit Zusatzausbildung "Traumasensibles Yoga" |
Ansprechpartner(in) | Harings, Astrid |
Telefon | 06592-2011200 |
astrid.harings@median-kliniken.de | |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | keine |
Beschreibung | Die Polyvagaltheorie nach Stephen W. Porges und deren neues Verständnis des autonomen Nervensystems wird vorgestellt sowie deren Auswirkungen im Rahmen therapeutischer Begegnungen. Die Erfordernis des Schaffens einer als sicher empfundenen Situation als Voraussetzung für konstruktives therapeutisches Handeln wird herausgearbeitet werden. Praktische Vorgehensweisen werden vorgestellt. |
Veranstalter | IFKV gGmbH |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 09:30 Uhr bis 18:30 Uhr |
Dozent | Frau M. Sc. Stefanie Maurer |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/fortbildungstage/online-anmeldung-fortbildungstage/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 312,00 |
Beschreibung | Die fachliche Befähigung zur Unterrichtung eines Entspannungsverfahrens ist in der Vereinbarung über die Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung für Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten geregelt. Für eine spätere Abrechnungsmöglichkeit, hier im Verfahren "PMR nach Jacobson", ist der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an zwei Kursen von jeweils 8 Doppelstunden im Abstand von mindestens 6 Monaten zu erbringen. In den 6 Monaten haben Sie die Möglichkeit, praktische Erfahrungen mit der Methode an sich selbst und bei Ihrer Unterrichtung (einzeln oder Gruppe) zu sammeln. Ein schriftlicher Kurzbericht oder eine anderweitige Dokumentation darüber ist vor dem zweiten Theorieteil einzureichen. |
Veranstalter | Deutsche Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und -forschung e.V. |
---|---|
Adresse | online, Obere Rheingasse 3, 56154 Boppard |
Zeit | 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Dozent | Prof. Dr. Michael Frosch |
Ansprechpartner(in) | Dr. Dobe, Michael |
Telefon | 015233855680 |
info@praxis-dr-dobe.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.schmerzpsychotherapie.de/aktuelle-curricula |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.schmerzpsychotherapie.de/fileadmin/Files/Projects/SSPT/Dokumente/Anmeldeformulare/2023/Anmeldeformular_Datteln_2023_online.pdf |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | bei Anmeldung für das gesamte Curriculum 360 pro Wochenende / Gesamtblock 1.800 |
Beschreibung | WE-Seminar 3 von insgesamt 5 zur Ausbildung zum Speziellen Schmerzpsychotherapeuten KiJu (DGPSF). In diesem Seminar werden die medizinischen Grundlagen und Behandlungsoptionen vermittelt, welche für die schmerzpsychotherapeutische Behandlung chronisch schmerzkranker Kinder und Jugendliche besonders wichtig sind. Die Seminarinhalte werden anhand von Fallbeispielen veranschaulicht. |
Veranstalter | IFKV gGmbH |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dr. Jaana Markela-Lerenc |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 243,00 |
Beschreibung | Der schematherapeutische Ansatz für Paare ist ein neuer, vielversprechender und effektiver paartherapeutischer Ansatz. Dieser Ansatz ist auch hilfreich für die Einzeltherapie. Da individuelle Psychotherapie meistens direkte oder indirekte Auswirkungen auf die Beziehung hat, ist es wichtig, den Partner in die Therapie einzubeziehen. In diesem Workshop werden einerseits Möglichkeiten erprobt, den Partner einzubeziehen (real oder imaginativ/ in Form eines leeren Stuhls), und weiterhin wird die schematherapeutische Vorgehensweise in der Paartherapie vorgestellt. Dieser Kurs richtet sich also an diejenigen, die mit Paaren arbeiten, aber auch an diejenigen, die mit einzelnen Personen arbeiten. In diesem Workshop lernen Sie, auf die wichtigen Prozesse in der Therapie zu fokussieren und arbeiten dabei mit dem dimensionalen "2-Beine"-Modell (Bindung und Selbstbehauptung). Es werden außerdem der Moduszirkel, das Unterbrechen vom dysfunktionalen Moduszirkel und das Modulsystem vorgestellt. Die Module bauen aufeinander auf, werden aber flexibel angepasst an die Situation des Paares. Diese Methoden bieten wirksame Werkzeuge, mit denen Sie die gewohnten negativen Beziehungsmuster in Partnerschaften verstehen und durchbrechen können. |
Veranstalter | Deutsche Psychologen Akademie GmbH Berlin |
---|---|
Adresse | Gleiwitzer Straße 4, 55131 Mainz |
Zeit | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Carsten Schenk |
Ansprechpartner(in) | Tischer, Yvette |
Telefon | 030 209 166 333 |
y.tischer@psychologenakademie.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.psychologenakademie.de/ |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 832,00 /BDP 768,00 |
Beschreibung | Begriffsbestimmungen und Überblick PSNV; Zielgruppen von PSNV-Maßnahmen; Rahmenbedingungen und Akteure im Feld der PSNV; Wirksame Ansätze der PSNV- Interventionsschritte im Prozess; Maßnahmenbausteine und praktisches Vorgehen |
Veranstalter | Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH |
---|---|
Adresse | Online, Wallstraße 7, 55122 Mainz |
Zeit | 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Dozent | Prof. Dr. Thomas Rigotti, Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH, Mainz |
Ansprechpartner(in) | Dr. Gilan, Donya |
Telefon | 06131 8944803 |
sandra.lenz@lir-mainz.de | |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | keine |
Beschreibung | Vortragsreihe der Mainzer Resilienz Gespräche 2023 |
Veranstalter | Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. |
---|---|
Adresse | Ludwig-Hillesheim-Str. 3, 56626 Andernach |
Raum | Online über Zoom |
Zeit | 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Dozent | Till Mayer, Journalist und Fotograf; Ulrich Bestle, Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, Leitender Psychologe Poliklinische Institutsambulanz für Psychotherapie, stellv. Leitung der Ausbildungsambulanz, Johannes Gutenberg Universität Mainz |
Ansprechpartner(in) | Merzbach, Nicole |
Telefon | 02632 250263 |
koordinierungsstelle@caritas-rma.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://caritas-rhein-mosel-ahr.de/interkulturell-rlp/ |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Online Anmeldung | https://caritas-rhein-mosel-ahr.de/interkulturell-rlp/aushang/2023-05-23_ukraine.pdf |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 0,00 |
Beschreibung | Wie sieht sie aus, die Lebensrealität in Krisen- und Kriegsgebieten? Und welche Herausforderungen ergeben sich daraus für die psychotherapeutische Behandlung? Die Langzeitfolgen von Konflikten und Kriegen hält Till Mayer seit vielen Jahren in seinen Fotos und Reportagen fest. Seit 2017 ist die Dokumentation des Kriegs im Donbas ein Langzeitprojekt von ihm. Mit Beginn der groß angelegten russischen Invasion auf die Ukraine am 24.Februar 2022 berichtet er im Schichtsystem über den Angriffskrieg. Seine (Foto-)Reportagen führen ihn sowohl ins Hinterland als auch direkt an die Front. Seine nachhaltig wirkenden Bilder verdeutlichen die extremen Lebensumstände, denen sich die Menschen im Krieg stellen müssen. Was das für den therapeutischen Prozess bedeutet und wie Therapeut:innen damit umgehen können, ordnet Ulrich Bestle fachlich fundiert für die Teilnehmenden ein. |
Veranstalter | Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum |
---|---|
Adresse | Grebenstraße 24-26, 55116 Mainz |
Raum | Kettelersaal |
Zeit | 08:45 Uhr bis 16:30 Uhr |
Dozent | Prof. Dr. phil. halbil Silke Gahleitner |
Ansprechpartner(in) | Kros, Susanne |
Telefon | 06131967130 |
Kros.Susanne@lsjv.rlp.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.lsjv.de |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://lsjv.service24.rlp.de/spfz/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 60,00 |
Beschreibung | Silke Birgitta Gahleitner, seit 2006 als Professorin für Klinische Psychologie und Sozialarbeit an der Alice Salomon Hochschule in Berlin, knüpft mit dem Hauptvortrag "Professionelle Beziehungsgestaltung und Kinderschutz Erfahrungen aus Praxis und Forschung" an das Thema Schutzkonzepte aus dem vergangenen Jahr an. Seit 2022 ist sie Mitglied der Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs und war viele Jahre als Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin in sozial-therapeutischen Einrichtungen für traumatisierte Frauen und Kinder sowie in eigener Praxis tätig. Prof. Gahleitner wird an verschiedenen Beispielen aus Praxis und Forschung erläutern, wie bedeutsam Bindungs- und Beziehungschancen Entwicklung beeinflussen und Kinderschutz bedingen. Im Anschluss bieten insgesamt neun Workshops Raum für interdisziplinäre Kommunikation und gemeinsames Lernen. Die TN haben am Vor- und am Nachmittag die Gelegenheit zwei unterschiedliche Workshops zu besuchen. Weitere Informationen zu den Workshop Themen sind im Flyer. |
Veranstalter | Kommune inklusiv Nieder-Olm, AG Gesundheit |
---|---|
Adresse | Am Neuberg 2, 55268 Nieder-Olm |
Raum | in.betrieb gGmbH, Gesellschaft für Teilhabe und Integration |
Zeit | 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr |
Dozent | Katrin Hinternesch, Lebenshilfe Nordhorn gGmbH; Rike Mastall, Caritas Verein Altenoythe, von "Die Vielfalter" |
Ansprechpartner(in) | Christine, Barth-Lichter |
Telefon | 0170 4517533 |
c.barth-lichter@caritas-mz.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.teilhabe-experten.de |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | kostenfrei |
Beschreibung | Sich miteinander verständigen zu können ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie. Wenn aber Einschränkungen der Kommunikationsfähigkeiten bestehen, dann bedarf es verschiedener Methoden und Hilfsmitteln um verstanden zu werden. Auch im Gesundheitswesen können die unterschiedlichsten Zugangswege genutzt werden. An diesem Abend erhalten Sie einen Einblick in die "Unterstützte Kommunikation" und können mit Expert*innen Möglichkeiten und Grenzen für ihre berufliche Praxis diskutieren. |
Veranstalter | Dr. Josef Brockmann |
---|---|
Adresse | Grebenstr. 24, 55116 Mainz |
Raum | Erbacher Hof |
Zeit | 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Dozent | Dr. J. Brockmann, Prof.Dr. H. Kirsch, Dr. T. Nolte |
Ansprechpartner(in) | Brockmann, Josef |
Telefon | 015170861100 |
praxis@dr-brockmann.net | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.mentalisierung.net |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | http://www.mentalisierung.net |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 1800 Frühbucher 1750 . für alle 4 alle Wochenenden |
Beschreibung | Fortbildungsveranstaltung zum Thema Mentalisierungskonzept und seine Anwendung in der Mentalisierungsbasierten Therapie (MBT) mit Vorträgen, Falldarstellungen, Rollenspielen und Supervision |
Veranstalter | Institut Rhein Eifel |
---|---|
Adresse | Kirchstr. 25, 56626 Andernach |
Zeit | 16:00 Uhr bis 20:30 Uhr |
Dozent | Dr. Rainer Weber |
Ansprechpartner(in) | Hartmann, Mirza |
Telefon | 02632 9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.rhein-eifel-institut.de/Fort-Weiterbildung/VT-Gruppenpsychotherapie.php |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 216,00 |
Beschreibung | Störungsspezifische Gruppenansätze, Stand der Forschung und Qualitätssicherung in der Gruppenpsychotherapie |
Veranstalter | Dr. von Ehrenwall´sche Klinik |
---|---|
Adresse | Walporzheimer Straße 2, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler |
Raum | A166 |
Zeit | 11:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Dozent | Dr. med. Monika Wimmer; Dr. med. Marcus Wimmer; Dr. med. Katharina Scharping |
Ansprechpartner(in) | Smolenski, Dr. Christoph |
Telefon | 02641386107 |
sekretariat-1@ehrenwall.de | |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 300 /Modul, Komplettbuchung von 4 Modulen: Pro Modul 285 , PiAs 220 |
Beschreibung | Kompakt-Curriculum Grundkurs Modul 1.2 Beziehung und Konflikt |
Veranstalter | Katharina Gladisch |
---|---|
Adresse | Am Kleinwald 53, 76863 Herxheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. Katharina M. Gladisch, PP / Annette Buban-Waibel, Hundetrainerin |
Ansprechpartner(in) | Gladisch, Katharina M. |
Telefon | 0175/3635041 |
K.M.Gladisch@gmx.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.hundeschule-freche-hummel.de/tiergestuetzte-therapie/termine-und-anmeldung.html |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 400,-, Hund ist mitzubringen |
Beschreibung | Präsentation der Hausarbeiten, Prüfungsvorbereitung, wenn möglich Besuch einer weiteren Einrichtung |
Veranstalter | Rhein-Mosel-Akademie |
---|---|
Adresse | Am Nette-Gut 2, 56575 Weißenthurm |
Raum | Atrium |
Zeit | 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Dozent | Dr. Frank Goldbeck; Dipl.-Psych.Libuse Ivankova; Psychiater Wolfram Schumacher-Wandersleb; Dipl.-Psych. Sonja Dette; Dipl.-Psych. Christoph Schmitt; Dipl.-Psych. Michaela Schwarz |
Ansprechpartner(in) | Krebs, Manuela |
Telefon | 02632 407 5613 |
m.krebs@landeskrankenhaus.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.rhein-mosel-akademie.de/detailansicht?tx_ttnews%5Btt_news%5D=118&cHash=ad8e3adbf5c2856368b6c7d338e2678b |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.rhein-mosel-akademie.de/detailansicht?tx_ttnews%5Btt_news%5D=118&cHash=ad8e3adbf5c2856368b6c7d338e2678b |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 240,00 zzgl. 7 % MwSt.(inkl. Verpflegung) -ab 1.5.23, 290,00 zzgl.7 % MwSt. |
Beschreibung | Im 2. Gutachtenseminar der Klinik Nette-Gut für Einsteigende stehen die Grundlagen der Prognosebegutachtung im Mittelpunkt. Im Rahmen des Seminars setzen Sie sich mit den Beurteilungsschritten des Begutachtungsprozesses auseinander. Im Hinblick auf ein fachgerechtes Vorgehen erfahren Sie, welche Mindestanforderungen bzw. Empfehlungen Sie einhalten sollten. Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen Prognoseinstrumente und setzen sich damit auseinander, wann welches Instrument zum Einsatz kommen sollte mit zweien werden Sie sich näher vertraut machen und ihre Anwendung im Rahmen von praktischer Fallarbeit einüben. Auch im Bereich der Prognosebegutachtung gibt es insbesondere für Neueinsteigende Herausforderungen, auf die man vorbereitet sein sollte. In kollegialer Runde setzen Sie sich damit auseinander und können die Gutachtenerstattung in einer simulierten Anhörung üben. Abschließend erhalten Sie Arbeitsmaterialien, die Ihnen die strukturierte Bearbeitung der richterlichen Fragestellungen erleichtern werden. |
Veranstalter | Institut Rhein Eifel |
---|---|
Adresse | Kirchstr. 25, 56626 Andernach |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dr. rer.nat. Carina Contreras |
Ansprechpartner(in) | Hartmann, Mirza |
Telefon | 02632 9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.rhein-eifel-institut.de/Veranstaltungen/Veranstaltungen.php?Art=PTG23 |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 176,00 |
Beschreibung | Definition und Beschreibung; Normale und anormale Persönlichkeitsorganisation; Diagnostik und Behandlungsindikation; übertragungsfokussierte Psychotherapie |
Veranstalter | praxis institut für systemische beratung süd OHG |
---|---|
Adresse | Saarstraße 52, 55122 Mainz |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Matthias Jaensch, Master of Social Work (M.S.W.) Psychosoziale Beratung, Diplom Sozialpädagoge (FH), Systemischer Therapeut (DGSF) und Berater (DGSF) |
Ansprechpartner(in) | Mann, Birgit |
Telefon | 06181/253003 |
mail@praxis-institut-sued.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.praxis-institut.de/sued/workshops/veranstaltung/1270-im-toten-winkel-adhs-als-grunderkrankung-im-erwachsenenalter |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://praxis.isyflow.de/apply/jSzZcFAAqEpftsn8u |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 260 |
Beschreibung | ADS / ADHS ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen mit Beginn im Kindes- und Jugendalter. Man geht davon aus, dass bei etwa 3 % der Bevölkerung die Erkrankung auch im Erwachsenenalter besteht. Im weiteren Lebenslauf entwickeln Menschen mit ADS / ADHS die unterschiedlichsten Erkrankungen wie Depressionen, Angsterkrankungen, Substanzabhängigkeit, Essstörungen und Persönlichkeitsstörungen.Im Seminar werden hilfreiche Betrachtungsweisen erkundet. Ein Benefit für die beraterische Praxis kann es sein, über die Kenntnis von ADS / ADHS-typischen Eigenschaften bei Klienten vorhandene Ressourcen aufzuspüren und nutzbar zu machen. Gerade beim "stillen" ADS sind die Besonderheiten noch viel zu wenig bekannt. |
Veranstalter | Focusing-Zentrum Rheinland-Pfalz |
---|---|
Adresse | Pielstr. 5, 56154 Boppard |
Zeit | 16:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Dozent | Dr. Sybille Ebert-Wittich, PP; Stefan Ebert Dipl.-Psych., Focusingtrainer |
Ansprechpartner(in) | Dr. Ebert-Wittch, Sybille |
Telefon | 06742 1359 |
info@focusingzentrum.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.focusingzentrum.de |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 260 |
Beschreibung | Im Kurs wird die experientielle Vorgehensweise basierend auf dem von Gendlin entwickelten Focusing - Ansatz durch Prozess-Erfahrung und theoretische Konzepte wie Implying, Intricacy, Implicit Precision, Interaction first u.a. vertieft und durch Modelle und Übungen aus anderen körperorientieren Methoden wie Bioenergetik, Biodynamik, aktive Meditation und Tanztherapie ergänzt. Wir nutzen hier also die "Avenue Körper" (Gendlin), um Carrying forward - Schritte in eine lebensfördernde Richtung aufzuspüren. |
Veranstalter | IFKV gGmbH |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Simone Schubert |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 260,00 |
Beschreibung | Die von Jeffrey E. Young entwickelte Schematherapie ist eine Weiterentwicklung kognitiv behavioraler Therapie und ein integrativer Ansatz zur Erklärung und Behandlung chronischer und schwer behandelbarer Störungsbilder mit Ursprüngen in Kindheit und Jugend. Schematherapie verbindet behaviorale, kognitive und erlebnisaktivierende Techniken und Methoden. Schematherapie hat sich nicht nur als theoretischer Rahmen für Psychotherapie erwiesen. Überzeugende Belege erweisen ihre Indikation und Überlegenheit bei der ambulanten Behandlung von Borderline Patienten. Einschlägige Behandlungsbereiche über die Berücksichtigung der Schemaanalyse bei Achse I Störungen hinaus sind Narzisstische, Histrionische und Antisoziale Persönlichkeitsakzentuierungen. Die sieben Säulen der Schematherapie, die auch Gegenstand der Workshops sind: die Analyse früh erworbener hinderlicher Selbst- und Beziehungsschemata die Vorgänge der Erhaltung dieser Schemata Klärung der Ursprünge der Schemata Deprivation und Frustration von Kernbedürfnissen die Differenzierung von momentanen Gesamtzuständen der Modusansatz die schemaorientierte Gestaltung der therapeutischen Beziehung Abbau der schemaerhaltenden Verhaltensmuster Schemaheilung und Integration der Modi mit Stärkung erwachsener und erfüllter Anteile der Person |
Veranstalter | DGPSF |
---|---|
Adresse | Online, Auf der Steig 14-16, 55131 Mainz |
Raum | DRK Schmerz-Zentrum |
Zeit | 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Dozent | Dr. med. Stefan Birtel; Dr. Anke Diezemann-Prößdorf; Dipl.-Psych. Beate Hornemann |
Ansprechpartner(in) | Dr. Diezemann-Prößdorf, Anke |
Telefon | 015127068909 |
anke.diezemann@drk-schmerz-zentrum.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.schmerzpsychotherapie.de/ausbildungsorte/ |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Online Anmeldung | https://www.schmerzpsychotherapie.de/ausbildungsorte/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 1850 Euro bei Anmeldungen für 5 Wochenenden im Rahmen des Curriculum " Schmerzpsychotherapie" |
Beschreibung | Kennenlernen der verschiedenen somatischen Aspekte bei Rückenschmerzen / Pathophysiologie bei Rückenschmerzen / Spezifische und Nicht-Spezifische Rückenschmerzen |
Veranstalter | IFKV gGmbH |
---|---|
Adresse | Online, Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Herr Dr. Christian Stiglmayr |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/fortbildungstage/online-anmeldung-fortbildungstage/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 165,00 |
Beschreibung | Dissoziation ist als strukturierte Separation mentaler Prozesse beschreibbar. Im ICD-10 wie auch im DSM-5 werden hierzu Funktionsausfälle auf kognitiv-psychischer (z.B. dissoziative Amnesie, dissoziative Fugue, dissoziative Identitätsstörung, Derealisations- und Depersonalisationsstörung) wie auch körperlicher Ebene (z.B. dissoziativer Stupor) aufgeführt, im ICD-10 zusätzlich pseudoneurologische Funktionsausfälle (Konversionsstörungen). Änderungen im ICD-11 werden aufgezeigt. |
Veranstalter | Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH |
---|---|
Adresse | Online, Wallstraße 7, 55122 Mainz |
Zeit | 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Dozent | Dr. med. habil. Hamid Peseschkian, Akademie für Psychotherapie (WIAP), Wiesbaden |
Ansprechpartner(in) | Dr. Gilan, Donya |
Telefon | 06131 8944803 |
sandra.lenz@lir-mainz.de | |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | keine |
Beschreibung | Vortragsreihe der Mainzer Resilienz Gespräche 2023 |
Veranstalter | Institut Rhein Eifel |
---|---|
Adresse | Kirchstr. 25, 56626 Andernach |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dr. Christine Kirchner |
Ansprechpartner(in) | Hartmann, Mirza |
Telefon | 02632 9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.rhein-eifel-institut.de/Veranstaltungen/Veranstaltungen.php?Art=PTG22 |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 176,00 |
Beschreibung | Vorstellung und Einführung: Vom gestörten Essverhalten zur Essstörung; Fallvorstellungen; Mikro- Makroanalyse anhand von Fällen |
Veranstalter | Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. |
---|---|
Adresse | Erbacher Hof, Grebenstr. 24-26, 55116 Mainz |
Zeit | 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Dozent | M.A. Ethnologin Sandra de Vries |
Ansprechpartner(in) | Merzbach, Nicole |
Telefon | 02632 250263 |
koordinierungsstelle@caritas-rma.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://caritas-rhein-mosel-ahr.de/interkulturell-rlp/ |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Online Anmeldung | https://caritas-rhein-mosel-ahr.de/interkulturell-rlp/aushang/2023-06-29_interkulturelle-kompetenz.pdf |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 50 |
Beschreibung | Flucht und Migration verändern die Welt und führen zu neuen Herausforderungen im Berufsalltag und in der Gesellschaft. Menschen mit ganz unterschiedlicher kultureller Prägung treffen aufeinander. Dies stellt viele Akteurinnen und Akteure in Gesundheitsberufen vor neue Aufgaben. Schnell kann es zu Irritationen, Missverständnissen und Konflikten kommen. Gerade im sensiblen Arbeitsfeld der medizinischen und psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung ist es wichtig, kulturelle Aspekte zu erkennen, um eine bestmögliche Behandlung der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten und Entlastung in der eigenen Berufspraxis zu schaffen. Interkulturelle Kompetenz wird damit zu einer Schlüsselqualifikation. An Hand von Informationen und praktischen Beispielen lernen Sie, Situationen im Alltag besser einzuschätzen und zu verstehen, erweitern Ihre interkulturelle Kompetenzen und gewinnen neue Impulse für die tägliche Arbeit. Das Workshopangebot richtet sich vornehmlich an Psychotherapeut:innen und Ärzt:innen. |
Veranstalter | IFKV gGmbH |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 A, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dr. Hans Lieb, Dipl.-Psych. |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 296,00 |
Beschreibung | Zunächst wird dargestellt, was ein Team im Unterschied zu anderen supervidierten Gruppierungen ausmacht, zum Beispiel dass ein Team immer ein Bestandteil einer Organisation ist. Dann werden typische Problem und Konfliktkonstellationen dargestellt, die naturgemäß damit einhergehen mit dann damit korrelierenden direkten oder indirekten Aufträgen an Supervisoren. Besonders berücksichtigt wird die Vermischung von normalen inhaltsbezogenen Konfliktkonstellationen (hinsichtlich Hierarchie, Aufgabenstellungen, unterschiedlichen Berufen in Teams etc.) mit emotionalen dynamischen Aspekten sowohl auf der Teamebene wie auf der individuellen personalen Ebene. |
Veranstalter | Institut Rhein Eifel |
---|---|
Adresse | Kirchstr. 25, 56626 Andernach |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Birgit Koch |
Ansprechpartner(in) | Hartmann, Mirza |
Telefon | 02632 9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.rhein-eifel-institut.de/Veranstaltungen/Veranstaltungen.php?Art=PTG20 |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 176,00 |
Beschreibung | Entdeckung des Familiensettings in der Psychotherapie; Familie als System - systemische Modelle und Interventionen; Familienorientierte Methoden und Übungen; Multifamilientherapie; Elterncoaching; Systemaufstellungen |
Veranstalter | Institut Rhein Eifel |
---|---|
Adresse | Kirchstr. 25, 56626 Andernach |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dr. Barbara Bojack |
Ansprechpartner(in) | Hartmann, Mirza |
Telefon | 02632 9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.rhein-eifel-institut.de/Veranstaltungen/Veranstaltungen.php?Art=PTG20 |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 176,00 |
Beschreibung | Vorstellung der TeilnehmerInnen, Erwartungen, Aufgabe des Beobachters, Verlauf des Gesprächs Rollenspiel mit Fall Vignette und Aufgabenstellung, Beispiel einer Kurz-Paartherapie, Abschied von Fällen Abschlussgespräch |
Veranstalter | Rhein-Mosel-Akademie |
---|---|
Adresse | Vulkanstraße 58, 56626 Andernach |
Zeit | 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dr. Georg Pieper |
Ansprechpartner(in) | Fernandez Bodalo, Angeles |
Telefon | 02632 4075619 |
a.fernandez-bodalo@landeskrankenhaus.de | |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 473,40 |
Beschreibung | Die Veranstaltung befasst sich mit den unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten von Traumafolgestörungen, Dabei werden unterschiedliche therapeutische und stabilisierende Verfahren, je nach dem Grad der Traumatisierung und deren Ursache, vorgestellt. Aus aktuellem Anlass steht die Behandlung von Kriegsflüchtlingen unter Berücksichtigung sprachlicher Barrieren in einem besonderen Fokus. |
Veranstalter | IFKV gGmbH |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 09:30 Uhr bis 18:30 Uhr |
Dozent | Frau M. Sc. Stefanie Maurer |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/fortbildungstage/online-anmeldung-fortbildungstage/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 260,00 |
Beschreibung | Die fachliche Befähigung zur Unterrichtung eines Entspannungsverfahrens ist in der Vereinbarung über die Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung für Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten geregelt. Für eine spätere Abrechnungsmöglichkeit, hier im Verfahren "PMR nach Jacobson", ist der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an zwei Kursen von jeweils 8 Doppelstunden im Abstand von mindestens 6 Monaten zu erbringen. In den 6 Monaten haben Sie die Möglichkeit, praktische Erfahrungen mit der Methode an sich selbst und bei Ihrer Unterrichtung (einzeln oder Gruppe) zu sammeln. Ein schriftlicher Kurzbericht oder eine anderweitige Dokumentation darüber ist vor dem zweiten Theorieteil einzureichen. |
Veranstalter | Katharina Gladisch |
---|---|
Adresse | Am Kleinwald 53, 76863 Herxheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. Katharina M. Gladisch, PP / Annette Buban-Waibel, Hundetrainerin |
Ansprechpartner(in) | Gladisch, Katharina M. |
Telefon | 0175/3635041 |
K.M.Gladisch@gmx.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.hundeschule-freche-hummel.de/tiergestuetzte-therapie/termine-und-anmeldung.html |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 130,- , Termin wird mit dem Kurs Besprochen (wegen Ferienregelungen), Hund ist mitzubringen |
Beschreibung | Theoretische und praktische Abschlussprüfung |
Veranstalter | DGPSF |
---|---|
Adresse | Online, Auf der Steig 14-16, 55131 Mainz |
Raum | DRK Schmerz-Zentrum |
Zeit | 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Dozent | PD Dr. med. Christian Geber; Dipl.-Psych. Eva Liesering-Latta; Dipl.-Psych. Bernd Kappis; Dr. Anke Diezemann-Prößdorf |
Ansprechpartner(in) | Dr. Diezemann-Prößdorf, Anke |
Telefon | 015127068909 |
anke.diezemann@drk-schmerz-zentrum.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.schmerzpsychotherapie.de/ausbildungsorte/ |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Online Anmeldung | https://www.schmerzpsychotherapie.de/ausbildungsorte/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 1850 Euro bei Anmeldungen für 5 Wochenenden im Rahmen des Curriculum " Schmerzpsychotherapie" |
Beschreibung | Klassifikation der wichtigsten Kopfschmerzformen nach IHS: Kopfschmerz vom Spannungstyp, Migräne, trigeminoautonome Kopfschmerzen, Trigeminusneuralgie, orofaziale Schmerzen (anhaltender idiopathischer Gesichtsschmerz, kraniomandibuläre Dysfunktion), Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch Pathophysiologie und medizinische Behandlungsansätze biopsychosoziale Modelle Syndromspezifische psychotherapeutische Behandlungsansätze: Psycho-edukation, Biofeedback, Entspannung, spezifische KVT-Ansätze, Trigger-management, Rückfallprophylaxe bei Medikamentenübergebrauch ____ Unterschiede und Gemeinsamkeiten Fibromyalgie und Rheuma Unspezifische und spezifische psychotherapeutische Ansätze werden vorgestellt _________ Möglichkeiten der Krankheitsbewältigung und Förderung der Akzeptanz Achtsamkeitsbasierte und achtsamkeitsorientierte Ansätze in der Schmerzthe-rapie (MBSR, ACT) |
Veranstalter | IFKV gGmbH |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych./Dipl.-Soz.päd. Patricia Marnet |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/fortbildungstage/online-anmeldung-fortbildungstage/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 180,00 |
Beschreibung | Menschen mit dauerhaft von der Norm abweichenden sexuellen Fantasien und Verhaltensweisen findet man eher selten in der psychotherapeutischen Praxis, wenngleich Schätzungen davon ausgehen, dass paraphile sexuelle Interessen bei bis zu 7 % der Allgemeinbevölkerung vorliegen. Oftmals sind die Betroffenen verunsichert und trauen sich nicht ihr paraphiles Erleben oder Verhalten anzusprechen. |
Veranstalter | praxis institut für systemische beratung süd OHG |
---|---|
Adresse | Saarstraße 52, 55122 Mainz |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dr. med. Wilhelm Rotthaus , Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie |
Ansprechpartner(in) | Mann, Birgit |
Telefon | 06181/253003 |
mail@praxis-institut-sued.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.praxis-institut.de/sued/workshops/veranstaltung/1349-der-angst-den-ihr-gebuehrenden-platz-zuweisen-1 |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://praxis.isyflow.de/apply/mh7Xjo7BfbTEc7PT8 |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 260 |
Beschreibung | Angststörungen gehören im Kindes- und Jugendalter zu den häufigsten psychischen Störungen. Fast jedes zehnte Kind leidet daran, und es gilt als erwiesen, dass sich Angststörungen nicht "von alleine auswachsen". Dabei ist Angst das vielleicht wichtigste Gefühl, das wir Menschen haben, weil sie uns vor Gefahren schützt. Manche Kinder und Jugendlichen aber "angsten" so sehr, dass sie nur noch eingeschränkt handlungsfähig sind. In dem Seminar soll gezeigt werden, wie Kinder und Jugendliche lernen können, ihre Angst zu akzeptieren, sie aber in die Schranken zu verweisen, wie sie ihr Frontalhirn ertüchtigen können, dass es nur noch bei tatsächlicher Gefahr Angst zulässt, wie sie das Vermeiden vermeiden, wie sie ein Kontrollerleben entwickeln und wie sie der Angst die Energie entziehen. Grundsätzlich ist das Symptom Angst ein Signal für einen anstehenden Entwicklungsschritt innerhalb des relevanten Systems. Im Dialog mit der Familie ist dies ein zentrales Thema. |
Veranstalter | Focusing-Zentrum Rheinland-Pfalz |
---|---|
Adresse | Pielstr. 5, 56154 Boppard |
Zeit | 16:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Dozent | Dr. Sybille Ebert-Wittich, PP; Stefan Ebert Dipl.-Psych., Focusingtrainer |
Ansprechpartner(in) | Dr. Ebert-Wittch, Sybille |
Telefon | 06742 1359 |
info@focusingzentrum.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.focusingzentrum.de |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 180 |
Beschreibung | Die PolyvagalTheorie gehört zu den wichtigsten Modellen zum Verständnis unseres Nerven- systems und der Traumatherapie auf der Basis von 40 Jahren Forschung. Wir möchten im Kurs die Polyvagal-Theorie erfahrbar und für den Alltag nutzbar machen, viele Strategien der Selbstregulation autonomer neuronaler Zustände durch konkrete Übungen vermitteln, die Resilienz bei Angst-/Stress-Belastung erhöhen durch Stärkung des sog. "social engagement systems" und dem Erleben von Sicherheit und Verbundenheit (vs. Angst) durch Focusing innerlich Raum und Bedeutung geben. |
Veranstalter | IFKV gGmbH |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Dozent | Dr. phil. Leokadia Brüderl |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 432,00 |
Beschreibung | Schematherapie mit Kindern, Jugendlichen und Eltern (ST-KJ) wird als Erweiterung der verhaltenstherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen innerhalb der dritten Welle der VT verortet. Das schematherapeutische Behandlungskonzept verbindet dabei strukturiertes, zielorientiertes KVT-Vorgehen mit grundlegenden Facetten anderer Therapieschulen (z. B. aus psychodynamischen, humanistischen, erfahrungsorientierten, transaktionsanalytischen Verfahren, aus Bindungstheorie, Teile-Ansätzen, Gestalt- und hypnotherapeutischen Elementen). Es wird davon ausgegangen, dass sich in frühen Beziehungserfahrungen Muster des Erlebens herausbilden. Bei traumatisierenden Erlebnissen, bei anhaltender Frustration oder Deprivation seelischer Grundbedürfnisse eines Kindes entwickeln sich maladaptive Schemata, die in starkem Maße das aktuelle Erleben des Kindes, Jugendlichen und Erwachsenen beeinflussen und sich in bestimmten aktuellen Zuständen (Modi) abbildet. Die sich daraus entwickelnden Automatismen sind häufig einer adaptiven Regulation (Clever-Modus) nicht zugänglich. Die Basis der schematherapeutischen Behandlung bildet eine besondere schematherapeutische Beziehungsgestaltung. (begrenzte Nachbeelterung, empathische Konfrontation). |
Veranstalter | Dr. von Ehrenwall´sche Klinik |
---|---|
Adresse | Walporzheimer Straße 2, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler |
Raum | A166 |
Zeit | 11:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Dozent | Dr. med. Monika Wimmer; Dr. med. Marcus Wimmer; Dr. med. Katharina Scharping |
Ansprechpartner(in) | Smolenski, Dr. Christoph |
Telefon | 02641386107 |
sekretariat-1@ehrenwall.de | |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 300 /Modul, Komplettbuchung von 4 Modulen: Pro Modul 285 , PiAs 220 |
Beschreibung | Kompakt-Curriculum Grundkurs Modul 1.3 Regression |
Veranstalter | IFKV gGmbH |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Dozent | Dr. Eva Dresbach |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 432,00 |
Beschreibung | Schematherapie mit Kindern, Jugendlichen und Eltern (ST-KJ) wird als Erweiterung der verhaltenstherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen innerhalb der dritten Welle der VT verortet. Das schematherapeutische Behandlungskonzept verbindet dabei strukturiertes, zielorientiertes KVT-Vorgehen mit grundlegenden Facetten anderer Therapieschulen (z. B. aus psychodynamischen, humanistischen, erfahrungsorientierten, transaktionsanalytischen Verfahren, aus Bindungstheorie, Teile-Ansätzen, Gestalt- und hypnotherapeutischen Elementen). Es wird davon ausgegangen, dass sich in frühen Beziehungserfahrungen Muster des Erlebens herausbilden. Bei traumatisierenden Erlebnissen, bei anhaltender Frustration oder Deprivation seelischer Grundbedürfnisse eines Kindes entwickeln sich maladaptive Schemata, die in starkem Maße das aktuelle Erleben des Kindes, Jugendlichen und Erwachsenen beeinflussen und sich in bestimmten aktuellen Zuständen (Modi) abbildet. Die sich daraus entwickelnden Automatismen sind häufig einer adaptiven Regulation (Clever-Modus) nicht zugänglich. Die Basis der schematherapeutischen Behandlung bildet eine besondere schematherapeutische Beziehungsgestaltung. (begrenzte Nachbeelterung, empathische Konfrontation). |
Veranstalter | Focusing-Zentrum Rheinland-Pfalz |
---|---|
Adresse | Online, Pielstraße 5, 56154 Boppard |
Zeit | 16:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Dozent | Dr. Sybille Ebert-Wittich, PP; Stefan Ebert Dipl.-Psych., Focusingtrainer |
Ansprechpartner(in) | Dr. Ebert-Wittch, Sybille |
Telefon | 06742 1359 |
info@focusingzentrum.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.focusingzentrum.de |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 180 pro WE, 540 für gesamten Basiskurs |
Beschreibung | Focusing/ Felt Sensing wurde von dem Psychotherapeuten und Philosophen E.T. Gendlin entwickelt. Man lernt in konkreten Schritten, wie man in innerer Achtsamkeit eine annehmende Beziehung zu sich selbst entwickelt, um diejenigen Körperorte zu erspüren, an denen jetzt eine Veränderung kommen kann, wenn man dort in bestimmter Weise verweilt. Die Vorwärtsbewegungen und Erkenntnisse aus Focusing- Prozessen sind meist überraschend und mit einer körperlichen Erleichterung, gefühlten Richtigkeit oder mit Freude verbunden. Belastende Erfahrungen der Vergangenheit können durch Focusing auf behutsame Weise im Körpergedächtnis aktiviert und in der Arbeit mit dem inneren Kind und den sog. inneren Kritikern bearbeitet werden. Ausbildungsinhalte: > Kontakt finden und innere Werkzeuge kennenlernen wie Freiraum-Übungen, Felt Sensing nach Gendlin, Inner Relationship Focusing nach Weiser Cornell > sich und andere Personen bei Focusingprozessen begleiten |
Veranstalter | Institut Rhein Eifel |
---|---|
Adresse | Kirchstr. 25, 56626 Andernach |
Zeit | 16:00 Uhr bis 20:30 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Dieter Adler |
Ansprechpartner(in) | Hartmann, Mirza |
Telefon | 02632 9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.rhein-eifel-institut.de/Fort-Weiterbildung/VT-Gruppenpsychotherapie.php |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 216,00 |
Beschreibung | Tiefenpsycholoische fundierte und psychanalytische Konzepte der Gruppenpsychotherapie |
Veranstalter | Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH |
---|---|
Adresse | Online, Wallstraße 7, 55122 Mainz |
Zeit | 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Dozent | Sabine Maur, Praxis für Verhaltenstherapie Sabine Maur, Mainz |
Ansprechpartner(in) | Dr. Gilan, Donya |
Telefon | 06131 8944803 |
sandra.lenz@lir-mainz.de | |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | keine |
Beschreibung | Vortragsreihe der Mainzer Resilienz Gespräche 2023 |
Veranstalter | Dr. Josef Brockmann |
---|---|
Adresse | Grebenstr. 24, 55116 Mainz |
Raum | Erbacher Hof |
Zeit | 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Dozent | Dr. J. Brockmann; Prof. Dr. H. Kirsch; Prof. Dr. U. Schultz-Venrath |
Ansprechpartner(in) | Brockmann, Josef |
Telefon | 015170861100 |
praxis@dr-brockmann.net | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.mentalisierung.net |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | http://www.mentalisierung.net |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 1800 Frühbucher 1750 . für alle 4 alle Wochenenden |
Beschreibung | Fortbildungsveranstaltung zum Thema Mentalisierungskonzept und seine Anwendung in der Mentalisierungsbasierten Therapie (MBT) mit Vorträgen, Falldarstellungen, Rollenspielen und Supervision |
Veranstalter | Dr. von Ehrenwall´sche Klinik |
---|---|
Adresse | Walporzheimer Straße 2, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler |
Raum | A166 |
Zeit | 11:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Dozent | Dr. med. Monika Wimmer; Dr. med. Marcus Wimmer; Dr. med. Katharina Scharping |
Ansprechpartner(in) | Smolenski, Dr. Christoph |
Telefon | 02641386107 |
sekretariat-1@ehrenwall.de | |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 300 /Modul, Komplettbuchung von 4 Modulen: Pro Modul 285 , PiAs 220 |
Beschreibung | Kompakt-Curriculum Grundkurs Modul 1.4 KIP als Prozess |
Veranstalter | IFKV gGmbH |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 A, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Arndt Müller, Dipl.-Päd. |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 296,00 |
Beschreibung | In den thematischen und methodischen Focus der Module stelle ich zwei mögliche Arbeitsperspektiven. Was bedeutet es als Mitarbeiter, und damit Teilnehmer einer Organisation, Kollegen zu coachen und oder zu supervidieren? Was bedeutet es als externer Supervisor oder Coach zu arbeiten? |
Veranstalter | IFKV gGmbH |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Dozent | Dr. phil. Leokadia Brüderl |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 432,00 |
Beschreibung | Schematherapie mit Kindern, Jugendlichen und Eltern (ST-KJ) wird als Erweiterung der verhaltenstherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen innerhalb der dritten Welle der VT verortet. Das schematherapeutische Behandlungskonzept verbindet dabei strukturiertes, zielorientiertes KVT-Vorgehen mit grundlegenden Facetten anderer Therapieschulen (z. B. aus psychodynamischen, humanistischen, erfahrungsorientierten, transaktionsanalytischen Verfahren, aus Bindungstheorie, Teile-Ansätzen, Gestalt- und hypnotherapeutischen Elementen). Es wird davon ausgegangen, dass sich in frühen Beziehungserfahrungen Muster des Erlebens herausbilden. Bei traumatisierenden Erlebnissen, bei anhaltender Frustration oder Deprivation seelischer Grundbedürfnisse eines Kindes entwickeln sich maladaptive Schemata, die in starkem Maße das aktuelle Erleben des Kindes, Jugendlichen und Erwachsenen beeinflussen und sich in bestimmten aktuellen Zuständen (Modi) abbildet. Die sich daraus entwickelnden Automatismen sind häufig einer adaptiven Regulation (Clever-Modus) nicht zugänglich. Die Basis der schematherapeutischen Behandlung bildet eine besondere schematherapeutische Beziehungsgestaltung. (begrenzte Nachbeelterung, empathische Konfrontation). |
Veranstalter | Institut Rhein Eifel |
---|---|
Adresse | Kirchstr. 25, 56626 Andernach |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Dr. Hans-Jörg Lütgerhorst |
Ansprechpartner(in) | Hartmann, Mirza |
Telefon | 02632 9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.rhein-eifel-institut.de/Fort-Weiterbildung/VT-Gruppenpsychotherapie.php |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 216,00 |
Beschreibung | Somatoforme Störungen und Depressionen |
Veranstalter | Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. |
---|---|
Adresse | Robert-Schumann-Haus, Auf der Jüngt 1, 54293 Trier |
Zeit | 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Dozent | M.A. Ethnologin Sandra de Vries |
Ansprechpartner(in) | Merzbach, Nicole |
Telefon | 02632 250263 |
koordinierungsstelle@caritas-rma.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://caritas-rhein-mosel-ahr.de/interkulturell-rlp/ |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Online Anmeldung | https://caritas-rhein-mosel-ahr.de/interkulturell-rlp/aushang/2023-10-10_interkulturelle-kompetenz.pdf |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 50 |
Beschreibung | Flucht und Migration verändern die Welt und führen zu neuen Herausforderungen im Berufsalltag und in der Gesellschaft. Menschen mit ganz unterschiedlicher kultureller Prägung treffen aufeinander. Dies stellt viele Akteurinnen und Akteure in Gesundheitsberufen vor neue Aufgaben. Schnell kann es zu Irritationen, Missverständnissen und Konflikten kommen. Gerade im sensiblen Arbeitsfeld der medizinischen und psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung ist es wichtig, kulturelle Aspekte zu erkennen, um eine bestmögliche Behandlung der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten und Entlastung in der eigenen Berufspraxis zu schaffen. Interkulturelle Kompetenz wird damit zu einer Schlüsselqualifikation. Das Workshopangebot richtet sich vornehmlich an Psychotherapeut:innen und Ärzt:innen und ist als vertiefende Ergänzung zur Veranstaltung "Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation im Gesundheitswesen" angelegt. Schwerpunkt der Vertiefung ist der Themenkomplex "Geschlecht, Ehre und Scham" |
Veranstalter | Institut Rhein Eifel |
---|---|
Adresse | Kirchstr. 25, 56626 Andernach |
Zeit | 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. Mathias Becker |
Ansprechpartner(in) | Hartmann, Mirza |
Telefon | 02632 9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.rhein-eifel-institut.de/Fort-Weiterbildung/EMDR-Traumabehandlung.php |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 395,00 |
Beschreibung | Fortgeschrittenenseminar: Voraussetzung: eigene Behandlungserfahrungen mit EMDR Weiterführung des Schwerpunktthemas EMDR / weitere EMDR Behandlungstechniken / EMDR bei speziellen Patientengruppen / Besprechung von eigenen Erfahrungen und Problemen der Teilnehmer / Abschlussrunde und Qualitätskontolle |
Veranstalter | Focusing-Zentrum Rheinland-Pfalz |
---|---|
Adresse | online, Pielstraße 5, 56154 Boppard |
Zeit | 16:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Dozent | Dr. Sybille Ebert-Wittich, PP; Stefan Ebert Dipl.-Psych., Focusingtrainer |
Ansprechpartner(in) | Dr. Ebert-Wittch, Sybille |
Telefon | 06742 1359 |
info@focusingzentrum.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.focusingzentrum.de |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 180 pro WE, 540 für gesamten Basiskurs |
Beschreibung | Focusing/ Felt Sensing wurde von dem Psychotherapeuten und Philosophen E.T. Gendlin entwickelt. Man lernt in konkreten Schritten, wie man in innerer Achtsamkeit eine annehmende Beziehung zu sich selbst entwickelt, um diejenigen Körperorte zu erspüren, an denen jetzt eine Veränderung kommen kann, wenn man dort in bestimmter Weise verweilt. Die Vorwärtsbewegungen und Erkenntnisse aus Focusing- Prozessen sind meist überraschend und mit einer körperlichen Erleichterung, gefühlten Richtigkeit oder mit Freude verbunden. Belastende Erfahrungen der Vergangenheit können durch Focusing auf behutsame Weise im Körpergedächtnis aktiviert und in der Arbeit mit dem inneren Kind und den sog. inneren Kritikern bearbeitet werden. Ausbildungsinhalte 2. WE: > weitere innere Focusing-Werkzeuge kennenlernen > insb. in der Arbeit mit dem inneren Anteil "inneres Kind" > sich und andere Personen bei Focusingprozessen begleiten |
Veranstalter | Dr. Josef Brockmann |
---|---|
Adresse | Grebenstr. 24, 55116 Mainz |
Raum | Erbacher Hof |
Zeit | 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Dozent | Dr. J. Brockmann; Prof. Dr. H. Kirsch; B. Zemke |
Ansprechpartner(in) | Brockmann, Josef |
Telefon | 015170861100 |
praxis@dr-brockmann.net | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.mentalisierung.net |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | http://www.mentalisierung.net |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 1800 Frühbucher 1750 . für alle 4 alle Wochenenden |
Beschreibung | Fortbildungsveranstaltung zum Thema Mentalisierungskonzept und seine Anwendung in der Mentalisierungsbasierten Therapie (MBT) mit Vorträgen, Falldarstellungen, Rollenspielen und Supervision |
Veranstalter | IFKV gGmbH |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 A, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dr. Hagen Böser |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 222,00 |
Beschreibung | Teams haben einen Zweck und Teams sollen etwas umsetzen. Aber Teams bestehen aus Menschen, die sehr unterschiedliche Absichten und Vorstellungen haben können. Somit sind Konflikte und Dissens in Teams eher die Regel. Die Aufgabe der Supervision ist es nicht die Konflikte und den Dissens zu lösen, sondern die Arbeitsfähigkeit von Teams zu fördern. Konflikte und Dissens können für Teams eine wichtige Energie haben, die es zu nutzen gilt. Im Seminar verschiedene Blickwinkel und Methoden zur Konfliktbearbeitungen in Teams geübt. |
Veranstalter | IFKV gGmbH |
---|---|
Adresse | Online, Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Prof. Dr. med. Claas-Hinrich Lammers |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/fortbildungstage/online-anmeldung-fortbildungstage/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 165,00 |
Beschreibung | Die therapeutische Arbeit an und mit Emotionen ist für jede Psychotherapie von grundlegender Bedeutung. In diesem Workshop sollen neue Ansätze zur direkten Arbeit an problematischen Emotionen anschaulich dargestellt werden, welche die bekannten therapeutischen Ansätze sinnvoll ergänzen. Im Mittelpunkt stehen u.a. die therapeutische Beziehungsgestaltung, die Bedeutung von Emotionen für Bedürfnisse, die Abgrenzung von adaptiven zu mal-adaptiven Emotionen, die Unterscheidung von primären und sekundären Emotionen, die Erfassung von emotionalen Schemata und die praktische therapeutische Arbeit an problematischen und störungsbedingten bzw. aufrechterhaltenden Emotionen wie z.B. Schuld, Scham, Traurigkeit, Ärger oder Angst. Der Ansatz der emotionsfokussierten Arbeit steht ganz im Zeichen neuerer integrativer Therapieansätze und vereint dementsprechend Techniken und Strategien der unterschiedlicher therapeutischen Schulen. |
Veranstalter | IFKV gGmbH |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Uwe Benker |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 324,00 |
Beschreibung | Die von Jeffrey E. Young entwickelte Schematherapie ist eine Weiterentwicklung kognitiv behavioraler Therapie und ein integrativer Ansatz zur Erklärung und Behandlung chronischer und schwer behandelbarer Störungsbilder mit Ursprüngen in Kindheit und Jugend. Schematherapie verbindet behaviorale, kognitive und erlebnisaktivierende Techniken und Methoden. Schematherapie hat sich nicht nur als theoretischer Rahmen für Psychotherapie erwiesen. Überzeugende Belege erweisen ihre Indikation und Überlegenheit bei der ambulanten Behandlung von Borderline Patienten. Einschlägige Behandlungsbereiche über die Berücksichtigung der Schemaanalyse bei Achse I Störungen hinaus sind Narzisstische, Histrionische und Antisoziale Persönlichkeitsakzentuierungen. Die sieben Säulen der Schematherapie, die auch Gegenstand der Workshops sind: die Analyse früh erworbener hinderlicher Selbst- und Beziehungsschemata die Vorgänge der Erhaltung dieser Schemata Klärung der Ursprünge der Schemata Deprivation und Frustration von Kernbedürfnissen die Differenzierung von momentanen Gesamtzuständen der Modusansatz die schemaorientierte Gestaltung der therapeutischen Beziehung Abbau der schemaerhaltenden Verhaltensmuster Schemaheilung und Integration der Modi mit Stärkung erwachsener und erfüllter Anteile der Person |
Veranstalter | Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. |
---|---|
Adresse | Hotel am Schloss, Amtgasse 39, 55232 Alzey |
Zeit | 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Dozent | M.A. Ethnologin Sandra de Vries |
Ansprechpartner(in) | Merzbach, Nicole |
Telefon | 02632 250263 |
koordinierungsstelle@caritas-rma.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://caritas-rhein-mosel-ahr.de/interkulturell-rlp/ |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Online Anmeldung | https://caritas-rhein-mosel-ahr.de/interkulturell-rlp/aushang/2023-11-14_interkulturelle-kompetenz.pdf |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 50 |
Beschreibung | Die Herausforderungen einer multikulturellen Gesellschaft zeigen sich zunehmend auch im medizinischen und psychiatrisch-psychotherapeutischen Berufsalltag. Wir begegnen Menschen, die eine andere Sprache sprechen, andere Werte leben. Dies kann beidseitig irritieren und verunsichern. Familien, besonders aber Kinder und Jugendliche, sind mit verschiedenen Vorstellungen konfrontiert und geraten damit schnell ins interkulturelle Spannungsfeld. Was bedeutet Familie und "Kind sein" in der Welt? Welchen Status, welche Aufgaben und Rollen gibt es innerhalb der Familie? Welche Auswirkungen hat eine körperliche und psychische Erkrankung? Kulturelle Aspekte können von zentraler Bedeutung sein. Hier gilt es unterstützend zu arbeiten, um eine bestmögliche Behandlung der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten und eine Entlastung in der eigenen Berufspraxis zu schaffen. Anhand von Informationen und praktischen Beispielen lernen Sie Situationen im Alltag besser einzuordnen und erweitern Ihre Interkulturelle Kompetenz. Grundkenntnisse zur interkulturellen Kompetenz sind von Vorteil. |
Veranstalter | Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH |
---|---|
Adresse | Online, Wallstraße 7, 55122 Mainz |
Zeit | 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Dozent | Prof. Dr. Raffael Kalisch, Universitätsmedizin Mainz und Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH, Mainz |
Ansprechpartner(in) | Dr. Gilan, Donya |
Telefon | 06131 8944803 |
sandra.lenz@lir-mainz.de | |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | keine |
Beschreibung | Vortragsreihe der Mainzer Resilienz Gespräche 2023 |
Veranstalter | IFKV gGmbH |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 09:30 Uhr bis 18:15 Uhr |
Dozent | Dr. Christina Archonti |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 324,00 |
Beschreibung | Die von Jeffrey E. Young entwickelte Schematherapie ist eine Weiterentwicklung kognitiv behavioraler Therapie und ein integrativer Ansatz zur Erklärung und Behandlung chronischer und schwer behandelbarer Störungsbilder mit Ursprüngen in Kindheit und Jugend. Schematherapie verbindet behaviorale, kognitive und erlebnisaktivierende Techniken und Methoden. Schematherapie hat sich nicht nur als theoretischer Rahmen für Psychotherapie erwiesen. Überzeugende Belege erweisen ihre Indikation und Überlegenheit bei der ambulanten Behandlung von Borderline Patienten. Einschlägige Behandlungsbereiche über die Berücksichtigung der Schemaanalyse bei Achse I Störungen hinaus sind Narzisstische, Histrionische und Antisoziale Persönlichkeitsakzentuierungen. Die sieben Säulen der Schematherapie, die auch Gegenstand der Workshops sind: die Analyse früh erworbener hinderlicher Selbst- und Beziehungsschemata die Vorgänge der Erhaltung dieser Schemata Klärung der Ursprünge der Schemata Deprivation und Frustration von Kernbedürfnissen die Differenzierung von momentanen Gesamtzuständen der Modusansatz die schemaorientierte Gestaltung der therapeutischen Beziehung Abbau der schemaerhaltenden Verhaltensmuster Schemaheilung und Integration der Modi mit Stärkung erwachsener und erfüllter Anteile der Person |
Veranstalter | Deutsche Psychologen Akademie GmbH Berlin |
---|---|
Adresse | Gleiwitzer Straße 4, 55131 Mainz |
Zeit | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Carsten Schenk |
Ansprechpartner(in) | Tischer, Yvette |
Telefon | 030 209 166 333 |
y.tischer@psychologenakademie.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.psychologenakademie.de/ |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 832,00 /BDP 768,00 |
Beschreibung | Begriffsbestimmungen und Überblick PSNV; Zielgruppen von PSNV-Maßnahmen; Rahmenbedingungen und Akteure im Feld der PSNV; Wirksame Ansätze der PSNV- Interventionsschritte im Prozess; Maßnahmenbausteine und praktisches Vorgehen |
Veranstalter | IFKV gGmbH |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 12:30 Uhr bis 18:30 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Simone Schubert |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 324,00 |
Beschreibung | Die von Jeffrey E. Young entwickelte Schematherapie ist eine Weiterentwicklung kognitiv behavioraler Therapie und ein integrativer Ansatz zur Erklärung und Behandlung chronischer und schwer behandelbarer Störungsbilder mit Ursprüngen in Kindheit und Jugend. Schematherapie verbindet behaviorale, kognitive und erlebnisaktivierende Techniken und Methoden. Schematherapie hat sich nicht nur als theoretischer Rahmen für Psychotherapie erwiesen. Überzeugende Belege erweisen ihre Indikation und Überlegenheit bei der ambulanten Behandlung von Borderline Patienten. Einschlägige Behandlungsbereiche über die Berücksichtigung der Schemaanalyse bei Achse I Störungen hinaus sind Narzisstische, Histrionische und Antisoziale Persönlichkeitsakzentuierungen. Die sieben Säulen der Schematherapie, die auch Gegenstand der Workshops sind: die Analyse früh erworbener hinderlicher Selbst- und Beziehungsschemata die Vorgänge der Erhaltung dieser Schemata Klärung der Ursprünge der Schemata Deprivation und Frustration von Kernbedürfnissen die Differenzierung von momentanen Gesamtzuständen der Modusansatz die schemaorientierte Gestaltung der therapeutischen Beziehung Abbau der schemaerhaltenden Verhaltensmuster Schemaheilung und Integration der Modi mit Stärkung erwachsener und erfüllter Anteile der Person |
Veranstalter | Trauma Institut Mainz |
---|---|
Adresse | Erbacher Hof , Grebenstr.24-26, 55116 Mainz |
Zeit | 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Linda Beeking, PP; Dr. Brigitte Bosse, ärztliche Psychotherapeutin; Dr. Marion Koll-Krüsmann, PP; Yvonne Reusch, PP; Dr. Frauke Rodewald, PP; Anna Semmroth-Wolter, PP; Dr. Helga Ströhle, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Annelie |
Ansprechpartner(in) | Dr, Brigitte |
Telefon | 06131 234628 |
dr.bosse@traumainstitutmainz.de |
Veranstalter | IFKV gGmbH |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 09:30 Uhr bis 18:30 Uhr |
Dozent | Frau M. Sc. Stefanie Maurer |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/fortbildungstage/online-anmeldung-fortbildungstage/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 312,00 |
Beschreibung | Die fachliche Befähigung zur Unterrichtung eines Entspannungsverfahrens ist in der Vereinbarung über die Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung für Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten geregelt. Für eine spätere Abrechnungsmöglichkeit, hier im Verfahren "PMR nach Jacobson", ist der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an zwei Kursen von jeweils 8 Doppelstunden im Abstand von mindestens 6 Monaten zu erbringen. In den 6 Monaten haben Sie die Möglichkeit, praktische Erfahrungen mit der Methode an sich selbst und bei Ihrer Unterrichtung (einzeln oder Gruppe) zu sammeln. Ein schriftlicher Kurzbericht oder eine anderweitige Dokumentation darüber ist vor dem zweiten Theorieteil einzureichen. |
Veranstalter | Focusing-Zentrum Rheinland-Pfalz |
---|---|
Adresse | Online, Pielstraße 5, 56154 Boppard |
Zeit | 16:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Dozent | Dr. Sybille Ebert-Wittich, PP; Stefan Ebert Dipl.-Psych., Focusingtrainer |
Ansprechpartner(in) | Dr. Ebert-Wittch, Sybille |
Telefon | 06742 1359 |
info@focusingzentrum.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.focusingzentrum.de |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 180 pro WE, 540 für gesamten Basiskurs |
Beschreibung | Focusing/ Felt Sensing wurde von dem Psychotherapeuten und Philosophen E.T. Gendlin entwickelt. Man lernt in konkreten Schritten, wie man in innerer Achtsamkeit eine annehmende Beziehung zu sich selbst entwickelt, um diejenigen Körperorte zu erspüren, an denen jetzt eine Veränderung kommen kann, wenn man dort in bestimmter Weise verweilt. Die Vorwärtsbewegungen und Erkenntnisse aus Focusing- Prozessen sind meist überraschend und mit einer körperlichen Erleichterung, gefühlten Richtigkeit oder mit Freude verbunden. Belastende Erfahrungen der Vergangenheit können durch Focusing auf behutsame Weise im Körpergedächtnis aktiviert und in der Arbeit mit dem inneren Kind und den sog. inneren Kritikern bearbeitet werden. Ausbildungsinhalte 2. WE: > weitere innere Focusing-Werkzeuge kennenlernen > insb. in der Arbeit mit dem inneren Anteil "innere Kritiker" > sich und andere Personen bei Focusingprozessen begleiten |
Veranstalter | Institut Rhein Eifel |
---|---|
Adresse | Kirchstr. 25, 56626 Andernach |
Zeit | 16:00 Uhr bis 20:30 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Dieter Adler |
Ansprechpartner(in) | Hartmann, Mirza |
Telefon | 02632 9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.rhein-eifel-institut.de/Fort-Weiterbildung/VT-Gruppenpsychotherapie.php |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 216,00 |
Beschreibung | Praxis der Gruppenpsychotherapie |
Veranstalter | IFKV gGmbH |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 A, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Arndt Müller, Dipl.-Päd. |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 296,00 |
Beschreibung | In den thematischen und methodischen Focus der Module stelle ich zwei mögliche Arbeitsperspektiven. Was bedeutet es als Mitarbeiter, und damit Teilnehmer einer Organisation, Kollegen zu coachen und oder zu supervidieren? Was bedeutet es als externer Supervisor oder Coach zu arbeiten? |
Veranstalter | IFKV gGmbH |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Dozent | Dr. phil. Leokadia Brüderl |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 432,00 |
Beschreibung | Schematherapie mit Kindern, Jugendlichen und Eltern (ST-KJ) wird als Erweiterung der verhaltenstherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen innerhalb der dritten Welle der VT verortet. Das schematherapeutische Behandlungskonzept verbindet dabei strukturiertes, zielorientiertes KVT-Vorgehen mit grundlegenden Facetten anderer Therapieschulen (z. B. aus psychodynamischen, humanistischen, erfahrungsorientierten, transaktionsanalytischen Verfahren, aus Bindungstheorie, Teile-Ansätzen, Gestalt- und hypnotherapeutischen Elementen). Es wird davon ausgegangen, dass sich in frühen Beziehungserfahrungen Muster des Erlebens herausbilden. Bei traumatisierenden Erlebnissen, bei anhaltender Frustration oder Deprivation seelischer Grundbedürfnisse eines Kindes entwickeln sich maladaptive Schemata, die in starkem Maße das aktuelle Erleben des Kindes, Jugendlichen und Erwachsenen beeinflussen und sich in bestimmten aktuellen Zuständen (Modi) abbildet. Die sich daraus entwickelnden Automatismen sind häufig einer adaptiven Regulation (Clever-Modus) nicht zugänglich. Die Basis der schematherapeutischen Behandlung bildet eine besondere schematherapeutische Beziehungsgestaltung. (begrenzte Nachbeelterung, empathische Konfrontation). |
Veranstalter | Institut Rhein Eifel |
---|---|
Adresse | Kirchstr. 25, 56626 Andernach |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Dr. Heiko Hölzel |
Ansprechpartner(in) | Hartmann, Mirza |
Telefon | 02632 9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.rhein-eifel-institut.de/Fort-Weiterbildung/VT-Gruppenpsychotherapie.php |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 216,00 |
Beschreibung | Eßstörungen und Süchte |
Veranstalter | IFKV gGmbH |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Päd. Matthias Gallei |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/fortbildungstage/online-anmeldung-fortbildungstage/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 165,00 |
Beschreibung | Die Zahl der Vorstellungen transidenter Kinder und Jugendlicher ist in den letzten Jahren weltweit gestiegen. Gemeinsam ist den Kindern und Jugendlichen das Inkongruenzerleben zwischen ihrem Zuweisungsgeschlecht und ihrem Identitätsgeschlecht. Diese Inkongruenz kann zu einem erheblichen Leiden (Geschlechtsdysphorie) führen und ist möglicherweise der Beginn eines langen Transitionsprozesses. |
Veranstalter | Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH |
---|---|
Adresse | Online, Wallstraße 7, 55122 Mainz |
Zeit | 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Dozent | Univ.-Prof. Dr. med. Malek Bajbouj, Klinik für Psychiatrie, Charité Universitätsmedizin Berlin |
Ansprechpartner(in) | Dr. Gilan, Donya |
Telefon | 06131 8944803 |
sandra.lenz@lir-mainz.de | |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | keine |
Beschreibung | Vortragsreihe der Mainzer Resilienz Gespräche 2023 |
Veranstalter | IFKV gGmbH |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Uwe Benker |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 390,00 |
Beschreibung | Die Teilnahme an der SE bietet einen guten Einstieg in das schematherapeutische Vorgehen durch die Analyse der eigenen Schemata und deren Aktivierung "am eigenen Leib". Zudem besteht die Gelegenheit, den Leiter als Modell bei der Arbeit mit den anderen Teilnehmern zu erleben. Selbsterfahrung ist in den ISST-Richtlinien nicht obligat, wird aber empfohlen und am IFKV angeboten. Bis zu drei Stunden SE (für die Standard Zertifizierung) bzw. bis zu sechs Stunden SE (für die Advanced Zertifizierung) können auf die Supervision angerechnet werden." |
Veranstalter | IFKV gGmbH |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 09:30 Uhr bis 18:30 Uhr |
Dozent | Dr. phil. Leokadia Brüderl |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 292,50 |
Beschreibung | Schematherapie mit Kindern, Jugendlichen und Eltern (ST-KJ) wird als Erweiterung der verhaltenstherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen innerhalb der dritten Welle der VT verortet. Das schematherapeutische Behandlungskonzept verbindet dabei strukturiertes, zielorientiertes KVT-Vorgehen mit grundlegenden Facetten anderer Therapieschulen (z. B. aus psychodynamischen, humanistischen, erfahrungsorientierten, transaktionsanalytischen Verfahren, aus Bindungstheorie, Teile-Ansätzen, Gestalt- und hypnotherapeutischen Elementen). Es wird davon ausgegangen, dass sich in frühen Beziehungserfahrungen Muster des Erlebens herausbilden. Bei traumatisierenden Erlebnissen, bei anhaltender Frustration oder Deprivation seelischer Grundbedürfnisse eines Kindes entwickeln sich maladaptive Schemata, die in starkem Maße das aktuelle Erleben des Kindes, Jugendlichen und Erwachsenen beeinflussen und sich in bestimmten aktuellen Zuständen (Modi) abbildet. Die sich daraus entwickelnden Automatismen sind häufig einer adaptiven Regulation (Clever-Modus) nicht zugänglich. Die Basis der schematherapeutischen Behandlung bildet eine besondere schematherapeutische Beziehungsgestaltung. (begrenzte Nachbeelterung, empathische Konfrontation). |
Veranstalter | Weiterbildung Psychosoziale Onkologie (WPO) e. V. |
---|---|
Adresse | Frankenthaler Str. 229, 67059 Ludwigshafen |
Zeit | 13:00 Uhr bis 18:45 Uhr |
Dozent | Dr. sc. hum. Dipl.-Psych. Anette Brechtel, PP, Dipl.-Psych. Barbara Brennfleck, PP; Prof. Dr. med. Bernd Alt-Epping; Theologin Claudia Enders-Götzelmann; Dipl.-Psych. Claudia Fischer; Dr. phil. Beate Herrmann; Manuel Kahl; PD Dr. med. Marin Steins; Dipl.- |
Ansprechpartner(in) | Martin, Teresa |
Telefon | 06221564719 |
teresa.martin@med.uni-heidelberg.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.wpo-ev.de |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.wpo-ev.de/anmeldung-ic/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 3.500,00 |
Beschreibung | Leben, Sterben & Tod Palliativmedizinische Versorgung; Symptombehandlung in der letzten Lebensphase, Trauer und Abschied; Ethische Herausforderungen am Lebensende; Spiritualität und Sinnfindung; Lungen-Ca: Basiswissen zur Erkrankung und den Behandlungsmöglichkeiten; Kasuistik/Fallbesprechung |
Veranstalter | IFKV gGmbH |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Simone Schubert |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 216,00 |
Beschreibung | Die von Jeffrey E. Young entwickelte Schematherapie ist eine Weiterentwicklung kognitiv behavioraler Therapie und ein integrativer Ansatz zur Erklärung und Behandlung chronischer und schwer behandelbarer Störungsbilder mit Ursprüngen in Kindheit und Jugend. Schematherapie verbindet behaviorale, kognitive und erlebnisaktivierende Techniken und Methoden. Schematherapie hat sich nicht nur als theoretischer Rahmen für Psychotherapie erwiesen. Überzeugende Belege erweisen ihre Indikation und Überlegenheit bei der ambulanten Behandlung von Borderline Patienten. Einschlägige Behandlungsbereiche über die Berücksichtigung der Schemaanalyse bei Achse I Störungen hinaus sind Narzisstische, Histrionische und Antisoziale Persönlichkeitsakzentuierungen. Die sieben Säulen der Schematherapie, die auch Gegenstand der Workshops sind: die Analyse früh erworbener hinderlicher Selbst- und Beziehungsschemata die Vorgänge der Erhaltung dieser Schemata Klärung der Ursprünge der Schemata Deprivation und Frustration von Kernbedürfnissen die Differenzierung von momentanen Gesamtzuständen der Modusansatz die schemaorientierte Gestaltung der therapeutischen Beziehung Abbau der schemaerhaltenden Verhaltensmuster Schemaheilung und Integration der Modi mit Stärkung erwachsener und erfüllter Anteile der Person |
Veranstalter | IFKV gGmbH |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Dozent | Dr. phil. Leokadia Brüderl |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 260,00 |
Beschreibung | Während der schematherapeutischen Arbeit mit Patienten werden oft auch die eigenen Schemata und Modi von Therapeutinnen und Therapeuten aktiviert. Um diese eigene Schemaaktivierung zu erkennen, regulieren und im Schematherapieprozess für den Patienten gewinnbringend nutzen zu können, ist schematherapeutische Selbsterfahrung ein zentrales und hilfreiches Element in der Schematherapiefortbildung. Am IFKV werden daher regelmäßig Gruppenselbsterfahrungsworkshops angeboten. Auf Wunsch können Sie ebenfalls Einzel- sowie Gruppenselbsterfahrungsstunden bei den Selbsterfahrungsleitern des IFKV nehmen. Selbsterfahrung kann mit bis zu 3 Stunden auf die schematherapeutische Supervision angerechnet werden. |
Veranstalter | IFKV gGmbH |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 09:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Dozent | Dr. Katharina Schmidt |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 270,00 |
Beschreibung | Die von Jeffrey E. Young entwickelte Schematherapie ist eine Weiterentwicklung kognitiv behavioraler Therapie und ein integrativer Ansatz zur Erklärung und Behandlung chronischer und schwer behandelbarer Störungsbilder mit Ursprüngen in Kindheit und Jugend. Schematherapie verbindet behaviorale, kognitive und erlebnisaktivierende Techniken und Methoden. Schematherapie hat sich nicht nur als theoretischer Rahmen für Psychotherapie erwiesen. Überzeugende Belege erweisen ihre Indikation und Überlegenheit bei der ambulanten Behandlung von Borderline Patienten. Einschlägige Behandlungsbereiche über die Berücksichtigung der Schemaanalyse bei Achse I Störungen hinaus sind Narzisstische, Histrionische und Antisoziale Persönlichkeitsakzentuierungen. Die sieben Säulen der Schematherapie, die auch Gegenstand der Workshops sind: die Analyse früh erworbener hinderlicher Selbst- und Beziehungsschemata die Vorgänge der Erhaltung dieser Schemata Klärung der Ursprünge der Schemata Deprivation und Frustration von Kernbedürfnissen die Differenzierung von momentanen Gesamtzuständen der Modusansatz die schemaorientierte Gestaltung der therapeutischen Beziehung Abbau der schemaerhaltenden Verhaltensmuster Schemaheilung und Integration der Modi mit Stärkung erwachsener und erfüllter Anteile der Person |