Veranstalter | Universität Koblenz Landau |
---|---|
Adresse | Ostbahnstraße 12, 76829 Landau |
Raum | Seminar-Raum 2.OG |
Zeit | 15:00 Uhr bis 17:15 Uhr |
Dozent | Dr. Simone Pfeiffer |
Ansprechpartner(in) | Röther, Beate |
Telefon | 06341-28035800 |
beate.roether@rptu.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | keine Teilnahmegebühr |
Beschreibung | Die Klimakrise schreitet schnell voran und insbesondere Kinder und Jugendliche sind mit der Bedrohung und den unumkehrbaren Folgen der vom Menschen gemachten Klimakrise konfrontiert. Viele diese Folgen sind bereits beobachtbar und werden in Zukunft mit hoher Wahrscheinlichkeit häufiger auftreten. Kinder und Jugendliche reagieren mit Besorgnis und Angst beim Blick in die Zukunft. Mit Blick auf eine psychisch gesunde Entwicklung und die Voraussetzungen dafür wollen wir die Ursachen der Belastung sowie mögliche Lösungen auf individueller Ebene (z.B. Stärkung von belasteten Kindern) sowie systemischer Perspektive (z.B. Neustrukturierung von Schulen) diskutieren. In diesem Zusammenhang möchten wir gern alle interessierten Personen zum zweiten digitalen Fachforum der DGPs "In Zeiten der Klimakrise psychisch gesund bleiben? Neue Ideen für Kindheit und Jugend wagen" am 28.09.2023 von 15:00 - 17:00 Uhr einladen.Im Rahmen des zweiten Termins des digitalen DGPs Fachforums werden 4 Referent*innen zur Auswirkung von Klimawandel und Klimakrise auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sowie deren gesundes Aufwachsen sprechen. Es werden Handlungsimpulse für Bezugspersonen und Institutionen wie die Schule vermittelt. |
Veranstalter | Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
---|---|
Adresse | Saarstr. 21, Mainz |
Raum | diverse Räume im Philosophicum (Jakob Welder-Weg) |
Zeit | 08:45 Uhr bis 19:45 Uhr |
Dozent | Keynotes: Dr. Itiel Dror, Prof. Dr. Henry Otgaar, Prof. Dr. Ethel Quayle, sowie diverse Einzelvortragende |
Ansprechpartner(in) | Prof. Dr. Schmidt, Alexander |
Telefon | 01725730222 |
alexander.schmidt@uni-mainz.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://converia.uni-mainz.de/frontend/index.php?folder_id=800&page_id= |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://converia.uni-mainz.de/frontend/index.php?folder_id=825&page_id= |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 160 (für weitere Sonderregelungen s. Link zum Anmeldeformular weiter unten) |
Beschreibung | Zweijährig stattfindende Tagung der Fachgruppe Rechtspsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) mit diversen Vorträgen u.a. aus den Bereichen aller rechtspsychologischen Begutachtungsfragen und der Straftäterbehandlung (bislang regelmäßig von diversen Psychotherapeutischen Landeskammern als Fortbildungsveranstaltung anerkannt). Diesjährig liegt u. a. ein Schwerpunkt auf den Auswirkungen von Psychotraumata auf das Gedächtnis, die in diversen Veranstaltungen (Keynote, Positionsreferaten und Einzelvorträgen) behandelt werden (näherer Überblick s. Tagungsprogramm in dem alle Abstracts der Einzelveranstaltungen zugänglich sind: https://converia.uni-mainz.de/frontend/index.php?page_id=3869). |
Veranstalter | ISTN Koblenz |
---|---|
Adresse | Pallottistraße 3, 56179 Vallendar |
Zeit | 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Dozent | Martin Lemme, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut |
Ansprechpartner(in) | Steffens, Frank |
Telefon | 01774072446 |
koblenz@istn-online.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://istn-koblenz.de/ |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://istn-koblenz.de/kontakt/anmeldung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 240,- (DGSF-Mitglieder 220,- / Studierende 190,- ) |
Beschreibung | Die Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen (Gewalt, Beleidigungen, Verweigerungen, Abwesenheiten, ängstliche Vermeidungen und Zwänge u.a.m.) führen vielfach bei Eltern und Pädagog*innen zu einer erlebten Hilflosigkeit. Auch Berater*innen und Therapeut*innen sind nicht selten von dieser wahrgenommenen Ohnmacht angesteckt. Das Konzept der Neuen Autorität bietet für eben diese Situationen eine Vorgehensweise an, die es ermöglicht, die eigene Präsenz und Handlungsfähigkeit wieder zu erlangen, ohne Zwang und Gewalt auszuüben. Die Entwicklung dieses Konzeptes geht auf Haim Omer und Arist v. Schlippe zurück und baut u.a. auf dem Gewaltlosen Widerstand nach Mahatma Gandhi sowie auf systemischen Grundprinzipien auf. Die Teilnehmer*innen werden eingeladen, anhand von Erfahrungsübungen, Kleingruppenarbeiten und praktischen Anwendungen diesen an eigenen oder auch vorgeschlagenen Beispielen umzusetzen. |
Veranstalter | GwG - Gesellschaft für Personenzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V. |
---|---|
Adresse | Grebenstr. 24 - 26, 55116 Mainz |
Raum | St. Lioba |
Zeit | 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr |
Dozent | Dr. Ernst Kern , Dipl.-Päd. Lisa Große-Rhode |
Ansprechpartner(in) | Schäfer, Marion |
Telefon | 0221 925908-26 (Mo .- Mi.) |
schaefer@gwg-ev.org | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.gwg-ev.org/bildungsangebote/weiterbildung |
Online Anmeldung | https://www.gwg-ev.org/bildungsangebote/weiterbildung |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 5.000 |
Beschreibung | 1. Zielgruppe: Mitarbeiter in therapeutisch, beraterischen Bereichen, die Personzentrierte Körperpsychotherapie in ihre Arbeit integrieren möchten, mit therapeutischer Grundausbildung; es sollte aktuell mit Therapie/Beratungs-Klienten gearbeitet werden. 2. Grundorientierung der Weiterbildung Die Weiterbildung versteht sich vor dem Hintergrund einer humanistischen Psychotherapie als spezieller körperpsychotherapeutischer Ansatz der Personzentrierten Psychotherapie. Diese wird integrativ verstanden, wobei sowohl der experientielle Zweig (Focusing, emotionsfokussierte Therapie) als auch entwicklungspsychologische Modelle und Perspektiven den Bezug zu und den Anschluss an aktuelle klinische Vorgehensweisen der Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologie ermöglichen. |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Dozent | Dr. phil. Leokadia Brüderl |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 432,00 |
Beschreibung | Schematherapie mit Kindern, Jugendlichen und Eltern (ST-KJ) wird als Erweiterung der verhaltenstherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen innerhalb der dritten Welle der VT verortet. Das schematherapeutische Behandlungskonzept verbindet dabei strukturiertes, zielorientiertes KVT-Vorgehen mit grundlegenden Facetten anderer Therapieschulen (z. B. aus psychodynamischen, humanistischen, erfahrungsorientierten, transaktionsanalytischen Verfahren, aus Bindungstheorie, Teile-Ansätzen, Gestalt- und hypnotherapeutischen Elementen). Es wird davon ausgegangen, dass sich in frühen Beziehungserfahrungen Muster des Erlebens herausbilden. Bei traumatisierenden Erlebnissen, bei anhaltender Frustration oder Deprivation seelischer Grundbedürfnisse eines Kindes entwickeln sich maladaptive Schemata, die in starkem Maße das aktuelle Erleben des Kindes, Jugendlichen und Erwachsenen beeinflussen und sich in bestimmten aktuellen Zuständen (Modi) abbildet. Die sich daraus entwickelnden Automatismen sind häufig einer adaptiven Regulation (Clever-Modus) nicht zugänglich. Die Basis der schematherapeutischen Behandlung bildet eine besondere schematherapeutische Beziehungsgestaltung. (begrenzte Nachbeelterung, empathische Konfrontation). |
Veranstalter | Institut Rhein Eifel |
---|---|
Adresse | Kirchstr. 25, 56626 Andernach |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Dr. Hans-Jörg Lütgerhorst |
Ansprechpartner(in) | Hartmann, Mirza |
Telefon | 02632 9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.rhein-eifel-institut.de/Fort-Weiterbildung/VT-Gruppenpsychotherapie.php |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 216,00 |
Beschreibung | Somatoforme Störungen und Depressionen |
Veranstalter | ISTN Koblenz |
---|---|
Adresse | Schönstatt 8, 56179 Vallendar |
Zeit | 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Dozent | Frank Steffens, Dipl.-Sozialarbeiter, Systemischer Familien- und Lehrtherapeut DGSF |
Ansprechpartner(in) | Steffens, Frank |
Telefon | 01774072446 |
koblenz@istn-online.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://istn-koblenz.de/ |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://istn-koblenz.de/kontakt/anmeldung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 240,- (Studierende 190,- ) |
Beschreibung | Scham, eine tabuisierte Emotion, kann in jeder zwischenmenschlichen Begegnung akut werden. (Dr. Stephan Marks) Sätze wie, Ich schäme mich vor Dir, Ich schäme mich für Dich, Habe ich Dich beschämt?!, Ich fühle mich beschämt von Dir sind in Beziehungen kaum aussprechbar. Wenn wir uns schämen, können wir das überflutend erleben. Die Realisierung des Erlebten ist nur langsam und mit zunehmenden Abstand möglich. Die starke Emotion der Scham begegnet uns in den unterschiedlichsten Situationen psychosozialer Arbeit. Aber, können wir diese Momente überhaupt wahrnehmen und erkennen? Niemand möchte gerne an schambesetzte Situationen erinnert werden. Wir alle vermeiden dieses starke Erleben und wir lernten: Du brauchst Dich doch nicht schämen! und damit, dieses bedeutsame Gefühl zu tabuisieren. Als Verantwortliche für die Gestaltung von professionellen zwischenmenschlichen Begegnungen geht es in diesem Seminar um eine sensible Spurensuche zu den Wahrnehmungsmöglichkeiten einer tabuisierten Emotion, der Scham. Offenes Seminarangebot für alle interessierten Kolleg*innen aus den Bereichen Sozialer Arbeit, Pflege, Pädagogik, Beratung und Therapie. |
Veranstalter | Universität Trier, Fachbereich I - Psychologie |
---|---|
Adresse | Am Wissenschaftspark 25+26, 54296 Trier |
Zeit | 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Dozent | Christian A. Webb, Ph.D. |
Ansprechpartner(in) | Buckingham, Rachel |
Telefon | 065102011854 |
buckingham@uni-trier.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | keine |
Beschreibung | Vortrag über Prädiktoren und Veränderungsmechanismen in der Behandlung von depressiven Störungen im Erwachsenenalter. Der Vortrag findet sowohl vor Ort als auch über Zoom statt. |
Veranstalter | Klinik Nette-Gut |
---|---|
Adresse | Am Nette-Gut 2, 56575 Weißenthurm |
Raum | Atrium |
Zeit | 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Herr Dr. Goldbeck |
Ansprechpartner(in) | Hansen, Sabine |
Telefon | 02637-9113001 |
s.hansen2@kng.landeskrankenhaus.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | kostenlos |
Beschreibung | 09.30 - 10:00 Uhr Begrüßung durch den Ärztlichen Direktor 10.00 - 13.00 Uhr Fallvorstellungen 14.00 - 15.30 Uhr Kaffeepause 15.45 - 16.30 Uhr Fallvorstellungen 16.30 - 17.00 Uhr Diskussion Schlussrunde |
Veranstalter | |
---|---|
Adresse | Haifa Allee 8, 55128 Mainz |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:15 Uhr |
Dozent | Dr. Julia Brinkmann, Tierärztin mit Tätigkeitsschwerpunkt Tierverhaltenstherapie, Diplom-Pädagogin, in Ausbildung zur KJP; Bielefeld Katharina Blesch, Dipl.-Psych., Tierverhaltensberaterin, Fachkraft für tiergestützte Therapie; Freiburg |
Ansprechpartner(in) | Schmidt, Carolin |
Telefon | 07071 94 34-34 |
fortbildung@dgvt.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.dgvt-fortbildung.de/seminar/seminar/49?cHash=9fc4932889fd0ab74c676fb8d7c0d076 |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.dgvt-fortbildung.de/seminar/seminar/49?cHash=9fc4932889fd0ab74c676fb8d7c0d076 |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 146,- Euro (DGVT-Mitglied) Frühbucherpreis bis 09.09.23 für Mitglieder 136,- Euro; 165,- Euro (Nicht |
Beschreibung | Für viele Kinder und Jugendliche haben Tiere eine besondere Anziehungskraft. Sie kommunizieren klar und authentisch, reagieren unmittelbar und ihr Fell lädt zu einem direkten körperlichen Kontakt ein. Hunde können dabei aufgrund ihrer Eigenschaften in besonderer Weise Sozialpartner für Menschen werden. Während tiergestützte Pädagogik inzwischen zunehmende Verbreitung findet, sind die Veröffentlichungen zum Einsatz von Hunden in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen noch eher selten. Dennoch zeigt die Erfahrung, dass ihr Einsatz in unterschiedlichen Phasen des therapeutischen Prozesses sehr hilfreich sein kann. Im Seminar sollen Überlegungen zum Einsatz von Hunden in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen beschrieben werden. Dabei geht es sowohl um grundsätzliche Faktoren, die für das Gelingen notwendig sind (Auswahl eines geeigneten Hundes, Ausbildung von Tier und Therapeut*in, Psychohygiene, rechtliche Rahmenbedingungen, ...), als auch um den eigentlichen Einsatz. Anhand von Fällen werden Erfahrungen beschrieben und spezifische Einsatzgebiete und Wirkfaktoren diskutiert. Konkret wird u. a. ein tiergestütztes Selbstsicherheitstraining mit Hunden beschrieben, das aus der Psychotherapie für erwachsene Patienten stammt, aber insbesondere auch bei jugendlichen Patienten Anwendung finden kann. Der eigene Hund kann nicht zum Seminar mitgebracht werden. |
Veranstalter | MEDIAN Gesundheitsdienste |
---|---|
Adresse | Schloßstr. 43/45, 56068 Koblenz |
Raum | Großteam-Raum |
Zeit | 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Franziska Schramm |
Ansprechpartner(in) | Schramm, Franziska |
Telefon | 0261-96375550 |
Franziska.Schramm@median-kliniken.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | interne Mitarbeiterfortbildung ohne Gebühren |
Beschreibung | Als Zwangsspektrumsstörung wird das in seiner Häufigkeit meist unterschätzte pathologische Horten in der ICD-11 zukünftig als eigenständiges Störungsbild berücksichtigt. Im Vortrag wird insbesondere auf die differentialdiagnostische Einordnung anhand eines Fallbeispiels eingegangen sowie das Behandlungsmanual von Steketee und Frost vorgestellt. |
Veranstalter | |
---|---|
Adresse | Robert-Schumann-Haus, Auf der Jüngt 1, 54293 Trier |
Zeit | 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Dozent | M.A. Ethnologin Sandra de Vries |
Ansprechpartner(in) | Merzbach, Nicole |
Telefon | 02632 250263 |
koordinierungsstelle@caritas-rma.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://caritas-rhein-mosel-ahr.de/interkulturell-rlp/ |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Online Anmeldung | https://caritas-rhein-mosel-ahr.de/interkulturell-rlp/aushang/2023-10-10_interkulturelle-kompetenz.pdf |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 50 |
Beschreibung | Flucht und Migration verändern die Welt und führen zu neuen Herausforderungen im Berufsalltag und in der Gesellschaft. Menschen mit ganz unterschiedlicher kultureller Prägung treffen aufeinander. Dies stellt viele Akteurinnen und Akteure in Gesundheitsberufen vor neue Aufgaben. Schnell kann es zu Irritationen, Missverständnissen und Konflikten kommen. Gerade im sensiblen Arbeitsfeld der medizinischen und psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung ist es wichtig, kulturelle Aspekte zu erkennen, um eine bestmögliche Behandlung der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten und Entlastung in der eigenen Berufspraxis zu schaffen. Interkulturelle Kompetenz wird damit zu einer Schlüsselqualifikation. Das Workshopangebot richtet sich vornehmlich an Psychotherapeut:innen und Ärzt:innen und ist als vertiefende Ergänzung zur Veranstaltung Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation im Gesundheitswesen angelegt. Schwerpunkt der Vertiefung ist der Themenkomplex Geschlecht, Ehre und Scham" |
Veranstalter | ISTN Koblenz |
---|---|
Adresse | Pallottistraße 3, 56179 Vallendar |
Zeit | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dr. Wilhelm Rotthaus, Kinder- und Jugendpsychiater, Systemischer Lehrtherapeut DGSF, Frank Steffens, Dipl. Sozialarbeiter, Systemischer Familien- und Lehrtherapeut DGSF |
Ansprechpartner(in) | Steffens, Frank |
Telefon | 01774072446 |
koblenz@istn-online.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://istn-koblenz.de/ |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://istn-koblenz.de/kontakt/anmeldung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 120,- (DGSF-Mitglieder 110,- / Studierende 90,- ) |
Beschreibung | In dem Seminar wird der Frage nachgegangen, wie die Idee des Menschen als Individuum in Europa erfunden wurde und welche Ausprägung diese Idee über die Jahrhunderte erlangt hat. Eine bewundernswerte Entwicklung insbesondere von Technik und Wirtschaft wurde ausgelöst. Die katastrophalen negativen Folgen aber sind nicht mehr zu übersehen. Viele Merkmale des Individuums werden derzeit in einer fast grenzenlosen Übersteigerung nahezu karikierend gelebt. In einer egomanischen Art und Weise orientiert auf Selbstdurchsetzung und die Befriedigung seiner eigenen Bedürfnisse, ist die Suche nach dem eigenen Vorteil und persönlichem Wohlstand ganz in den Vordergrund gerückt. Dieses Individuum ist blind für die notwendigen Maßnahmen, die angesichts von horrender Ungleichheit in der Nutzung der Ressourcen dieses Planeten und der drohenden Umweltkrisen notwendig sind. Es ist nicht bereit oder fähig, sich selbst ein Stück zurückzunehmen, Raum zu lassen für die Bedürfnisse der nicht so privilegierten Menschen auf dieser Erde und den Schäden entgegenzuwirken, die sein Verhalten ausgelöst hat. |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 09:30 Uhr bis 18:30 Uhr |
Dozent | M. Sc. Stefanie Maurer |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/fortbildungstage/online-anmeldung-fortbildungstage/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 312,00 |
Beschreibung | Erlernen eines Entspannungsverfahrens: Progressive Muskelrelaxion nach Jackobsen Die fachliche Befähigung zur Unterrichtung eines Entspannungsverfahrens ist in der Vereinbarung über die Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung für Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten geregelt. Für eine spätere Abrechnungsmöglichkeit, hier im Verfahren PMR nach Jacobson, ist der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an zwei Kursen von jeweils 8 Doppelstunden im Abstand von mindestens 6 Monaten zu erbringen. In den 6 Monaten haben Sie die Möglichkeit, praktische Erfahrungen mit der Methode an sich selbst und bei Ihrer Unterrichtung (einzeln oder Gruppe) zu sammeln. Ein schriftlicher Kurzbericht oder eine anderweitige Dokumentation darüber ist vor dem zweiten Theorieteil einzureichen. Inhalt/Ziel: Auf der Grundlage der Psychotherapie-Richtlinien sowie der ärztlichen Weiterbildungsordnung und mit dem Ziel einer späteren Abrechnungsmöglichkeit wird das Entspannungsverfahren PMR nach Jacobson erlernt. |
Veranstalter | Institut Rhein Eifel |
---|---|
Adresse | Kirchstr. 25, 56626 Andernach |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Uwe Fader |
Ansprechpartner(in) | Hartmann, Mirza |
Telefon | 02632 9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.rhein-eifel-institut.de/Veranstaltungen/Veranstaltungen.php?Art=Sonderseminare |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 528,00 |
Beschreibung | Einleitung Kernkonzepte Paranoid-schizoide Position Depressive Position Projektive Identifizierung Das Modell container-contained von BION Primitive Abwehrmechanismen Wut, Agression, Neid, Eifersucht Falldarstellungen |
Veranstalter | Institut Rhein Eifel |
---|---|
Adresse | Kirchstr. 25, 56626 Andernach |
Zeit | 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. Mathias Becker |
Ansprechpartner(in) | Hartmann, Mirza |
Telefon | 02632 9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.rhein-eifel-institut.de/Fort-Weiterbildung/EMDR-Traumabehandlung.php |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 395,00 |
Beschreibung | Fortgeschrittenenseminar: Voraussetzung: eigene Behandlungserfahrungen mit EMDR Weiterführung des Schwerpunktthemas EMDR / weitere EMDR Behandlungstechniken / EMDR bei speziellen Patientengruppen / Besprechung von eigenen Erfahrungen und Problemen der Teilnehmer / Abschlussrunde und Qualitätskontolle |
Veranstalter | Focusing-Zentrum Rheinland-Pfalz |
---|---|
Adresse | online, Pielstraße 5, 56154 Boppard |
Zeit | 16:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Dozent | Dr. Sybille Ebert-Wittich, PP; Stefan Ebert Dipl.-Psych., Focusingtrainer |
Ansprechpartner(in) | Dr. Ebert-Wittch, Sybille |
Telefon | 06742 1359 |
info@focusingzentrum.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.focusingzentrum.de |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 180 pro WE, 540 für gesamten Basiskurs |
Beschreibung | Focusing/ Felt Sensing wurde von dem Psychotherapeuten und Philosophen E.T. Gendlin entwickelt. Man lernt in konkreten Schritten, wie man in innerer Achtsamkeit eine annehmende Beziehung zu sich selbst entwickelt, um diejenigen Körperorte zu erspüren, an denen jetzt eine Veränderung kommen kann, wenn man dort in bestimmter Weise verweilt. Die Vorwärtsbewegungen und Erkenntnisse aus Focusing- Prozessen sind meist überraschend und mit einer körperlichen Erleichterung, gefühlten Richtigkeit oder mit Freude verbunden. Belastende Erfahrungen der Vergangenheit können durch Focusing auf behutsame Weise im Körpergedächtnis aktiviert und in der Arbeit mit dem inneren Kind und den sog. inneren Kritikern bearbeitet werden. Ausbildungsinhalte 2. WE: > weitere innere Focusing-Werkzeuge kennenlernen > insb. in der Arbeit mit dem inneren Anteil "inneres Kind" > sich und andere Personen bei Focusingprozessen begleiten |
Veranstalter | GwG - Gesellschaft für Personenzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V. |
---|---|
Adresse | Keppentaler Weg 10, 55286 Wörrstadt |
Raum | Hotel Rheinhessen-Inn |
Zeit | 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Michael Lux |
Ansprechpartner(in) | Schäfer, Marion |
Telefon | 0221 925908-26 (Mo. - Mi.) |
schaefer@gwg-ev.org | |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 55,00 ; GwG-Mitglieder = 45,00 und GwG-Weiterbildungsteilnehmende = 30,00 |
Beschreibung | Innerhalb der Neurowissenschaften ist es in den letzten Jahren zu einem großen Zuwachs an Erkenntnissen gekommen, die die theoretischen Positionen des Personzentrierten Ansatzes (PZA) in hohem Maß bestätigen. Dabei wurde unter der Bezeichnung einer neurowissenschaftlich fundierten Personzentrierten Psychotherapie vorgeschlagen, wie Konzepte des PZA mit neurowissenschaftlichen Theorien und Befunden in Beziehung stehen können. |
Veranstalter | |
---|---|
Adresse | Am Kleinwald 53, 76863 Herxheim |
Raum | Seminarraum |
Zeit | 09:45 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. Katharina M. Gladisch, PP; Annette Buban-Waibel, Hundetrainerin |
Ansprechpartner(in) | Gladisch, Katharina M. |
Telefon | 0175/3635041 |
K.M.Gladisch@gmx.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.hundeschule-freche-hummel.de/tiergestuetzte-therapie/ausbildung.html |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 414,30 |
Beschreibung | Die Themen in Block 1 sind: Wirkfaktoren tiergestützter Interventionen, Indikationen und Kontraindikationen, rechtliche Grundlagen der TGT, Hygiene |
Veranstalter | Institut Rhein Eifel |
---|---|
Adresse | Kirchstr. 25, 56626 Andernach |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Prof. Dr. Silke Lux |
Ansprechpartner(in) | Hartmann, Mirza |
Telefon | 02632 9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.rhein-eifel-institut.de/Veranstaltungen/Veranstaltungen.php?Art=PTG22 |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 352,00 |
Beschreibung | Multiple Sklerose ADHS ADHS im Erwachsenenalter ADHS Fragen Eplilepsien/Parkinson Parkinson und Bewegungsstörungen |
Veranstalter | Mainzer Psychoanalytisches Institut (mpi) |
---|---|
Adresse | Grebenstraße 24-26, 55116 Mainz |
Raum | Erbacher Hof |
Zeit | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dr. phil. Maria Teresa Diez-Grieser, KJP; Prof. em. Dr. med. Dr. phil. Habil. Georg Bruns, Bremen KJP; Dipl.-Psych. Julia Gerlach, KJP |
Ansprechpartner(in) | Domm, Bianka |
Telefon | 06131-501738 |
info@mpi-mainz.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.mpi-mainz.de/ |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.mpi-mainz.de/veranstaltungen/tagungen/anmeldung-zur-kinderanalytischen-konferenz |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 120,00 / 60,00 |
Beschreibung | Formen des Umgangs mit Gefühlen von Bedrohung, die uns inmitten der Pandemie vielfach beschäftigten, sollten unter dem Titel Magisches Denken und Psychische Äquivalenz Die Verarbeitung von Gefahren in Zeiten wie diesen im Zentrum stehen. Doch aufgrund eben dieser pandemischen Situation konnte die Tagung letztlich leider nicht stattfinden. Das große Interesse am damaligen Thema des magischen Denkens hat uns dieses Jahr dazu bewogen, es in veränderter Form wieder aufzugreifen. Denn auch nach der Pandemie prägen gravierende gesellschaftliche und individuelle Krisen die äußere Realität und das Aufwachsen vieler Kinder und Jugendlicher. |
Veranstalter | praxis institut für systemische beratung süd OHG |
---|---|
Adresse | Saarstraße 52, 55122 Mainz |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dr. med. Wilhelm Rotthaus , Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie |
Ansprechpartner(in) | Mann, Birgit |
Telefon | 06181/253003 |
mail@praxis-institut-sued.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.praxis-institut.de/sued/workshops/veranstaltung/1349-der-angst-den-ihr-gebuehrenden-platz-zuweisen-1 |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://praxis.isyflow.de/apply/mh7Xjo7BfbTEc7PT8 |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 260 |
Beschreibung | Angststörungen gehören im Kindes- und Jugendalter zu den häufigsten psychischen Störungen. Fast jedes zehnte Kind leidet daran, und es gilt als erwiesen, dass sich Angststörungen nicht von alleine auswachsen. Dabei ist Angst das vielleicht wichtigste Gefühl, das wir Menschen haben, weil sie uns vor Gefahren schützt. Manche Kinder und Jugendlichen aber angsten so sehr, dass sie nur noch eingeschränkt handlungsfähig sind. In dem Seminar soll gezeigt werden, wie Kinder und Jugendliche lernen können, ihre Angst zu akzeptieren, sie aber in die Schranken zu verweisen, wie sie ihr Frontalhirn ertüchtigen können, dass es nur noch bei tatsächlicher Gefahr Angst zulässt, wie sie das Vermeiden vermeiden, wie sie ein Kontrollerleben entwickeln und wie sie der Angst die Energie entziehen. Grundsätzlich ist das Symptom Angst ein Signal für einen anstehenden Entwicklungsschritt innerhalb des relevanten Systems. Im Dialog mit der Familie ist dies ein zentrales Thema. |
Veranstalter | |
---|---|
Adresse | Grebenstr. 24, 55116 Mainz |
Raum | Erbacher Hof |
Zeit | 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Dozent | Dr. J. Brockmann; Prof. Dr. H. Kirsch; B. Zemke |
Ansprechpartner(in) | Brockmann, Josef |
Telefon | 015170861100 |
praxis@dr-brockmann.net | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.mentalisierung.net |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | http://www.mentalisierung.net |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 1800 Frühbucher 1750 . für alle 4 alle Wochenenden |
Beschreibung | Fortbildungsveranstaltung zum Thema Mentalisierungskonzept und seine Anwendung in der Mentalisierungsbasierten Therapie (MBT) mit Vorträgen, Falldarstellungen, Rollenspielen und Supervision |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 A, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dr. Hagen Böser |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 222,00 |
Beschreibung | Teams haben einen Zweck und Teams sollen etwas umsetzen. Aber Teams bestehen aus Menschen, die sehr unterschiedliche Absichten und Vorstellungen haben können. Somit sind Konflikte und Dissens in Teams eher die Regel. Die Aufgabe der Supervision ist es nicht die Konflikte und den Dissens zu lösen, sondern die Arbeitsfähigkeit von Teams zu fördern. Konflikte und Dissens können für Teams eine wichtige Energie haben, die es zu nutzen gilt. Im Seminar verschiedene Blickwinkel und Methoden zur Konfliktbearbeitungen in Teams geübt. |
Veranstalter | |
---|---|
Adresse | Johann-Joachim-Becher-Weg 39, 55128 Mainz |
Raum | Alte Mensa der Uni-Mainz |
Zeit | 08:45 Uhr bis 15:30 Uhr |
Dozent | Dr. med. Irina Tavlaridou; Dr. phil. Dipl.-Päd. Sandra Kirsch; Dr. med. Christian Maier; Dipl.-Psych. Ann Kathrin Scheerer |
Ansprechpartner(in) | Porsch, Udo |
Telefon | 06131 9320200 |
praxis@u-porsch.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://dgpt-rlp.de |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://dgpt-rlp.de/index.php/veranstaltungskalender/12-anmeldung/22-tdp2023 |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 20 - Studier.; 35 - Ausbildungsk. 50 - DGPT-RLP-Mitgl - 60 DGPT/VAKJP-Mitgl. - 70 Nicht-DGPT |
Beschreibung | 10. Tag der Psychoanalyse in Rheinland-Pfalz Vor nunmehr 10 Jahren war der Landesverband mit der Idee gestartet, durch einen Tag der Psychoanalyse in Rheinland-Pfalz das breite Spektrum, die Entwicklungen und den aktu-ellen Stand psychoanalytischer Konzepte nach und aufzuzeigen. Wir freuen uns daher besonders, dass der Tag der Psychoanalyse in der Alten Mensa sozusagen zu einer festen Größe geworden ist und wir aufgrund der kontinuierlichen und regen Teilnahme, der durchweg positiven Rückmeldungen sowie der interessanten Diskussionen mit spannenden Vorträgen nunmehr einen runden Geburtstag feiern können. Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein und würden uns freuen, Sie in Mainz wieder einmal begrüßen zu dürfen. Der Vorstand des Landesverbandes der DGPT in Rheinland-Pfalz |
Veranstalter | LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz |
---|---|
Adresse | Online, Diether-von-Isenburg-Straße 9-11, 55116 Mainz |
Zeit | 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr |
Dozent | Sabine Maur, niedergelassene Psychologische Psychotherapeutin mit Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Präsidentin der LPK RLP und Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer; Jun.-Prof. Dr. Stefanie Jungmann, Psychologisch |
Ansprechpartner(in) | Paterson, Kornelia |
Telefon | 06131 - 93055-11 |
kornelia.paterson@lpk-rlp.de | |
Veranstaltungs Webseite | www.lpk-rlp.de |
Bevorzugte Anmeldung über | Homepage |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 120 Mitglieder, 60 PiA Mitglieder,150 Nicht-Mitglieder, 130 PiA Nicht-Mitglieder |
Beschreibung | Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen sind in ihrem Berufsalltag immer wieder mit dem Thema Kindeswohlgefährdung konfrontiert. Wie kann gefährdeten Kindern geholfen werden? Welchen Beitrag können Psychotherapeut*innen zum Kinderschutz leisten? Welche Schutzkonzepte sind notwendig in psychotherapeutischen Einrichtungen und wie geht man in der Praxis mit Kindeswohlgefährdungen um? Diesen Fragen wird sich unsere digitale Fachtagung widmen. Wir freuen uns sehr, dass Katharina Binz, rheinland-pfälzische Familienministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin sowie Kerstin Claus, unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) Grußworte zugesagt haben. |
Veranstalter | Hans Neidhardt |
---|---|
Adresse | Burgweg 1, 67304 Eisenberg - OT Stauf |
Zeit | 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr |
Dozent | DP Hans Neidhardt, Psychol. Psychotherapeut |
Ansprechpartner(in) | Neidhardt, Hans |
Telefon | 006201 186805 |
info@hans-neidhardt.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.focusing4life.de |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://focusing4life.de/events/focusing-schattenarbeit/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 520 EUR |
Beschreibung | Integration des Focusing-Prozessmodells (Prof. E.T.Gendlin) mit Aspekten Jung'scher Tiefenpsychologie. Selbsterfahrung, Fallarbeit, Theorie |
Veranstalter | Institut Rhein Eifel |
---|---|
Adresse | Kirchstr. 25, 56626 Andernach |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dr. med. Winfried Oberhausen |
Ansprechpartner(in) | Hartmann, Mirza |
Telefon | 02632 9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.rhein-eifel-institut.de/Veranstaltungen/Veranstaltungen.php?Art=PTG-Sys2 |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 176,00 |
Beschreibung | Pharmakodynamik und- genetik, Absetzsymptome Behandlung spezieller Krankheitsbilder wie Persönlichkeitsstörung/Intelligenzminderung/ ADHS Off-Label-use, neue Entwicklungen |
Veranstalter | Institut Rhein Eifel |
---|---|
Adresse | Kirchstr. 25, 56626 Andernach |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. M.Sc. (USA) Fuad Salim |
Ansprechpartner(in) | Hartmann, Mirza |
Telefon | 02632 9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.rhein-eifel-institut.de/Veranstaltungen/Veranstaltungen.php?Art=PTG-Sys2 |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 176,00 |
Beschreibung | Gliederung der Fallberichte Systemische Erklärungsmodelle Spontangaben der Symptomatik, Anamnese Psychischer Befund, Somatischer Befund Diagnosen und Differentialdiagnosen - Therapieziele, Prognose, Therapieplan Verlauf der Therapie, Ergebnis, Supervisionsprozess |
Veranstalter | ISTN Koblenz |
---|---|
Adresse | Pallottistraße 3, 56179 Vallendar |
Zeit | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Inga Schwab, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Systemische Therapeutin/ Familientherapeutin (DGSF), zertifizierte MBSR-Lehrende (mindful based stress reduction) |
Ansprechpartner(in) | Steffens, Frank |
Telefon | 01774072446 |
koblenz@istn-online.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://istn-koblenz.de/ |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://istn-koblenz.de/kontakt/anmeldung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 120,- (Studierende 90,- ) |
Beschreibung | Imagine, theres nothing to do, nowhere to go and no one special to be. Stell dir vor, es gibt nichts zu tun, nirgendwohin zu gehen und niemand Besonderes zu sein. Häufig wenden Berater*innen sich mit großer Selbstverständlichkeit und hohem Engagement ihren Klient*innen zu. Dabei gerät der Blick auf sich selbst zwangsläufig in den Hintergrund. Dieses Seminar bietet Zeit und Raum, den Fokus auf sich selbst zu lenken, den eigenen, aktuellen Zustand zu erkunden, mit dem Reichtum der Innenwelt in Kontakt zu treten und sich selbst (wieder) (neu) zu begegnen. Die angeleiteten Übungen führen weg vom gewohnten To-do- Modus, hin zu einem eher schlichten To-be-Modus, in dem nichts erledigt, erzielt oder verbessert zu werden braucht. Wenn sich dann alte und neue, geliebte und weniger ungeliebte Facetten auf der inneren Bühne zusammenfinden dürfen, verändern und bereichern sie das Bild vom eigenen Selbst und Manches wird erfahrbar. In diesem Seminar werden sowohl systemische Methoden als auch Übungen der Achtsamkeitspraxis (mindful based stress reduction) genutzt. |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Online, Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Prof. Dr. med. Claas-Hinrich Lammers |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/fortbildungstage/online-anmeldung-fortbildungstage/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 165,00 |
Beschreibung | Die therapeutische Arbeit an und mit Emotionen ist für jede Psychotherapie von grundlegender Bedeutung. In diesem Workshop sollen neue Ansätze zur direkten Arbeit an problematischen Emotionen anschaulich dargestellt werden, welche die bekannten therapeutischen Ansätze sinnvoll ergänzen. Im Mittelpunkt stehen u.a. die therapeutische Beziehungsgestaltung, die Bedeutung von Emotionen für Bedürfnisse, die Abgrenzung von adaptiven zu mal-adaptiven Emotionen, die Unterscheidung von primären und sekundären Emotionen, die Erfassung von emotionalen Schemata und die praktische therapeutische Arbeit an problematischen und störungsbedingten bzw. aufrechterhaltenden Emotionen wie z.B. Schuld, Scham, Traurigkeit, Ärger oder Angst. Der Ansatz der emotionsfokussierten Arbeit steht ganz im Zeichen neuerer integrativer Therapieansätze und vereint dementsprechend Techniken und Strategien der unterschiedlicher therapeutischen Schulen. |
Veranstalter | LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz |
---|---|
Adresse | Mainzer Landtag, Platz der Mainzer Republik 1, 55116 Mainz |
Zeit | 13:30 Uhr bis 18:15 Uhr |
Dozent | Dr. Peter Heinz, Vorstand KV RLP; Prof. Dr. Ursula Klingmüller; Prof. Dr. Christoph Krönke; Prof. Dr. Dieter Kugelmann; Prof. Dr. Sebastian Kuhn; Prof. Dr. Jürgen Kühling; Dr. Günther Matheis; Sabine Maur, Präsidentin LPK RLP; Dr. Martina Niemeyer; Prof. |
Ansprechpartner(in) | Paterson, Kornelia |
Telefon | 06131 - 9305511 |
kornelia.paterson@lpk-rlp.de | |
Veranstaltungs Webseite | www.lpk-rlp.de |
Bevorzugte Anmeldung über | Über die Homepage |
Beschreibung | Iim Namen der Initiative Mit-Sicherheit-gut-behandelt laden wir Sie herzlich zur gemeinsamen Fachtagung Was passiert mit unseren Gesundheitsdaten? Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Nutzung von Patientendaten ein, die am 13. November 2023 im Mainzer Landtag stattfinden wird. In der Digitalisierung des Gesundheitswesens steckt großes Potenzial. Doch mit Blick auf die Weiterentwicklung der Medizin wird es immer drängender, Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Nutzung von Gesundheitsdaten aus rechtlicher und ethischer Sicht verlässlich und einvernehmlich zu definieren. Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen werden hierzu ihre jeweiligen Positionen beleuchten und gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten suchen. |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Uwe Benker |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 324,00 |
Beschreibung | Die von Jeffrey E. Young entwickelte Schematherapie ist eine Weiterentwicklung kognitiv behavioraler Therapie und ein integrativer Ansatz zur Erklärung und Behandlung chronischer und schwer behandelbarer Störungsbilder mit Ursprüngen in Kindheit und Jugend. Schematherapie verbindet behaviorale, kognitive und erlebnisaktivierende Techniken und Methoden. Schematherapie hat sich nicht nur als theoretischer Rahmen für Psychotherapie erwiesen. Überzeugende Belege erweisen ihre Indikation und Überlegenheit bei der ambulanten Behandlung von Borderline Patienten. Einschlägige Behandlungsbereiche über die Berücksichtigung der Schemaanalyse bei Achse I Störungen hinaus sind Narzisstische, Histrionische und Antisoziale Persönlichkeitsakzentuierungen. Die sieben Säulen der Schematherapie, die auch Gegenstand der Workshops sind: die Analyse früh erworbener hinderlicher Selbst- und Beziehungsschemata die Vorgänge der Erhaltung dieser Schemata Klärung der Ursprünge der Schemata Deprivation und Frustration von Kernbedürfnissen die Differenzierung von momentanen Gesamtzuständen der Modusansatz die schemaorientierte Gestaltung der therapeutischen Beziehung Abbau der schemaerhaltenden Verhaltensmuster Schemaheilung und Integration der Modi mit Stärkung erwachsener und erfüllter Anteile der Person |
Veranstalter | |
---|---|
Adresse | Hotel am Schloss, Amtgasse 39, 55232 Alzey |
Zeit | 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Dozent | M.A. Ethnologin Sandra de Vries |
Ansprechpartner(in) | Merzbach, Nicole |
Telefon | 02632 250263 |
koordinierungsstelle@caritas-rma.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://caritas-rhein-mosel-ahr.de/interkulturell-rlp/ |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Online Anmeldung | https://caritas-rhein-mosel-ahr.de/interkulturell-rlp/aushang/2023-11-14_interkulturelle-kompetenz.pdf |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 50 |
Beschreibung | Die Herausforderungen einer multikulturellen Gesellschaft zeigen sich zunehmend auch im medizinischen und psychiatrisch-psychotherapeutischen Berufsalltag. Wir begegnen Menschen, die eine andere Sprache sprechen, andere Werte leben. Dies kann beidseitig irritieren und verunsichern. Familien, besonders aber Kinder und Jugendliche, sind mit verschiedenen Vorstellungen konfrontiert und geraten damit schnell ins interkulturelle Spannungsfeld. Was bedeutet Familie und Kind sein in der Welt? Welchen Status, welche Aufgaben und Rollen gibt es innerhalb der Familie? Welche Auswirkungen hat eine körperliche und psychische Erkrankung? Kulturelle Aspekte können von zentraler Bedeutung sein. Hier gilt es unterstützend zu arbeiten, um eine bestmögliche Behandlung der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten und eine Entlastung in der eigenen Berufspraxis zu schaffen. Anhand von Informationen und praktischen Beispielen lernen Sie Situationen im Alltag besser einzuordnen und erweitern Ihre Interkulturelle Kompetenz. Grundkenntnisse zur interkulturellen Kompetenz sind von Vorteil. |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 09:30 Uhr bis 18:15 Uhr |
Dozent | Dr. Christina Archonti |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 324,00 |
Beschreibung | Die von Jeffrey E. Young entwickelte Schematherapie ist eine Weiterentwicklung kognitiv behavioraler Therapie und ein integrativer Ansatz zur Erklärung und Behandlung chronischer und schwer behandelbarer Störungsbilder mit Ursprüngen in Kindheit und Jugend. Schematherapie verbindet behaviorale, kognitive und erlebnisaktivierende Techniken und Methoden. Schematherapie hat sich nicht nur als theoretischer Rahmen für Psychotherapie erwiesen. Überzeugende Belege erweisen ihre Indikation und Überlegenheit bei der ambulanten Behandlung von Borderline Patienten. Einschlägige Behandlungsbereiche über die Berücksichtigung der Schemaanalyse bei Achse I Störungen hinaus sind Narzisstische, Histrionische und Antisoziale Persönlichkeitsakzentuierungen. Die sieben Säulen der Schematherapie, die auch Gegenstand der Workshops sind: die Analyse früh erworbener hinderlicher Selbst- und Beziehungsschemata die Vorgänge der Erhaltung dieser Schemata Klärung der Ursprünge der Schemata Deprivation und Frustration von Kernbedürfnissen die Differenzierung von momentanen Gesamtzuständen der Modusansatz die schemaorientierte Gestaltung der therapeutischen Beziehung Abbau der schemaerhaltenden Verhaltensmuster Schemaheilung und Integration der Modi mit Stärkung erwachsener und erfüllter Anteile der Person |
Veranstalter | Deutsche Psychologen Akademie GmbH Berlin |
---|---|
Adresse | Gleiwitzer Straße 4, 55131 Mainz |
Zeit | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Carsten Schenk |
Ansprechpartner(in) | Tischer, Yvette |
Telefon | 030 209 166 333 |
y.tischer@psychologenakademie.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.psychologenakademie.de/ |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 832,00 /BDP 768,00 |
Beschreibung | Begriffsbestimmungen und Überblick PSNV; Zielgruppen von PSNV-Maßnahmen; Rahmenbedingungen und Akteure im Feld der PSNV; Wirksame Ansätze der PSNV- Interventionsschritte im Prozess; Maßnahmenbausteine und praktisches Vorgehen |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 12:30 Uhr bis 18:30 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Simone Schubert |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 324,00 |
Beschreibung | Die von Jeffrey E. Young entwickelte Schematherapie ist eine Weiterentwicklung kognitiv behavioraler Therapie und ein integrativer Ansatz zur Erklärung und Behandlung chronischer und schwer behandelbarer Störungsbilder mit Ursprüngen in Kindheit und Jugend. Schematherapie verbindet behaviorale, kognitive und erlebnisaktivierende Techniken und Methoden. Schematherapie hat sich nicht nur als theoretischer Rahmen für Psychotherapie erwiesen. Überzeugende Belege erweisen ihre Indikation und Überlegenheit bei der ambulanten Behandlung von Borderline Patienten. Einschlägige Behandlungsbereiche über die Berücksichtigung der Schemaanalyse bei Achse I Störungen hinaus sind Narzisstische, Histrionische und Antisoziale Persönlichkeitsakzentuierungen. Die sieben Säulen der Schematherapie, die auch Gegenstand der Workshops sind: die Analyse früh erworbener hinderlicher Selbst- und Beziehungsschemata die Vorgänge der Erhaltung dieser Schemata Klärung der Ursprünge der Schemata Deprivation und Frustration von Kernbedürfnissen die Differenzierung von momentanen Gesamtzuständen der Modusansatz die schemaorientierte Gestaltung der therapeutischen Beziehung Abbau der schemaerhaltenden Verhaltensmuster Schemaheilung und Integration der Modi mit Stärkung erwachsener und erfüllter Anteile der Person |
Veranstalter | ISTN Koblenz |
---|---|
Adresse | Pallottistraße 3, 56179 Vallendar |
Zeit | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Frank Steffens, Dipl. Sozialarbeiter, Systemischer Familien- und Lehrtherapeut DGSF |
Ansprechpartner(in) | Steffens, Frank |
Telefon | 01774072446 |
koblenz@istn-online.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://istn-koblenz.de/ |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://istn-koblenz.de/kontakt/anmeldung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 240,- (Studierende 190,- ) |
Beschreibung | Zum Selbstverständnis systemischer Praktiker*innen gehört es, einen Kontext zu schaffen, der Klient*innen andere, vielleicht überraschende, Perspektiven ermöglicht und deren Selbstorganisation angemessen unterstützt. In dem Workshop wird gezeigt wie die Realitätskonstruktionen von Klient*innen in spezieller Weise angeregt werden können, sodass sich neue und/oder erweiternde Sichtweisen eröffnen. Dieses Vorgehen lädt mit tatsächlichen, metaphorischen und sprachlichen Bewegungs- «Räumen» die individuelle Selbstorganisation zur selbstbestimmten Handlung ein. Die Verborgenheit des inhaltlichen Prozesses ausschließlich bei der Klient*in hilft, Zutrauen in die eigene gedankliche oder tatsächliche Kommunikation/Bewegung zu gewinnen. je bewusster eigene innere kommunikative Abläufe werden, umso höher das Verstehen und die Eindeutigkeit im kommunikativen Prozess. Je höher die Bewusstheit, umso höher die Entscheidungsmöglichkeiten für Veränderungsimpulse. (Karin Nöcker / Dr. Jens Förster 2021) Berater*innen können sich während der Beratung ihrerseits verstärkt auf die Prozessbegleitung konzentrieren. |
Veranstalter | |
---|---|
Adresse | Am Kleinwald 53, 76863 Herxheim |
Raum | Seminarraum |
Zeit | 09:45 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. Katharina M. Gladisch, PP; Annette Buban-Waibel, Hundetrainerin |
Ansprechpartner(in) | Gladisch, Katharina M. |
Telefon | 0175/3635041 |
K.M.Gladisch@gmx.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.hundeschule-freche-hummel.de/tiergestuetzte-therapie/ausbildung.html |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 414,30 |
Beschreibung | Die Themen in Block 2 sind: Kommunikation - Dyade Mensch/Mensch, Dyade Mensch/Hund, Triade Mensch/Mensch/Hund, Körpersprache Mensch, Körpersprache Hund |
Veranstalter | Alfred Adler Institut Mainz |
---|---|
Adresse | Kaiser-Willhelm-Ring 6, 55118 Mainz |
Zeit | 11:00 Uhr bis 13:15 Uhr |
Dozent | Dr. med. Gitta Binder-Klinsing |
Ansprechpartner(in) | Rauber, Lisa |
Telefon | 06131 - 280133 |
mainz@adler-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.adler-institut-mainz.de/home.html |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | keine Teilnahmegebühr |
Beschreibung | Qualitätszirkel der Supervisor:innen des Alfred-Adler-Institutes: Austausch über die Erfahrungen seit dem letzten Mal und Sammeln von aktuellen inhaltlichen Themen; Theorie-Input (von Fee Schäfer) zum Thema Gruppensupervision; Verbindung von Praxis und Theorie anhand eines Fallbeispiels |
Veranstalter | Alfred Adler Institut Mainz |
---|---|
Adresse | Kaiser-Wilhelm-Ring 6, 55118 Mainz |
Zeit | 14:00 Uhr bis 16:15 Uhr |
Dozent | Regina Kullak, PP |
Ansprechpartner(in) | Rauber, Lisa |
Telefon | 06131 - 280133 |
mainz@adler-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.adler-institut-mainz.de/home.html |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | keine Teilnahmegebühr |
Beschreibung | Veranstaltung zur inhaltlichen Gestaltung der Aus- und Weiterbildung zukünftiger Psychotherapeuten: Austausch über die Erfahrungen seit dem letzten Mal und Sammeln von aktuellen inhaltlichen Themen. Referat über die Veränderungen des Curriculums der psychotherapeutischen Weiterbildung mit Vorschlag inhaltlicher Anpassungen (von Lisa Rauber). Diskussion der gehörten Inhalte |
Veranstalter | Trauma Institut Mainz |
---|---|
Adresse | Erbacher Hof , Grebenstr.24-26, 55116 Mainz |
Zeit | 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Linda Beeking, PP; Dr. Brigitte Bosse, ärztliche Psychotherapeutin; Dr. Marion Koll-Krüsmann, PP; Yvonne Reusch, PP; Dr. Frauke Rodewald, PP; Anna Semmroth-Wolter, PP; Dr. Helga Ströhle, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Annelie |
Ansprechpartner(in) | Dr, Brigitte |
Telefon | 06131 234628 |
dr.bosse@traumainstitutmainz.de |
Veranstalter | DeGPT e.V. |
---|---|
Adresse | Online, Sophie-von-La-Roche-Straße 4, 56077 Koblenz |
Zeit | 17:30 Uhr bis 19:45 Uhr |
Dozent | Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker; Dr. Cedric Sachser |
Ansprechpartner(in) | Barbara, Preschl |
Telefon | 0049/152 045 78 546 |
b.preschl@degpt.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.degpt.de/fach-informationen/online-veranstaltungen-zu-komplexer-ptbs/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | Das Symposium ist kostenfrei |
Beschreibung | Die KPTBS ist seit 2019 als Diagnose im Rahmen des Revisionsprozesses des ICD durch die WHO weltweit offiziell eingeführt worden. Teil 1: Online Symposium Vortrag 1: Die neue Diagnose der komplexen PTBS: Diagnostik, Verbreitung und Therapieansätze, Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker, Im Vortrag werden diagnostische und differenzialdiagnostische Möglichkeiten referiert, hier insbesondere die Abgrenzung zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Der Vortrag widmet sich auch der Frage, inwieweit Typ II-Traumen (immer) zu einer KPTBS und nicht zu einer klassischen PTBS führen? Abschließend werden im Zusammenhang mit einem eigenen psychopathologischen Störungsmodell der KPTBS (pub. Journal of Traumatic Stress) Anknüpfungspunkte für Therapieansätze dargestellt. Vortrag 2: Die komplexe PTBS im Kindes- und Jugendalter, Dr. Cedric Sachser, Im Vergleich zur Tatsache, dass die KPTBS in hohem Maße mit Traumatisierung in der Kindheit und Jugend assoziiert ist, wurde die KPTBS bei Kindern und Jugendlichen bisher nur in einer geringeren Anzahl von Studien untersucht. Vor diesem Hintergrund sollen aktuelle Studien und praktische Empfehlungen hinsichtlich der Nosologie, Anwendbarkeit der Kriterien für Kinder und Jugendliche, diagnostische Überlegungen und klinische Implikationen in Bezug auf die Behandlung vorgestellt werden. Im Anschluss: Beitrag mit einer Patientin. Das Symposium findet via Zoom statt. Anmeldung erforderlich, keine Teilnahmebeschränkung. |
Veranstalter | Rhein-Mosel-Akademie |
---|---|
Adresse | Am Nette-Gut 2, 56575 Weißenthurm |
Raum | Sozialzentrum |
Zeit | 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Dozent | Dr. Frank Goldbeck; Dipl.-Psych.Libuse Ivankova; Psychiater Wolfram Schumacher-Wandersleb; Dipl.-Psych. Sonja Dette; Dr. med. Christoph Grau; Dipl.-Psych. Michaela Schwarz |
Ansprechpartner(in) | Krebs, Manuela |
Telefon | 02632 407 5613 |
m.krebs@landeskrankenhaus.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.rhein-mosel-akademie.de/programm/kurssuche/kurs/3.+Gutachtenseminar+der+Klinik+Nette-Gut/23FL0096 |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.rhein-mosel-akademie.de/programm/kurssuche/kurs/3.+Gutachtenseminar+der+Klinik+Nette-Gut/23FL0096 |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 240,00 zzgl. 7 % MwSt, ab 21.10.2023 290,00 zzgl. 7 % MwSt. |
Beschreibung | Im 3. Gutachtenseminar der Klinik Nette-Gut steht die praktische Umsetzung der Grundlagen der Prognosebegutachtung im Mittelpunkt: Forensische Prognosebegutachtung praxisnah. Im Rahmen von Kurzvorträgen erfahren Sie, wie eine professionelle Aktenanalyse angefertigt werden sollte, wie Sie die Exploration vorbereiten und einen Explorationsleitfaden erstellen. Insbesondere die Erhebung der Sexualanamnese (bei Sexualstraftäter:innen) stellt für viele Sachverständige eine Herausforderung dar. Aus rechtlich-fachlicher Sicht werden hier inhaltlich besondere Anforderungen gestellt. Sie lernen, welche Aspekte Sie hier berücksichtigen sollten. Auf alle Kurzvorträge folgt die praktische Anwendung und Übung des Erlernten in kollegialen Kleingruppen anhand eines konkreten Gutachtenfalls.Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Prognoseinstrumente und diskutieren, welche Instrumente in dem vorliegenden Fall angezeigt sind. Mit zwei Instrumenten machen Sie sich näher vertraut. Unser Ziel ist es, in einem kollegialen Rahmen die Möglichkeit zu bieten, zu lernen, sich auszuprobieren und unterstützendes Feedback zu erhalten. |
Veranstalter | DeGPT e.V. |
---|---|
Adresse | Online, Sophie-von-La-Roche-Straße 4, 56077 Koblenz |
Zeit | 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Dozent | Dr. Kathlen Priebe |
Ansprechpartner(in) | Barbara, Preschl |
Telefon | 0049/152 045 78 546 |
b.preschl@degpt.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.degpt.de/fach-informationen/online-veranstaltungen-zu-komplexer-ptbs/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | DeGPT Mitglied: 50, DeGPT Nicht-Mitglieder: 80 |
Beschreibung | Die KPTBS ist als internationaler «State-of-the-Art seit 2019 als Diagnose im Rahmen des Revisionsprozesses des ICD durch die WHO weltweit offiziell eingeführt worden. In diesem Kontext ladet die DeGPT zu einer dreiteiligen Online Veranstaltung ein: Teil 2: Online - Workshop 1: Dialektisch-Behaviorale Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung (DBT-PTBS), Dr. Kathlen Priebe Die DBT-PTBS ist eine modulare Psychotherapie zur Behandlung der komplexen PTBS. Zentrale Therapieziele sind a) die Verbesserung der Emotionsregulation, b) die Reduktion von sekundären Emotionen wie Schuld und Scham, c) die Reduktion der Belastung durch primäre traumassoziierte Emotionen, d) die Verbesserung von Selbst- und Körperbild sowie e) die Stärkung der Akzeptanz der traumatischen Ereignisse und der Aufbau eines sinnerfüllten Lebens. Zur Erreichung dieser Behandlungsziele werden Emotionsregulationsstrategien vermittelt, traumafokussierende kognitive und expositionsbasierte sowie akzeptanzbasierte Interventionen durchgeführt. Zwei unkontrollierte und zwei randomisiert-kontrollierte Studien konnten eine hohe Akzeptanz, Sicherheit und Effektivität der DBT-PTBS belegen. Im Workshop werden die Prinzipien und die Behandlungsphasen der DBT-PTBS im Überblick dargestellt. Der Workshop findet via Zoom statt, ist kostenpflichtig, eine Anmeldung ist erforderlich, Teilnahmebeschränkung auf 20 Personen. |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 09:30 Uhr bis 18:30 Uhr |
Dozent | Frau M. Sc. Stefanie Maurer |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/fortbildungstage/online-anmeldung-fortbildungstage/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 312,00 |
Beschreibung | Die fachliche Befähigung zur Unterrichtung eines Entspannungsverfahrens ist in der Vereinbarung über die Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung für Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten geregelt. Für eine spätere Abrechnungsmöglichkeit, hier im Verfahren PMR nach Jacobson, ist der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an zwei Kursen von jeweils 8 Doppelstunden im Abstand von mindestens 6 Monaten zu erbringen. In den 6 Monaten haben Sie die Möglichkeit, praktische Erfahrungen mit der Methode an sich selbst und bei Ihrer Unterrichtung (einzeln oder Gruppe) zu sammeln. Ein schriftlicher Kurzbericht oder eine anderweitige Dokumentation darüber ist vor dem zweiten Theorieteil einzureichen. |
Veranstalter | Focusing-Zentrum Rheinland-Pfalz |
---|---|
Adresse | Online, Pielstraße 5, 56154 Boppard |
Zeit | 16:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Dozent | Dr. Sybille Ebert-Wittich, PP; Stefan Ebert Dipl.-Psych., Focusingtrainer |
Ansprechpartner(in) | Dr. Ebert-Wittch, Sybille |
Telefon | 06742 1359 |
info@focusingzentrum.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.focusingzentrum.de |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 180 pro WE, 540 für gesamten Basiskurs |
Beschreibung | Focusing/ Felt Sensing wurde von dem Psychotherapeuten und Philosophen E.T. Gendlin entwickelt. Man lernt in konkreten Schritten, wie man in innerer Achtsamkeit eine annehmende Beziehung zu sich selbst entwickelt, um diejenigen Körperorte zu erspüren, an denen jetzt eine Veränderung kommen kann, wenn man dort in bestimmter Weise verweilt. Die Vorwärtsbewegungen und Erkenntnisse aus Focusing- Prozessen sind meist überraschend und mit einer körperlichen Erleichterung, gefühlten Richtigkeit oder mit Freude verbunden. Belastende Erfahrungen der Vergangenheit können durch Focusing auf behutsame Weise im Körpergedächtnis aktiviert und in der Arbeit mit dem inneren Kind und den sog. inneren Kritikern bearbeitet werden. Ausbildungsinhalte 2. WE: > weitere innere Focusing-Werkzeuge kennenlernen > insb. in der Arbeit mit dem inneren Anteil "innere Kritiker" > sich und andere Personen bei Focusingprozessen begleiten |
Veranstalter | Institut Rhein Eifel |
---|---|
Adresse | Kirchstr. 25, 56626 Andernach |
Zeit | 16:00 Uhr bis 20:30 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Dieter Adler |
Ansprechpartner(in) | Hartmann, Mirza |
Telefon | 02632 9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.rhein-eifel-institut.de/Fort-Weiterbildung/VT-Gruppenpsychotherapie.php |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 216,00 |
Beschreibung | Praxis der Gruppenpsychotherapie |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 A, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Arndt Müller, Dipl.-Päd. |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 296,00 |
Beschreibung | In den thematischen und methodischen Focus der Module stelle ich zwei mögliche Arbeitsperspektiven. Was bedeutet es als Mitarbeiter, und damit Teilnehmer einer Organisation, Kollegen zu coachen und oder zu supervidieren? Was bedeutet es als externer Supervisor oder Coach zu arbeiten? |
Veranstalter | DeGPT e.V. |
---|---|
Adresse | Online, Sophie-von-La-Roche-Straße 4, 56077 Koblenz |
Zeit | 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr |
Dozent | Prof. Dr. Ingo Schäfer |
Ansprechpartner(in) | Barbara, Preschl |
Telefon | 0049/152 045 78 546 |
b.preschl@degpt.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.degpt.de/fach-informationen/online-veranstaltungen-zu-komplexer-ptbs/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | DeGPT Mitglied: 50, DeGPT Nicht-Mitglieder: 80 |
Beschreibung | Die KPTBS ist als internationaler «State-of-the-Art seit 2019 als Diagnose im Rahmen des Revisionsprozesses des ICD durch die WHO weltweit offiziell eingeführt worden. In diesem Kontext ladet die DeGPT zu einer dreiteiligen Online Veranstaltung ein: Teil 3: Online Workshop 2: Behandlung der komplexen PTBS: Das Therapieprogramm STAIR/NT, Prof. Dr. Ingo Schäfer Personen, die in ihrer Kindheit sexuellen Missbrauch oder Misshandlung erlebt haben, leiden oft nicht nur unter Symptomen der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), sondern auch unter einer eingeschränkten Affektregulation, Schwierigkeiten in interpersonellen Bezie-hungen und einem negativen Selbstbild. STAIR/Narrative Therapie (NT) ist ein von Marylene Cloitre und Kolleg:innen entwickelter Behandlungsansatz, der diese Bereiche systematisch berücksichtigt. In einem phasenorientierten Vorgehen erlaubt er zusätzlich zur Reduktion der PTBS-Symptomatik die Behandlung von Defiziten der Emotionsregulation und der interperso-nellen Kompetenzen. Im Workshop wird ein Überblick über das Therapieprogramm gegeben sowie auf seinen Einsatz im Einzel- wie im Gruppensetting eingegangen. Der Workshop findet via Zoom statt, ist kostenpflichtig, eine Anmeldung ist erforderlich, Teilnahmebeschränkung auf 20 Personen. |
Veranstalter | Institut Rhein Eifel |
---|---|
Adresse | Kirchstr. 25, 56626 Andernach |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | M.Sc. Psych. Linda Abraham |
Ansprechpartner(in) | Hartmann, Mirza |
Telefon | 02632 9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.rhein-eifel-institut.de/Veranstaltungen/Veranstaltungen.php?Art=Sonderseminare |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 176,00 |
Beschreibung | Vorstellung Starter Kit Anlegen einer Akte, 1. Therapiesitzung, Probatorik, Konsiliarbericht.... Der Antrag - KZT,LZT, Umwandlung, Fortführung Abrechnung ( Elefant ) Quartalsabrechnung Supervision, Fallberichte |
Veranstalter | Jugendamt Germersheim |
---|---|
Adresse | Am Festplatz 1a, 76744 Wörth |
Raum | Festhalle |
Zeit | 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Dozent | Kristin Schmitt, Dipl. Sozialpädagogin |
Ansprechpartner(in) | Kuntz, Michaele |
Telefon | 07274/53-373 |
m.kuntz@kreis-germersheim.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.kreis-germersheim.de/netzwerkkonferenz |
Online Anmeldung | http://www.kreis-germersheim.de/netzwerkkonferenz |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | keine |
Beschreibung | Netzwerkkonferenz des reg. Netzwerkes Kindeswohl und Kindergesundheit im Kreis Germersheim 2023. Thema ist der inklusive Kinderschutz, worauf wir in 2 Vortragsteilen und einem Podiumsgespräch (auch aus Sicht der Betroffenen) eingehen. |
Veranstalter | ISTN Koblenz |
---|---|
Adresse | Pallottistraße 3, 56179 Vallendar |
Zeit | 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Dozent | Frank Steffens, Dipl. Sozialarbeiter, Systemischer Familien- und Lehrtherapeut DGSF |
Ansprechpartner(in) | Steffens, Frank |
Telefon | 01774072446 |
koblenz@istn-online.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://istn-koblenz.de/ |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://istn-koblenz.de/kontakt/anmeldung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 240,- (Studierende 190,- ) |
Beschreibung | Ich bin davon überzeugt, dass ich ohne die Familienrekonstruktion nicht solche Fortschritte gemacht hätte. Es war eine große Überraschung für mich, zu erfahren, dass ich mich immer selbst gebremst habe, um meinen Bruder nicht zu verletzen. Ich glaube, das ist der Dreh- und Angelpunkt meines Lebens
aus: W. F. Nerin: Versöhnung mit den Eltern, 1994 Virginia Satir, die Erfinderin der Familien(re)konstruktion, sah es als Ziel ihrer therapeutischen Arbeit, über Empfindungen des Körpers nichtbewusste Informationen über die Geschichte von Personen und Familien wieder zugänglich zu machen, sodass der/die Protagonist/in persönliche Klarheit gewinnt und weitere Wahl- und Entscheidungsmöglichkeiten entstehen. Im Seminar arbeiten wir u. a. mit Familienskulpturen (nach V. Satir) und Systemaufstellungen (u.a. nach M. Varga v. Kibed). Herzliche Einladung an alle Interessent*innen. Die Teilnahme ist ohne Vorkenntnisse möglich. Diese Seminarform ist auch Teil unseres Curriculums der längerfristigen Weiterbildungen. In diesem Angebot können versäumte Selbsterfahrungstage nachgeholt werden. Herzliche Einladung auch an die Partner*innen unserer Weiterbildungsteilnehmer*innen. |
Veranstalter | Institut Rhein Eifel |
---|---|
Adresse | Kirchstr. 25, 56626 Andernach |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | M.Sc.-Psych. Linda Abraham |
Ansprechpartner(in) | Hartmann, Mirza |
Telefon | 02632 9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.rhein-eifel-institut.de/Veranstaltungen/Veranstaltungen.php?Art=PTG24 |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 176,00 |
Beschreibung | Rahmenbedingungen der psychotherapeutischen Praxis Praxisaufbau und Patientenakquise Formulare - wie beantrage ich Psychotherapie? Abrechnung (EBM Katalog und Abrechnungsprogramm) Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Dozent | Dr. phil. Leokadia Brüderl |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 432,00 |
Beschreibung | Schematherapie mit Kindern, Jugendlichen und Eltern (ST-KJ) wird als Erweiterung der verhaltenstherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen innerhalb der dritten Welle der VT verortet. Das schematherapeutische Behandlungskonzept verbindet dabei strukturiertes, zielorientiertes KVT-Vorgehen mit grundlegenden Facetten anderer Therapieschulen (z. B. aus psychodynamischen, humanistischen, erfahrungsorientierten, transaktionsanalytischen Verfahren, aus Bindungstheorie, Teile-Ansätzen, Gestalt- und hypnotherapeutischen Elementen). Es wird davon ausgegangen, dass sich in frühen Beziehungserfahrungen Muster des Erlebens herausbilden. Bei traumatisierenden Erlebnissen, bei anhaltender Frustration oder Deprivation seelischer Grundbedürfnisse eines Kindes entwickeln sich maladaptive Schemata, die in starkem Maße das aktuelle Erleben des Kindes, Jugendlichen und Erwachsenen beeinflussen und sich in bestimmten aktuellen Zuständen (Modi) abbildet. Die sich daraus entwickelnden Automatismen sind häufig einer adaptiven Regulation (Clever-Modus) nicht zugänglich. Die Basis der schematherapeutischen Behandlung bildet eine besondere schematherapeutische Beziehungsgestaltung. (begrenzte Nachbeelterung, empathische Konfrontation). |
Veranstalter | Institut Rhein Eifel |
---|---|
Adresse | Kirchstr. 25, 56626 Andernach |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Dr. Heiko Hölzel |
Ansprechpartner(in) | Hartmann, Mirza |
Telefon | 02632 9467140 |
sekretariat@rhein-eifel-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.rhein-eifel-institut.de/Fort-Weiterbildung/VT-Gruppenpsychotherapie.php |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 216,00 |
Beschreibung | Eßstörungen und Süchte |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Päd. Matthias Gallei |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/fortbildungstage/online-anmeldung-fortbildungstage/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 165,00 |
Beschreibung | Die Zahl der Vorstellungen transidenter Kinder und Jugendlicher ist in den letzten Jahren weltweit gestiegen. Gemeinsam ist den Kindern und Jugendlichen das Inkongruenzerleben zwischen ihrem Zuweisungsgeschlecht und ihrem Identitätsgeschlecht. Diese Inkongruenz kann zu einem erheblichen Leiden (Geschlechtsdysphorie) führen und ist möglicherweise der Beginn eines langen Transitionsprozesses. |
Veranstalter | |
---|---|
Adresse | Online, Wallstraße 7, 55122 Mainz |
Zeit | 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Dozent | Univ.-Prof. Dr. med. Malek Bajbouj, Klinik für Psychiatrie, Charité Universitätsmedizin Berlin |
Ansprechpartner(in) | Dr. Gilan, Donya |
Telefon | 06131 8944803 |
sandra.lenz@lir-mainz.de | |
Bevorzugte Anmeldung über | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | keine |
Beschreibung | Vortragsreihe der Mainzer Resilienz Gespräche 2023 |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Uwe Benker |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 390,00 |
Beschreibung | Die Teilnahme an der SE bietet einen guten Einstieg in das schematherapeutische Vorgehen durch die Analyse der eigenen Schemata und deren Aktivierung am eigenen Leib. Zudem besteht die Gelegenheit, den Leiter als Modell bei der Arbeit mit den anderen Teilnehmern zu erleben. Selbsterfahrung ist in den ISST-Richtlinien nicht obligat, wird aber empfohlen und am IFKV angeboten. Bis zu drei Stunden SE (für die Standard Zertifizierung) bzw. bis zu sechs Stunden SE (für die Advanced Zertifizierung) können auf die Supervision angerechnet werden. |
Veranstalter | Alfred Adler Institut Mainz |
---|---|
Adresse | Kaiser-Wilhelm-Ring 6, 55118 Mainz |
Zeit | 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Dozent | Dr. med. Gitta Binder-Klinsing |
Ansprechpartner(in) | Rauber, Lisa |
Telefon | 06131 - 280133 |
mainz@adler-institut.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.adler-institut-mainz.de/home.html |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 320 pro Wochenende |
Beschreibung | Inhaltlich vertreten wir einen modernen, wissenschaftlich fundierten psychodynamischen Ansatz. Hier beziehen wir psychoanalytische Konzepte ebenso ein wie neuere Entwicklungen in der Psychotherapie (z.B. Mentalisierung, Traumatherapie, strukturorientierte Ansätze) und der Forschung relevanter Nachbardisziplinen (z.B. Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Bindungsforschung). Unseren Bezugsrahmen sehen wir in einem relationalen, intersubjektiven und kontextuellen Modell von Psychotherapie (siehe u.a. Wampold) und betrachten intrapsychische Prozesse und interpersonelles Beziehungsgeschehen als miteinander verwoben. Diese Sichtweise erfordert eine Sensibilität und Offenheit für kulturelle, soziale und genderspezifische Aspekte, aber auch für die Bedeutung des Körpers in Psychotherapie und Supervision (Stichwort embodiment). Die Befähigung zur Multiperspektivität ist uns demzufolge ein wichtiges Anliegen und erfordert die Reflexion der eigenen persönlichen, therapeutischen und supervisorischen Haltung. Das didaktische Angebot in unseren Modulen bezieht neben der Einführung in theoretische Konzepte und der Anregung zum Eigenstudium folgendes ein: Selbsterfahrungsanteile, kreative Angebote, Rollenspiele, Nutzung von Dokumentations-und Aufzeichnungstechniken, ggf. Intervision und Supervision der von den Teilnehmerinnen eingebrachten Supervisionsfälle, Vorstellung von Beispielen der Dozenten. |
Veranstalter | |
---|---|
Adresse | Am Kleinwald 53, 76863 Herxheim |
Raum | Seminarraum |
Zeit | 09:45 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. Katharina M. Gladisch, PP; Annette Buban-Waibel, Hundetrainerin |
Ansprechpartner(in) | Gladisch, Katharina M. |
Telefon | 0175/3635041 |
K.M.Gladisch@gmx.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.hundeschule-freche-hummel.de/tiergestuetzte-therapie/ausbildung.html |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 414,30 |
Beschreibung | Die Themen in Block 3 sind: Stress, Stressmanagement für Mensch und Hund, Umgang mit schwierigen Situatione in der TGT, Selbstfürsorge/Burnout-Prophylaxe |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dr. Jaana Markela-Lerenc |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 243,00 |
Beschreibung | Der schematherapeutische Ansatz für Paare ist ein neuer, vielversprechender und effektiver paartherapeutischer Ansatz. Dieser Ansatz ist auch hilfreich für die Einzeltherapie. Da individuelle Psychotherapie meistens direkte oder indirekte Auswirkungen auf die Beziehung hat, ist es wichtig, den Partner in die Therapie einzubeziehen. In diesem Workshop werden einerseits Möglichkeiten erprobt, den Partner einzubeziehen (real oder imaginativ/ in Form eines leeren Stuhls), und weiterhin wird die schematherapeutische Vorgehensweise in der Paartherapie vorgestellt. Dieser Kurs richtet sich also an diejenigen, die mit Paaren arbeiten, aber auch an diejenigen, die mit einzelnen Personen arbeiten. In diesem Workshop lernen Sie, auf die wichtigen Prozesse in der Therapie zu fokussieren und arbeiten dabei mit dem dimensionalen 2-Beine-Modell (Bindung und Selbstbehauptung). Es werden außerdem der Moduszirkel, das Unterbrechen vom dysfunktionalen Moduszirkel und das Modulsystem vorgestellt. Die Module bauen aufeinander auf, werden aber flexibel angepasst an die Situation des Paares. |
Veranstalter | Trauma Institut Mainz |
---|---|
Adresse | Erbacher Hof, Grevenstr. 24-26, 55116 Mainz |
Zeit | 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dr. med. Brigitte Bosse, PD Dr. med. Wolfgang Wöller, Dr. Frauke Rodewald (PP), Dipl. Psych. Linda Beeking (PP), Dr. Marion Koll (PP), Anna Semmroth-Wolter (PP), Dr. med. Helga Ströhle |
Ansprechpartner(in) | Dr. Bosse, Brigitte |
Telefon | 06131234628 |
dr.bosse@traumainstitutmainz.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://traumainstitutmainz.de/ausbildungscurriculum-spezielle-psychotraumatherapie-degpt |
Flyer | Fyler |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 3300,- incl. Seminarunterlagen und Tagesverpflegung |
Beschreibung | Kompaktkurs Psychotraumattherapie Neues, erweitertes Curriculum, das die Anforderungen der Rezertifizierung ab 2022 erfüllt siehe Homepage: https://traumainstitutmainz.de/ausbildungscurriculum-spezielle-psychotraumatherapie-degpt |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 09:30 Uhr bis 18:30 Uhr |
Dozent | Dr. phil. Leokadia Brüderl |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 292,50 |
Beschreibung | Schematherapie mit Kindern, Jugendlichen und Eltern (ST-KJ) wird als Erweiterung der verhaltenstherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen innerhalb der dritten Welle der VT verortet. Das schematherapeutische Behandlungskonzept verbindet dabei strukturiertes, zielorientiertes KVT-Vorgehen mit grundlegenden Facetten anderer Therapieschulen (z. B. aus psychodynamischen, humanistischen, erfahrungsorientierten, transaktionsanalytischen Verfahren, aus Bindungstheorie, Teile-Ansätzen, Gestalt- und hypnotherapeutischen Elementen). Es wird davon ausgegangen, dass sich in frühen Beziehungserfahrungen Muster des Erlebens herausbilden. Bei traumatisierenden Erlebnissen, bei anhaltender Frustration oder Deprivation seelischer Grundbedürfnisse eines Kindes entwickeln sich maladaptive Schemata, die in starkem Maße das aktuelle Erleben des Kindes, Jugendlichen und Erwachsenen beeinflussen und sich in bestimmten aktuellen Zuständen (Modi) abbildet. Die sich daraus entwickelnden Automatismen sind häufig einer adaptiven Regulation (Clever-Modus) nicht zugänglich. Die Basis der schematherapeutischen Behandlung bildet eine besondere schematherapeutische Beziehungsgestaltung. (begrenzte Nachbeelterung, empathische Konfrontation). |
Veranstalter | |
---|---|
Adresse | Frankenthaler Str. 229, 67059 Ludwigshafen |
Zeit | 13:00 Uhr bis 18:45 Uhr |
Dozent | Dr. sc. hum. Dipl.-Psych. Anette Brechtel, PP, Dipl.-Psych. Barbara Brennfleck, PP; Prof. Dr. med. Bernd Alt-Epping; Theologin Claudia Enders-Götzelmann; Dipl.-Psych. Claudia Fischer; Dr. phil. Beate Herrmann; Manuel Kahl; PD Dr. med. Marin Steins; Dipl.- |
Ansprechpartner(in) | Martin, Teresa |
Telefon | 06221564719 |
teresa.martin@med.uni-heidelberg.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.wpo-ev.de |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.wpo-ev.de/anmeldung-ic/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 3.500,00 |
Beschreibung | Leben, Sterben & Tod Palliativmedizinische Versorgung; Symptombehandlung in der letzten Lebensphase, Trauer und Abschied; Ethische Herausforderungen am Lebensende; Spiritualität und Sinnfindung; Lungen-Ca: Basiswissen zur Erkrankung und den Behandlungsmöglichkeiten; Kasuistik/Fallbesprechung |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Dipl.-Psych. Simone Schubert |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 216,00 |
Beschreibung | Die von Jeffrey E. Young entwickelte Schematherapie ist eine Weiterentwicklung kognitiv behavioraler Therapie und ein integrativer Ansatz zur Erklärung und Behandlung chronischer und schwer behandelbarer Störungsbilder mit Ursprüngen in Kindheit und Jugend. Schematherapie verbindet behaviorale, kognitive und erlebnisaktivierende Techniken und Methoden. Schematherapie hat sich nicht nur als theoretischer Rahmen für Psychotherapie erwiesen. Überzeugende Belege erweisen ihre Indikation und Überlegenheit bei der ambulanten Behandlung von Borderline Patienten. Einschlägige Behandlungsbereiche über die Berücksichtigung der Schemaanalyse bei Achse I Störungen hinaus sind Narzisstische, Histrionische und Antisoziale Persönlichkeitsakzentuierungen. Die sieben Säulen der Schematherapie, die auch Gegenstand der Workshops sind: die Analyse früh erworbener hinderlicher Selbst- und Beziehungsschemata die Vorgänge der Erhaltung dieser Schemata Klärung der Ursprünge der Schemata Deprivation und Frustration von Kernbedürfnissen die Differenzierung von momentanen Gesamtzuständen der Modusansatz die schemaorientierte Gestaltung der therapeutischen Beziehung Abbau der schemaerhaltenden Verhaltensmuster Schemaheilung und Integration der Modi mit Stärkung erwachsener und erfüllter Anteile der Person |
Veranstalter | |
---|---|
Adresse | Am Kleinwald 53, 76863 Herxheim |
Raum | Seminarraum |
Zeit | 09:45 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. Katharina M. Gladisch, PP; Annette Buban-Waibel, Hundetrainerin |
Ansprechpartner(in) | Gladisch, Katharina M. |
Telefon | 0175/3635041 |
K.M.Gladisch@gmx.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.hundeschule-freche-hummel.de/tiergestuetzte-therapie/ausbildung.html |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 414,30 |
Beschreibung | Die Themen in Block 4 sind: psychische Störungsbilder und Einsatzmöglichkeiten der TGT, Einsatz im pädagogischen Bereich, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen |
Veranstalter | Hans Neidhardt |
---|---|
Adresse | Burgweg 1, 67304 Eisenberg - OT Stauf |
Zeit | 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr |
Dozent | DP Hans Neidhardt, Psychol. Psychotherapeut |
Ansprechpartner(in) | Neidhardt, Hans |
Telefon | 006201 186805 |
info@hans-neidhardt.de | |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 520 EUR |
Beschreibung | Focusing (nach E.T. Gendlin) - angewendet auf therapeutische Situationen und Prozesse, die in besonderer Weise Stabilisierung des/der Patient:in erfordern, z.B. bei traumabedingten Flasbacks. |
Veranstalter | Patricia Graul |
---|---|
Adresse | Im Winkel 28A, 55568 Staudernheim |
Raum | komplettes Gebäude |
Zeit | 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | M. Sc. Psychologin Patricia Graul, Psychologische Psychotherapeutin; Dipl. Psych. Dipl. Päd. Robert Behner |
Ansprechpartner(in) | Graul, Patricia |
Telefon | 015128812889 |
graul@panambi.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.panambi.de/Fortbildungen/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://www.panambi.de/Fortbildungen/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 350 (regulär); 300 für Mitglieder der LPK RLP, DPtV, GwG, bvvp, ABP; 250 PiA/Studenten/Rentner |
Beschreibung | In dieser zweitägigen Fortbildung widmen wir uns einem recht universellen menschlichen Thema, welches in der Psychotherapie seinen festen Platz hat - den Grenzen des Menschen, des seelischen Systems und unseres Körpers. Wir werden ganzheitlich-spürend und basierend auf wissenschaftlichen Ergebnissen dieses Thema erarbeitet. Die Fortbildung wird ganzheitlich gestaltet. Es wird Raum für Theorie, Selbsterfahrung und Erprobung geben. Daher laden wir Sie herzlich ein, falls Sie genau auf diese Mischung und dieses Thema zu erleben, Lust haben. Diese zwei Tage legen den Fokus auf die Grenzen und ihre Etablierung als Ressource. Sie legt Grundlagen für viele weitere Möglichkeiten mit Grenzen zu arbeiten. Die vermittelten Inhalte können in die Praxis überführt werden und kombinieren sich hervorragend in sämtlichen psychotherapeutischen Verfahren. Für Details, laden Sie sich gerne unser Informations-PDF herunter: https://www.panambi.de/Fortbildungen/ Bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf! |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Dozent | Dr. phil. Leokadia Brüderl |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.ifkv.de/ |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 260,00 |
Beschreibung | Während der schematherapeutischen Arbeit mit Patienten werden oft auch die eigenen Schemata und Modi von Therapeutinnen und Therapeuten aktiviert. Um diese eigene Schemaaktivierung zu erkennen, regulieren und im Schematherapieprozess für den Patienten gewinnbringend nutzen zu können, ist schematherapeutische Selbsterfahrung ein zentrales und hilfreiches Element in der Schematherapiefortbildung. Am IFKV werden daher regelmäßig Gruppenselbsterfahrungsworkshops angeboten. Auf Wunsch können Sie ebenfalls Einzel- sowie Gruppenselbsterfahrungsstunden bei den Selbsterfahrungsleitern des IFKV nehmen. Selbsterfahrung kann mit bis zu 3 Stunden auf die schematherapeutische Supervision angerechnet werden. |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 09:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Dozent | Dr. Katharina Schmidt |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/online-anmeldung-weiterbildung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 270,00 |
Beschreibung | Die von Jeffrey E. Young entwickelte Schematherapie ist eine Weiterentwicklung kognitiv behavioraler Therapie und ein integrativer Ansatz zur Erklärung und Behandlung chronischer und schwer behandelbarer Störungsbilder mit Ursprüngen in Kindheit und Jugend. Schematherapie verbindet behaviorale, kognitive und erlebnisaktivierende Techniken und Methoden. Schematherapie hat sich nicht nur als theoretischer Rahmen für Psychotherapie erwiesen. Überzeugende Belege erweisen ihre Indikation und Überlegenheit bei der ambulanten Behandlung von Borderline Patienten. Einschlägige Behandlungsbereiche über die Berücksichtigung der Schemaanalyse bei Achse I Störungen hinaus sind Narzisstische, Histrionische und Antisoziale Persönlichkeitsakzentuierungen. Die sieben Säulen der Schematherapie, die auch Gegenstand der Workshops sind: die Analyse früh erworbener hinderlicher Selbst- und Beziehungsschemata die Vorgänge der Erhaltung dieser Schemata Klärung der Ursprünge der Schemata Deprivation und Frustration von Kernbedürfnissen die Differenzierung von momentanen Gesamtzuständen der Modusansatz die schemaorientierte Gestaltung der therapeutischen Beziehung Abbau der schemaerhaltenden Verhaltensmuster Schemaheilung und Integration der Modi mit Stärkung erwachsener und erfüllter Anteile der Person |
Veranstalter | |
---|---|
Adresse | Am Kleinwald 53, 76863 Herxheim |
Raum | Seminarraum |
Zeit | 09:45 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. Katharina M. Gladisch, PP; Annette Buban-Waibel, Hundetrainerin |
Ansprechpartner(in) | Gladisch, Katharina M. |
Telefon | 0175/3635041 |
K.M.Gladisch@gmx.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.hundeschule-freche-hummel.de/tiergestuetzte-therapie/ausbildung.html |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 414,30 |
Beschreibung | Die Themen in Block 5 sind: Neurologische und somatische Störungsbilder sowie Einsatzmöglichkeiten der TGT, Hospiz und Palliativmedizin, Erstellung eines Behandlungskonzeptes. |
Veranstalter | ISTN Koblenz |
---|---|
Adresse | Pallottistraße 3, 56179 Vallendar |
Zeit | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dozent | Prof. Dr. phil. Dr. phil. habil. Günter Schiepek |
Ansprechpartner(in) | Steffens, Frank |
Telefon | +491774072446 |
koblenz@istn-online.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://istn-koblenz.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://istn-koblenz.de/kontakt/anmeldung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 130,00 |
Beschreibung | Menschliche Veränderungsprozesse sind meist sehr individuell, komplex und auch unvorhersehbar. Sie folgen keinem festen Schema, z.B. einer Dosis-Wirkungs-Kurve oder einem standard track und lassen sich kaum von außen steuern. Dies stellt Psychotherapeut*innen vor erhebliche Herausforderungen, denn weder lineare Steuerbarkeit noch Durchwursteln scheinen gangbare Alternativen. In diesem DGSF-Fachtag wird ein Weg aufgezeigt, der die Möglichkeiten eines engmaschigen, hochfrequenten Prozessmonitorings nutzt, um von Patient*innen Feedback über ihre Veränderungsprozesse zu erhalten. Dieses graphisch aufbereitete Feedback kann in den Therapiesitzungen zur Prozessreflexion mit den Patient*innen herangezogen werden, und bereits die tägliche Selbsteinschätzung ermöglicht eine kontinuierliche Selbstreflexion und unterstützt damit den Therapieprozess. |
Veranstalter | IFKV - Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut |
---|---|
Adresse | Kurbrunnenstraße 21 a, 67098 Bad Dürkheim |
Zeit | 09:30 Uhr bis 18:30 Uhr |
Dozent | M. Sc. Stefanie Maurer |
Ansprechpartner(in) | Kelly, Laura |
Telefon | 06322 - 94828-14 |
laura.kelly@ifkv.de | |
Veranstaltungs Webseite | http://www.ifkv.de |
Flyer | Fyler |
Bevorzugte Anmeldung über | Anmeldeformular |
Online Anmeldung | https://www.ifkv.de/fort-weiterbildung/fortbildungstage/online-anmeldung-fortbildungstage/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 312,00 |
Beschreibung | Erlernen eines Entspannungsverfahrens: Progressive Muskelrelaxion nach Jackobsen Die fachliche Befähigung zur Unterrichtung eines Entspannungsverfahrens ist in der Vereinbarung über die Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung für Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten geregelt. Für eine spätere Abrechnungsmöglichkeit, hier im Verfahren PMR nach Jacobson, ist der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an zwei Kursen von jeweils 8 Doppelstunden im Abstand von mindestens 6 Monaten zu erbringen. In den 6 Monaten haben Sie die Möglichkeit, praktische Erfahrungen mit der Methode an sich selbst und bei Ihrer Unterrichtung (einzeln oder Gruppe) zu sammeln. Ein schriftlicher Kurzbericht oder eine anderweitige Dokumentation darüber ist vor dem zweiten Theorieteil einzureichen. Inhalt/Ziel: Auf der Grundlage der Psychotherapie-Richtlinien sowie der ärztlichen Weiterbildungsordnung und mit dem Ziel einer späteren Abrechnungsmöglichkeit wird das Entspannungsverfahren PMR nach Jacobson erlernt. |
Veranstalter | |
---|---|
Adresse | Am Kleinwald 53, 76863 Herxheim |
Raum | Seminarraum |
Zeit | 09:45 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. Katharina M. Gladisch, PP; Annette Buban-Waibel, Hundetrainerin; Karina Dreßler, Krankenschwesterr |
Ansprechpartner(in) | Gladisch, Katharina M. |
Telefon | 0175/3635041 |
K.M.Gladisch@gmx.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.hundeschule-freche-hummel.de/tiergestuetzte-therapie/ausbildung.html |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 414,30 |
Beschreibung | Die Themen in Block 6 sind: Besuch einer Altenpflegeeinrichtung, Vorstellung der Hausarbeiten Teil 1, Wiederholung für die Prüfung. |
Veranstalter | ISTN Koblenz |
---|---|
Adresse | Pallottistraße 3, 56179 Vallendar |
Zeit | 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Dozent | Univ.-Prof. Dr. phil. habil., Dipl.-Psych. Arist von Schlippe |
Ansprechpartner(in) | Steffens, Frank |
Telefon | +491774072446 |
koblenz@istn-online.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://istn-koblenz.de/ |
Flyer | Fyler |
Online Anmeldung | https://istn-koblenz.de/kontakt/anmeldung/ |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 140,- (DGSF-Mitglieder 120,- , Studierende / andere Reduzierung 99,- ) |
Beschreibung | Konflikte begleiten die Menschheit seit Urzeiten und wohl fast genauso lange versuchen Menschen, sie zu begrenzen, mit ihnen umzugehen oder sie zu lösen als Betroffene oder als Helfer, mit mehr oder weniger großem Erfolg. Denn wenn sich erst negative Erwartungsstrukturen verfestigt haben und ein Konfliktsystem entstanden ist, wird es für die Beteiligten immer schwerer, sich der Dynamik des Karussells der Empörung zu entziehen. Der Motor, durch den das Karussell angetrieben wird, ist ein verletztes Gerechtigkeitsempfinden, das sich meist auf beiden Seiten findet. Gerechtigkeit ist eine tief in uns angelegte Erwartung daran, wie die Welt, wie der andere sein und sich verhalten sollte. Wenn diese enttäuscht wird, beginnt das Karussell sich zu drehen. Im Vortrag wird diese Dynamik erläutert, zudem werden einige der Karussellfiguren vorgestellt. |
Veranstalter | |
---|---|
Adresse | Am Kleinwald 53, 76863 Herxheim |
Raum | Seminarraum |
Zeit | 09:45 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. Katharina M. Gladisch, PP; Annette Buban-Waibel, Hundetrainerin; Karina Dreßler, Krankenschwester |
Ansprechpartner(in) | Gladisch, Katharina M. |
Telefon | 0175/3635041 |
K.M.Gladisch@gmx.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.hundeschule-freche-hummel.de/tiergestuetzte-therapie/ausbildung.html |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 414,30 |
Beschreibung | Die Themen in Block 7 sind: Besuch einer psychiatrischen Klinik, Vorstellung der Hausarbeiten Teil 2, Prüfungsvorbereitung |
Veranstalter | |
---|---|
Adresse | Am Kleinwald 53, 76863 Herxheim |
Raum | Seminarraum |
Zeit | 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Dipl. Psych. Katharina M. Gladisch, PP; Annette Buban-Waibel, Hundetrainerin; Karina Dreßler, Krankenschwester |
Ansprechpartner(in) | Gladisch, Katharina M. |
Telefon | 0175/3635041 |
K.M.Gladisch@gmx.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://www.hundeschule-freche-hummel.de/tiergestuetzte-therapie/ausbildung.html |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 140 |
Beschreibung | Die Abschlussprüfung umfasst eine schriftliche Prüfung über die Theorieinhalte, eine praktische Einzelprüfung zu einem Störungsbild sowie eine praktische Gruppenprüfung. |
Veranstalter | Trauma Institut Mainz |
---|---|
Adresse | Erbacher Hof, Grebenstr. 24-26, 55116 Mainz |
Zeit | 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Dozent | Yvonne Reusch, PP; Linda Beeking PP; Dr. Marion Koll PP; Dr. Helga Ströhle, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie |
Ansprechpartner(in) | Dr. Bosse, Brigitte |
Telefon | 06131234628 |
dr.bosse@traumainstitutmainz.de | |
Veranstaltungs Webseite | https://traumainstitutmainz.de/ausbildungscurriculum-spezielle-psychotraumatherapie-degpt |
Flyer | Fyler |
Teilnahmegebühr inkl. Sonderregelungen | 3300,- incl. Seminarunterlagen und Tagesverpflegung |
Beschreibung | Kompaktkurs Psychotraumatherapie. Neues erweitertes Curriculum, das die Anforderungen der Rezertifizierung ab 2022 erfüllt. Nähere Infos auf der Homepage unter: https://traumainstitutmainz.de/ausbildungscurriculum-spezielle-psychotraumatherapie-degpt |